QGIS-Plugin: GeoBasis_Loader

Sollte Euch das Plugin gefallen, könnt Ihr es gern mit einem Voting, Eurer Mitarbeit beim Finden und Aktualisieren der GeoDienste-URLs und ggf. auch mit einem kleinen Betrag unterstützen. Danke!

Aktuelle produktive Plugin-Version: GeoBasis_Loader v0.7
Derzeit werden 210 freie WMS, WMTS, WFS und XYZ Datenquellen unterstützt.

Aktuelle Meldungen:

  • 25.06.2024:
    – Daten für BY aktualisiert (ALKIS-WMTS)
    – Erste Daten für Saarland (DOP, ALKIS-WMTS)
    – Daten für HB eingefügt (ALKIS-WMTS)
  • 13.06.2024, 9:00 Uhr:
    Der DOP40-WMS in RLP scheint eingestellt, in v0.7 wird er gegen einen DOP20-WMS getauscht

    gefixt in v0.7
  • 13.06.2024, 11:30 Uhr:
    HH (ALKIS) ist z. Z. nicht erreichbar, entweder techn. Problem beim Anbieter oder geänderte URLs? Prüfung und ggf. Korrektur in v0.7

    gefixt in v0.7
Screenshot: GeoBasis_Loader v0.7, hier in Halle (Saale), Heide-Süd mit Flurstücken besonderer Geometrie
Video: Installation und Nutzung des GeoBasis_Loaders von Viacheslav Ermolaev hier im Raum Aachen [5]. THX!

Nach dem Erfolg des “OD_LSA_Loader”-Plugin [2] fragten viele Nutzer bei mir an, wann es so etwas auch für bundesweite Daten geben würde. Nach über 440 Downloads in 6 Wochen (nur für LSA-Daten) geht nun der Nachfolger an den Start, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [2]. Der “GeoBasis-Loader” dient dem vereinfachten Laden von ausgewählten, häufig genutzten Themen (WMS/WFS) aus den Open Data Portalen der Bundesländer sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap [3] und der Basemap.de [4]. WMS/WFS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude stehen bis 1:25000 inkl. einfacher Symbolisierung bereit.

Ziel ist es, eine deutschlandweite Sammlung der GeoBasisdaten mit aktuellen Links anzubieten. Mit dem Start des Plugins in v0.1 sind die mitteldeutschen Bundesländer (BB, SN, ST, TH) und die deutschlandweiten Dienste der basemap.de sowie der OSM-Standard-Kacheldienst bereits im Plugin verfügbar. Den aktuellen Stand findet Ihr in der Statustabelle.

Um das Plugin schnell zu vervollständigen, benötige ich Eure Hilfe. Wenn Ihr die Links zu den freien Daten der Bundesländer oder aktuellere Links kennt (ALKIS, DOP, BRW, DTKs), schickt mir diese einfach als GeoBasis_Loader_Input zu. So, wie diese bei mir ankommen, arbeite ich sie zeitnah ein, versprochen. Und wie immer, wer zuerst kommt, …

Hinweis:
Die Verfügbarkeit, die Symbolisierung der Inhalte sowie die Sichtbarkeit nach Maßstäben hängen ausschließlich vom Dienste-/Datenanbieter ab. Es gelten die vom Anbieter beschriebenen Nutzungsbedingungen.
Die in diesem Plugin genutzten Links (URLs) auf die Dienste der Anbieter werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an news@geoobserver.de.

Haftung:
Eine Haftung für die Verfügbarkeit, Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Links und deren Inhalte kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das gilt auch für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.

Versionshistorie:

VersionÄnderung
v0.1Initiale Version inkl. erster Themen für BB, SN, ST und TH.
v0.2Code-Refactoring (generisch), weitere für Themen BB, ST, TH und MV.
v0.3FAQs, weitere Themen für BE, SH und NW sowie Ergänzung der WFS.
v0.4Weitere Themen für HE, RLP, Vectortiles für Basemap.de, WFS für SN, BY reduziert, HB/BHV und NI nur DOP.
v0.5Weitere Themen für HH, Fix (Dict)
v0.6Weitere Themen für BY (DTKs), RP (ALKIS-WFS, BRW-WMS), NI (ALKIS-WMS/WFS, BRW-WMS, DTK-WMS)
v0.7Code-Refactoring (zentr. JSON), weitere Themen für BW (DTKs, ALKIS, DOP)

Statustabelle: Welche Daten sind ab welcher Version verfügbar?
Stand 21.06.2024

BundeslandALKIS
WMS1
ALKIS
WFS
BRW
WMS2
DOP
WMS3
DTK
WMS4
BW: Baden-Württemberg0.70.7?0.70.7
BY: Freistaat Bayern???0.40.4/0.6
BE: Berlin0.30.30.30.30.3
BB: Brandenburg0.10.30.10.20.2
HB: Freie Hansestadt Bremen???0.4?
HH: Freie und Hansestadt Hamburg0.50.50.50.50.5
HE: Hessen0.40.40.40.40.4
MV: Mecklenburg-Vorpommern0.2?0.20.20.2
NI: Niedersachsen0.60.60.60.40.6
NW: Nordrhein-Westfalen0.30.30.30.30.3
RP: Rheinland-Pfalz0.40.60.60.40.4
SL: Saarland?????
SN: Freistaat Sachsen0.10.40.10.20.2
ST: Sachsen-Anhalt0.10.10.10.10.1
SH: Schleswig-Holstein0.30.3
(nur FST)
?0.30.3
TH: Freistaat Thüringen0.10.30.20.20.2
x.x … aktiviert seit Version x.x
y.y … geplant in Version y.y
? … nicht geklärt: Kein Open Data, keine URL gefunden, Password-Beschränkung, … wer kann helfen?
Soweit von den Bundesländern angeboten:
1 … Flurstücke (WMS/WFS), Gebäude (WMS/WFS), Tatsächliche Nutzung (WMS)
2 … aktuellster verfügbarer Bodenrichtwert (WMS)
3 … Digitale Orthophotos mit 20 cm und 100 cm Bodenauflösung (WMS)
4 … Topografische Karten im Maßstab 1:10000, 1:25000, 1:50000, 1:100000 (WMS)

Statuskarte: Welche Daten sind ab welcher Version verfügbar?
Stand 10.06.2024

Erfahrungen mit bundesweiten GeoBasisdaten und daraus abgeleitetes Verbesserungspotenzial

Folgende Probleme habe ich während der Befüllung mit Daten festgestellt:

  • Scheinbar gibt es keine zentralen einheitlichen Verzeichnisse (oder man findet diese eben schlecht)
  • findet man Verzeichnisse, sind diese unterschiedlich strukturiert, die richtige URL zu finden, erscheint mitunter recht schwierig
  • Informationen über die Dienste sind teilweise erfasst, Zuarbeiten der Community führten weiter, aber sind nicht immer vollständig
  • die URLs der GeoDienste ändern sich in einigen Bundesländern derzeit recht häufig, viel öfter als ich es erwartet hätte, warum eigentlich?
  • Bei verfügbaren, inhaltlich gleichen Diensten gibt es z. T. erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern bzgl.:
    • Symbolisierung der Layer
    • Sichtbarkeit der Layer in verschiedenen Maßstäben
    • Layerstruktur (mal zusammen, mal als einzelne Themen)
    • Mengenbegrenzung (WFS)
    • Angebote nicht vollständig
    • Zugriffszeiten variieren teilweise sehr stark und sind mitunter weit von der 3-Sekunden-Forderung von INSPIRE entfernt
    • Nicht alle Daten werden wirklich als Open Data, also frei angeboten, teilweise sind die Dienste passwortgeschützt (hier bringt hoffentlich HVD an 9.6.2024 eine Verbesserung?)
    • Benutzung unterschiedliche Dienste-Server (GeoServer, MapBender, MapServer, ArcGIS-Server, …) mit unterschiedlichen Ausprägungen und Empfindlichkeiten bzgl. der Parameter
    • Unterschiedliche Formate/Versionen 1.x, 2.x (WMS, WFS, WMTS)
    • Unterschiedliche Unterstützung in D gängiger Projektionen (EPSG) 

Daraus lässt sich folgendes Verbesserungspotenzial ableiten:

  • Harmonisierung, zentrale Pflege und Bereitstellung einer einheitlichen Liste z. B. als offene JSON-Datei sind sinnvoll oder die Möglichkeit die Systeme der Länder einheitlich abzuernten, um dann selbst eine einheitliche Quelle für die QGIS-Integration vorzuhalten
  • Stabilität bei den URLs
  • Es sollten vereinheitlicht werden:
    • Parameter der Dienste-URLs
    • Symbolisierung der Layer
    • Maßstabsgrenzen der Layer
    • Layerstruktur in der DB-Struktur UND Granulierung (z. B. „ALKIS-Tatsächliche Nutzung“ in einen gemeinsamen Layer oder in pro Nutzung einzelne Layer ggf. einer Layergruppe)
    • Unterstützte Dienste-Versionen 1.x, 2.x (WMS, WFS, WMTS)
    • Unterstützte Projektionen auf alle in D üblicherweise genutzten
  • Alle eingestellten URLs sind vor Veröffentlichung im QGIS zu testen

FAQ: Häufig gestellte Fragen

  • Ich habe ein Thema geladen, sehe aber nichts?
    Wie bei jedem ins QGIS geladene Thema, werden auch hier das Ansichtsfenster, also Zoomfaktor und Mittelpunkt/BBox nicht geändert. Zoomen Sie einfach in das erwartete Gebiet und beachten Sie außerdem, dass die Sichtbarkeit (Massstäbe) der Themen vom Dienstanbieter festgelegt ist.
  • Ein Thema scheint mir nicht aktuell zu sein?
    Ggf. ist der eingetragene Link (die URL) veraltet. Sollten Sie den richtigen und/oder einen aktuellen Link kennen, senden Sie diesen bitte unter news@geoobserver.de.
  • Warum dauert das Laden mancher Themen so lange?
    Die Ladezeiten werden ausschließlich vom Datenanbieter und dessen beteiligter Infrastruktur bestimmt. Das Plugin lädt das Thema und hat keinen Einfluss auf die zeitlichen Faktoren.
  • Warum sind manche Themen nicht rechtwinklig, sondern schief in der Karte?
    Das kann an der Projektion liegen. Die Themen werden im Plugin standardmäßig im EPSG:25832 geladen. Themen, bei denen das nicht möglich ist, weil der Diensteanbieter diesen EPSG-Code in seinem Dienst nicht unterstützt werden dann im EPSG:25833 geladen. Sie können versuchen, das betreffenden Thema in seinem KBS zu ändern.
  • Ein Thema lässt sich nicht laden (rote Fehlermeldung)?
    a) Prüfen Sie auch die anderen Themen. Sollte bei allen Themen die rote Fehlermeldung erscheinen, hat Ihr QGIS vermutlich keinen Internetzugriff. Prüfen Sie bei Optionen / Netzwerk die Proxyeinstellungen (bei mir Haken rein und Defaultproxy), siehe Screenshot.

    b) Alle Adressen der angebotenen Dienste sind getestet. Ggf. ist der eingetragene Link (die URL) mittlerweile falsch, weil der Diensteanbieter die URL geändert hat oder den Dienst nicht mehr anbietet. Sollten Sie den richtigen Link kennen, senden Sie diesen bitte unter news@geoobserver.de.
Screenshot: Fehlermelung beim Versuch, einen ungültigem Layer zu laden.
Screenshot: Netzwerk-/Proxy-Einstellungen
  • Warum haben die Daten in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Einträge?
    Die Daten werden durch die Dienste-/Datenanbieter, hier also die Bundesländer zur Verfügung gestellt. Dabei gibt es zwischen Bundesländern einige Unterschiede, so z. B. auch in der Strukturierung der Themen in einem zusammengefassten oder einzelnen Layern. Einige Themen werden von manchen derzeit Ländern auch nicht angeboten und/oder sind dort nicht als Open Data frei verfügbar. In diesem Plugin werden ausschließlich Daten angeboten, die komplett als Open Data frei verfügbar sind.
  • Welche Lizenz-/Nutzungsbedingungen gelten für die jeweiligen Themen?
    Es gelten die Lizenz-/Nutzungsbedingungen der jeweiligen Dienste-/Datenanbieter, bitte informieren Sie sich dort.
  • Warum haben die Daten in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Symbolisierung?
    Die Daten werden durch die Dienste-/Datenanbieter, hier also die Bundesländer zur Verfügung gestellt. Dabei gibt es zwischen Bundesländern einige Unterschiede, so z. B. auch bei der Symbolisierung (Signaturen wie Farben, Schraffuren, Strichstärken, …, Klassifizierung) und den Massstabgsgrenzen (Sichtbarkeit) der Themen.
  • Wie installiere ich das Plugin?
    Das Plugin wird mit QGIS-Bordmitteln installiert, gehen Sie über den Menüpunkt “Erweiterungen”. Über den Unterpunkt “Erweiterungen installieren und verwalten” öffnet sich ein neues Fenster, in welchem alle verfügbaren Plugins aufgelistet sind. Suchen Sie dort z. B. nach “geobasis”. Wenn das Plugin “GeoBasis_Loader” gefunden wurde, aktivieren Sie den Eintrag und klicken Sie “Erweiterung installieren”. Achten Sie darauf, dass der Haken in der Liste für das Plugin auch gesetzt ist (aktiviert). Sie finden das einsatzbereite Plugin dann unter “Erweiterungen / GeoBasis_Loader”.
  • Wie komme ich zur aktuellen Version des Plugins?
    Wenn. eine neue Version des Plugins verfügbar ist, wird Sie QGIS (normalerweise ist es so eingestellt) beim Start über Updates informieren. Das Plugin wird mit QGIS-Bordmitteln aktualisiert, gehen Sie über den Menüpunkt “Erweiterungen”. Über den Unterpunkt “Erweiterungen installieren und verwalten” öffnet sich ein neues Fenster, in welchem alle verfügbaren Plugins aufgelistet sind. Gehen Sie dort auf den Menüpunk “aktualisierbar”. Wenn dort das Plugin “GeoBasis_Loader” gefunden wurde, aktivieren Sie den Eintrag und klicken Sie “Erweiterung aktualisieren”. Achten Sie darauf , dass der Haken in der Liste für das Plugin auch gesetzt ist (aktiviert). Sie finden das einsatzbereite, aktualisierte Plugin dann unter “Erweiterungen / GeoBasis_Loader”.

Missing URL:

Für diese Thema ist momentan keine gültige URL bekannt. Sollten Sie den richtigen Link kennen, senden Sie diesen bitte unter news@geoobserver.de.

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/OD_LSA_Loader/
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/51.4772/11.9516
[4] … https://basemap.de/viewer/?config=eyJz… iXX0=
[5] … https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7200825559004651521/
[6] … https://geoobserver.de/2024/06/03/open-data-hvd-high-value-datasets-ab-9-6-2024-eu-weit/