GeoBasis_Loader: BasemapWorld & Historisches in BE/BB

Screenshot 1: Das “Schmettausches Kartenwerk 1767-1787” [3].

In den letzten Tage hat der Geobasis_Loader [1] auf Bitte einiger Nutzer Daten-Zuwachs bekommen. Zum Einen sind jetzt auch die Vektor-Kacheln von Basemap World [2] in Katalog 3 “Welt” eingebunden, zum Anderen stehen für Berlin und Brandenburg jetzt auch historische Luftbilder (2009 – 2021) in Color und Monochrom zur Verfügung. Mein Favorit ist aber das wirklich bemerkenswerte “Schmettausches Kartenwerk 1767-1787” [3]. Dieses historische Kartenmaterial hält nun auch den Altersrekord im GeoBasis_Loader, vermutlich werde ich demnächst mal einen neuen Katalog für historische Daten aufbauen: “Katalog 8: Historische Aufnahmen” o. ä.

Damit sind derzeit 620 Layer im GeoBasis_Loader verfügbar, vgl. Status [4]. Den aktuellen Stand der Datenbefüllung im GeoBasis_Loader findet Ihr immer unter “GBL: Meldungen & Störungen” [5]

Screenshot 4: Basemap World in Farbe und basemap.de in Graustufen an der Grenze zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland

[1] … geobasisloader.de
[2] … https://basemap.de/produkte-und-dienste/web-vektor-world/
[3] … https://kartenhighlights.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/schmettausches-kartenwerk-150-000-1767-1787/
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#jsonstatus
[5] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/

29: Happy Birthday PostgreSQL!

 Bildquelle: Klaus Steves  / pixelio.de

Der 8. Juli 1996 ist laut Wikipedia PostgreSQL-Geburtstag [1]. PostgreSQL [2], die mächtigste freie Datenbank hat allen Grund, ihren 29. zu feiern. Darum auch vom #geoObserver:

Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 24 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3], Deine Integration ins freie QGIS ist traumhaft!

Screenshot: PostgreSQL auf Wikipedia (Quelle [1])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL
[2] … https://www.postgresql.org/
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

Symbiose: Strava & OSM

Das ist genau nach meinem (Geo-)Geschmack. Man nehme erstens die freien Daten aus dem OpenStreetMap-Projekt [1], die ja von 1000den Mappern fleißig erfasst werden. Das einzelne Objekt wird jedoch häufig nur von einem oder wenigen Mappern erfasst und aktualisiert, meist 100% auf den Punkt, mitunter nicht ganz. Und dann vergleiche man zweitens diese Daten mit wirklichen Massendaten, hier aus Strava [2]. Die Strava-Daten tausender Läufer, Radfahrer und Wanderer sind ja aus OSM-Sicht quasi nebenbei verfügbar. Und man wird an vielen Stellen wunderbare Übereinstimmung erleben, aber man findet auch die Stellen, wo es eine Differenz gibt und genau dort kann man dann die OSM-Daten verbessern und alle gewinnen.

User UrbanRoaming [3] lässt uns in seinem Blog-Beitrag “Strava Workouts Make OpenStreetMap Stronger” [4] an der Analyse teilhaben. Verschiedenen Anwendungsfälle werden gezeigt, falsch ausgerichtete Pfade, fehlende Pfade und versperrte Wege.

Screenshot: Die Heatmap-Daten aus Strava zeigen eine deutliche Abweichung zu dem OSM-Pfade (Bildquelle [4])

Gefunden in der OSM-Wochennotiz 780 [5]

[1] … https://www.openstreetmap.org/
[2] … https://www.strava.com/
[3] … https://www.openstreetmap.org/user/UrbanRoaming/
[4] … https://www.openstreetmap.org/user/UrbanRoaming/diary/406952
[5] … https://weeklyosm.eu/de/archives/18001

Updated: Soar 6.0

Screenshot: Die Map Gallery von Soar.Earth mit LoFi Maps im unteren Bereich (Bildquelle [3])

Über Soar, den „weltweit größten Online-Atlas“ hatte ich bereits 2023 [1] berichtet. Letzte Woche hat Soar auf X (ehemals Twitter) über das bisher größte Update und damit jetzt Soar v6.0 [2] informiert. Fünf neue, bemerkenswerte Verbesserungen werden dort beschrieben, meine Favoriten sind die LoFi-Karten und die GIF-Erstelllung. Mit LoFi haben wir nun auch Zugriff auf Millionen wertvolle, wenn auch nicht georeferenzierte Karten mit den gleichen Soar-Werkzeugen. Hier die fünf zentralen Änderungen:

  • Neuer Kartentyp: LoFi-Karten
  • Karten-GIF-Erstellung mit Sentinel
  • Benutzerdefinierte und erweiterte Skripte
  • Brandneue Benutzeroberfläche und Zielseite
  • Unzählige UX-Verbesserungen

[1] … https://geoobserver.de/2023/09/06/online-atlas-soar-qgis/
[2] … https://x.com/Soar_Earth/status/1938062136363929799
[3] … https://Solar.earth/?

GDAL Released: v3.11.1

Am Dienstag, den 01.07.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.11.1, ein Bug Fix Release. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2025-July/060702.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.11.1/NEWS.md

“GeoBasis_Loader”: Hamburg und die Luftbilder

Im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] waren die Hamburger Luftbilder ein paar Tage lang nicht erreichbar [2]. Gestern habe ich den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung kontaktiert und erhielt umgehend die passenden Antworten vom GeoPortal Support: korrekt, aktuell und vor allem zeitnah, dafür Danke! Diese alten DOP-Schnittstellen wurden durch neue WMS-Time-Schnittstellen ersetzt. Bemerkenswert ist hier vor allem, dass HH nun die Luftbilder im unbelaubten und belaubten Zustand zur Verfügung stellt, siehe auch [3], [4]. Den Vergleich seht Ihr in folgender Animation, hier der Ausschnitt zwischen Außen- und Binnenalster und dem Hotel Atlantic (Udo Lindenberg [5]):

Meine Animation

Ich habe die Quellen gleich in den GeoBasis_Loader [1] eingebaut, vgl. den folgenden Screenshot. Sollten Euch auch in Euern Bereichen solche Luftbilder bekannt sein, schickt mir die Dienste-URLs in einem QGIS-Projekt eingebunden, so wie bei “Mitmachen & Helfen” beschrieben [6].

Screenshot 2: Hamburg und die Luftbilder im GeoBasis_Loader [1]
[1] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[2] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[3] … https://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=86bbb89e-df36-4436-b394-913998629ba5
[4] … https://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=5DF0990B-9195-41E7-9960-9214BC85B4DA
[5] … https://panikcity.de/udo-lindenberg-hotel-atlantic/
[6] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/#mitmachen

QGIS-Tipp: Plugin “QuickPolygonRepair”

Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!

Screenshot 1: Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] in Aktion, zwei defekte Polygon gefunden und die Möglichkeit, diese reparieren zu lassen.

Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] ist eine Weiterentwicklung des Plugins “SelectNotValidPolygons” [2]. In “QuickPolygonRepair” wird in einem ersten Schritt geprüft, ob ein aktiver Polygon-Layer Geometriefehler, also ungültige Geometrien (nach Geos-Regeln [3]) enthält. Sollten fehlerhafte Geometrien gefunden werden, so werden diese Datensätze automatisch selektiert. Nach der Ermittlung und Selektion fehlerhafter Polygone kann der Nutzer in einem zweiten Schritt entscheiden, ob diese fehlerhaften Polygone dann repariert werden sollen.

Hinweis

Obwohl es in vielfältigen Tests noch nie zu Fehlern bei der Reparatur kam, empfiehlt es sich, vor einer Reparatur den Datenbestand (Layer) vorsorglich zu sichern.
Außerdem beachten Sie bitte die Nutzungsbedingungen!

Das Plugin installiert sich in der „Erweiterungswerkzeugleiste“, diese muss eingeschaltet sein.

Screenshot 2: Das Werkzeug in der Erweiterungswerkzeugleist

Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [4]:

Nutzungsbedingungen

Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] kann ohne Einschränkungen sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden. Das Plugin steht unter GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, es gelten die im Paket unter LICENSE [5] genannten Bedingungen. Es wird empfohlen, vor der Reparatur den Urprungslayer zu sichern.

Haftung

Eine Haftung für die Richtigkeit aller Funktionen des Plugins kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das gilt auch für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Funktionen und Inhalte entstehen.

Ausführliche Informationen zum Plugin inkl. Nutzungsbedingungen und einiger erstaunlicher Tests findet Ihr unter “QGIS-Plugin: QuickPolygonRepair [6].

* … getestet auf MacBook Pro M1, 16 GByte, Sequoia 15.5, QGIS 3.42.1
[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/quickpolygonrepair/
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/
[3] … https://qgis.org/pyqgis/3.40/core/QgsGeometry.html#qgis.core.QgsGeometry.isGeosValid
[4] … https://youtu.be/O9yiCHnySRU
[5] … https://github.com/geoObserver/QuickPolygonRepair/blob/main/LICENSE
[6] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-quickpolygonrepair/

For GIS Nerds only: The ShapeFile Song

Bildquelle [2]

Lange, viel zu lange mussten wir dieses ominöse ESRI-Shapefile ertragen und müssen es immer noch. Weiterhin ist es der Quasi-Standard beim Geodatenaustausch, obwohl seine Nachteile oft genug öffentlich kritisiert [1] wurden. Und nun hat es sogar einen Song: “We Didn’t Start the Shapefile” [2], gesungen nach der Melodie von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [3]. Eindeutig ein Song für die Leidtragenden 😉
Jetzt fehlt nur noch die Band, die diesen Song mit neuem Text einspielt. Los Leute, ich bau auf Euch!

We Didn’t Start the Shapefile

Verse 1
We didn’t start the shapefile
It was always broken, till we tried to open
We didn’t start the shapefile
No, we didn’t crash it, but we had to patch it

ArcInfo, MapInfo, PostGIS and GeoJSON
QGIS, Esri Pro, layers out of place – oh no!
Field Maps, mobile apps, drones are flying overlap
Geopackage, KML, datum’s wrong – what the hell?

Python scripts, FME, schema doesn’t match the key
SDE and shapefiles fight, still not drawing left or right
Coordinate transformation, EPSG frustration
GDA2020? Where’s the old projection?

Chorus
We didn’t start the shapefile
But we hit the limit – and the lines won’t fit it
We didn’t start the shapefile
Though we georeferenced it, it still disconnected

Verse 2
AutoCAD, DXF, slashes in the path are wrecked
Attribute domains fail, orphan records on the trail
Cloud-hosted FeatureLayer, download failed? Say a prayer
ArcPy, raster tiles, waiting here for hours in style

AGOL or Enterprise, sync’s down, that’s no surprise
MapServer timeout, broken link, gotta reroute
CRS confusion, data delusion
Topology rules break, polygon’s a half-baked snake

Clip it, zip it, WFS won’t flip it
Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate
LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes
Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom

Chorus
We didn’t start the shapefile
It was vector madness, spatial data sadness
We didn’t start the shapefile
But we keep on tryin’, ‘cause the map’s still flyin’

Bridge
Web Mercator’s back again
Why’s my point in Michigan?
Geocoding fails again
Someone call the helpdesk, man!
GeoTIFF or ECW?
Raster’s wrong – but what can you do?
CartoCSS, Mapbox GL,
Google Maps just broke as well

Final Chorus
We didn’t start the shapefile
Though it’s kinda tragic, there’s still GIS magic
We didn’t start the shapefile
No, we didn’t make it, but we won’t forsake it!

Wir haben das Shapefile nicht gestartet

Strophe 1
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Es war immer kaputt, bis wir versucht haben, es zu öffnen
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Nein, wir haben es nicht zum Absturz gebracht, aber wir mussten es flicken

ArcInfo, MapInfo, PostGIS und GeoJSON
QGIS, Esri Pro, Ebenen am falschen Platz – oh nein!
Field Maps, mobile Apps, Drohnen fliegen überlappend
Geopackage, KML, das Datum ist falsch – was soll’s?

Python-Skripte, FME, Schema stimmt nicht mit dem Schlüssel überein
SDE und Shapefiles streiten sich, zeichnen immer noch nicht links oder rechts
Koordinatentransformation, EPSG Frustration
GDA2020? Wo ist die alte Projektion?

Chorus
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Aber wir sind an die Grenze gestoßen – und die Linien passen nicht hinein
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Obwohl wir es georeferenziert haben, ist es immer noch nicht verbunden

Strophe 2
AutoCAD, DXF, Schrägstriche im Pfad sind kaputt
Attribut-Domänen schlagen fehl, verwaiste Datensätze auf der Spur
Cloud-gehosteter FeatureLayer, Download fehlgeschlagen? Sprich ein Gebet
ArcPy, Raster-Kacheln, stundenlanges Warten hier im Stil

AGOL oder Enterprise, Sync ist ausgefallen, das ist keine Überraschung
MapServer Timeout, kaputter Link, muss umleiten
CRS Verwirrung, Datenwahn
Topologieregeln brechen, Polygon ist eine halbgare Schlange

Clip it, zip it, WFS won’t flip it
Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate
LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes
Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom

Chorus
We didn’t start the shapefile
It was vector madness, spatial data sadness
We didn’t start the shapefile
But we keep on tryin’, ’cause the map’s still flyin’

Brücke
Web Mercator ist wieder da
Warum ist mein Punkt in Michigan?
Die Geokodierung schlägt wieder fehl
Jemand sollte den Helpdesk anrufen, Mann!
GeoTIFF oder ECW?
Das Raster ist falsch – aber was kann man tun?
CartoCSS, Mapbox GL,
Google Maps sind auch gerade kaputt gegangen

Final Chorus
We didn’t start the Shapefile
Auch wenn es irgendwie tragisch ist, es gibt immer noch GIS-Magie
We didn’t start the Shapefile
Nein, wir haben es nicht geschafft, aber wir werden es nicht aufgeben!

(Übersetzt mit Deepl.com)

Zur Erinnerung das Original-Youtube-Video von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/11/09/2022-und-immer-noch-das-shapefile/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/deanmhowell_we-didnt-start-the-shapefile-thanks-activity-7341584842528104448-AETK/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=eFTLKWw542g

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader mit 50 neuen Themen

Screenshot 1: Status vom 25.06.2025 – 598 Themen verfügbar

Über ein paar Daten-Updates im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] möchte ich Euch heute kurz informieren. Seit der letzten Datenmeldung [2] sind 50 neue Themen hinzu gekommen, mit Stand heute stehen also 598 Themen zum Einbinden ins QGIS bereit, dabei sind die neusten Themen:

  • DE: 3x Sentinel-2 Daten (RGB, NIR, NIR RER)
  • DE: Landbedeckung und Aktualität BKG
  • Google Traffic (WMTS) und Google Label (WMTS)
  • 32 Themen Dipul.de [3] – Einschränkungen für Drohnenbetrieb (WMS)
Screenshot 2: 32 neue Themen von Dipul.de [3]
Screenshot 3: Dipul.de [3]-Daten im Deutschland-Menü

Aktuelles findet Ihr auch unter Versionshistorie [4] und Aktuelle Meldungen / Störungen [5]. Wenn Euch das Plugin gefällt und Ihr es oft nutzt, macht Reklame, verbreitet es weiter und wenn es passt, könnt Ihr die Entwicklung auch aktiv unterstützen [6].

[1] … https://geobasisloader.de/
[2] … https://geoobserver.de/2025/04/29/qgis-tipp-geobasis_loader-news/
[3] … https://www.dipul.de/homepage/de/
[4] … https://geoobserver.de/gbl-versionshistorie/
[5] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[6] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/

BDay: 13 Jahre #geoObserver!

Ja, schon wieder ein Jahr. Der #geoObserver feiert Geburtstag: Exakt heute vor 13 Jahren wurde der erste Beitrag [1] vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“. Meine Highlights des 13. Jahres:

Danke meinen Follower auf X (ehem. Twitter), FB, Instagram, Xing, LinkedIn, Bluesky und Mastodon sowie an meine Newsletter-Empfänger, also Danke Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, teilt meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf das nächste Jahr!

[1] … https://geoobserver.de/2012/06/25/qgis-1-8-release-ist-online/
[2] … http://geobasisloader.de/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=MEFq79eZG9k&t=1s
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=PixkrGQqock
[5] … https://media.ccc.de/v/fossgis2025-58131-open-data-in-d-perfekte-idee-halbherzige-umsetzung-ein-erfahrungsbericht
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=bVLV-df5O6I
[7] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/myPresentations/FOSSGIS_2025_ OpenDataGermany_Erfahrungsbericht_Elstermann_v02.pdf