QGIS-Tipp: Plugin “QuickPolygonRepair”

Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!

Screenshot 1: Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] in Aktion, zwei defekte Polygon gefunden und die Möglichkeit, diese reparieren zu lassen.

Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] ist eine Weiterentwicklung des Plugins “SelectNotValidPolygons” [2]. In “QuickPolygonRepair” wird in einem ersten Schritt geprüft, ob ein aktiver Polygon-Layer Geometriefehler, also ungültige Geometrien (nach Geos-Regeln [3]) enthält. Sollten fehlerhafte Geometrien gefunden werden, so werden diese Datensätze automatisch selektiert. Nach der Ermittlung und Selektion fehlerhafter Polygone kann der Nutzer in einem zweiten Schritt entscheiden, ob diese fehlerhaften Polygone dann repariert werden sollen.

Hinweis

Obwohl es in vielfältigen Tests noch nie zu Fehlern bei der Reparatur kam, empfiehlt es sich, vor einer Reparatur den Datenbestand (Layer) vorsorglich zu sichern.
Außerdem beachten Sie bitte die Nutzungsbedingungen!

Das Plugin installiert sich in der „Erweiterungswerkzeugleiste“, diese muss eingeschaltet sein.

Screenshot 2: Das Werkzeug in der Erweiterungswerkzeugleist

Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [4]:

Nutzungsbedingungen

Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] kann ohne Einschränkungen sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden. Das Plugin steht unter GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, es gelten die im Paket unter LICENSE [5] genannten Bedingungen. Es wird empfohlen, vor der Reparatur den Urprungslayer zu sichern.

Haftung

Eine Haftung für die Richtigkeit aller Funktionen des Plugins kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das gilt auch für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Funktionen und Inhalte entstehen.

Ausführliche Informationen zum Plugin inkl. Nutzungsbedingungen und einiger erstaunlicher Tests findet Ihr unter “QGIS-Plugin: QuickPolygonRepair [6].

* … getestet auf MacBook Pro M1, 16 GByte, Sequoia 15.5, QGIS 3.42.1
[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/quickpolygonrepair/
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/
[3] … https://qgis.org/pyqgis/3.40/core/QgsGeometry.html#qgis.core.QgsGeometry.isGeosValid
[4] … https://youtu.be/O9yiCHnySRU
[5] … https://github.com/geoObserver/QuickPolygonRepair/blob/main/LICENSE
[6] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-quickpolygonrepair/

For GIS Nerds only: The ShapeFile Song

Bildquelle [2]

Lange, viel zu lange mussten wir dieses ominöse ESRI-Shapefile ertragen und müssen es immer noch. Weiterhin ist es der Quasi-Standard beim Geodatenaustausch, obwohl seine Nachteile oft genug öffentlich kritisiert [1] wurden. Und nun hat es sogar einen Song: “We Didn’t Start the Shapefile” [2], gesungen nach der Melodie von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [3]. Eindeutig ein Song für die Leidtragenden 😉
Jetzt fehlt nur noch die Band, die diesen Song mit neuem Text einspielt. Los Leute, ich bau auf Euch!

We Didn’t Start the Shapefile

Verse 1
We didn’t start the shapefile
It was always broken, till we tried to open
We didn’t start the shapefile
No, we didn’t crash it, but we had to patch it

ArcInfo, MapInfo, PostGIS and GeoJSON
QGIS, Esri Pro, layers out of place – oh no!
Field Maps, mobile apps, drones are flying overlap
Geopackage, KML, datum’s wrong – what the hell?

Python scripts, FME, schema doesn’t match the key
SDE and shapefiles fight, still not drawing left or right
Coordinate transformation, EPSG frustration
GDA2020? Where’s the old projection?

Chorus
We didn’t start the shapefile
But we hit the limit – and the lines won’t fit it
We didn’t start the shapefile
Though we georeferenced it, it still disconnected

Verse 2
AutoCAD, DXF, slashes in the path are wrecked
Attribute domains fail, orphan records on the trail
Cloud-hosted FeatureLayer, download failed? Say a prayer
ArcPy, raster tiles, waiting here for hours in style

AGOL or Enterprise, sync’s down, that’s no surprise
MapServer timeout, broken link, gotta reroute
CRS confusion, data delusion
Topology rules break, polygon’s a half-baked snake

Clip it, zip it, WFS won’t flip it
Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate
LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes
Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom

Chorus
We didn’t start the shapefile
It was vector madness, spatial data sadness
We didn’t start the shapefile
But we keep on tryin’, ‘cause the map’s still flyin’

Bridge
Web Mercator’s back again
Why’s my point in Michigan?
Geocoding fails again
Someone call the helpdesk, man!
GeoTIFF or ECW?
Raster’s wrong – but what can you do?
CartoCSS, Mapbox GL,
Google Maps just broke as well

Final Chorus
We didn’t start the shapefile
Though it’s kinda tragic, there’s still GIS magic
We didn’t start the shapefile
No, we didn’t make it, but we won’t forsake it!

Wir haben das Shapefile nicht gestartet

Strophe 1
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Es war immer kaputt, bis wir versucht haben, es zu öffnen
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Nein, wir haben es nicht zum Absturz gebracht, aber wir mussten es flicken

ArcInfo, MapInfo, PostGIS und GeoJSON
QGIS, Esri Pro, Ebenen am falschen Platz – oh nein!
Field Maps, mobile Apps, Drohnen fliegen überlappend
Geopackage, KML, das Datum ist falsch – was soll’s?

Python-Skripte, FME, Schema stimmt nicht mit dem Schlüssel überein
SDE und Shapefiles streiten sich, zeichnen immer noch nicht links oder rechts
Koordinatentransformation, EPSG Frustration
GDA2020? Wo ist die alte Projektion?

Chorus
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Aber wir sind an die Grenze gestoßen – und die Linien passen nicht hinein
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Obwohl wir es georeferenziert haben, ist es immer noch nicht verbunden

Strophe 2
AutoCAD, DXF, Schrägstriche im Pfad sind kaputt
Attribut-Domänen schlagen fehl, verwaiste Datensätze auf der Spur
Cloud-gehosteter FeatureLayer, Download fehlgeschlagen? Sprich ein Gebet
ArcPy, Raster-Kacheln, stundenlanges Warten hier im Stil

AGOL oder Enterprise, Sync ist ausgefallen, das ist keine Überraschung
MapServer Timeout, kaputter Link, muss umleiten
CRS Verwirrung, Datenwahn
Topologieregeln brechen, Polygon ist eine halbgare Schlange

Clip it, zip it, WFS won’t flip it
Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate
LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes
Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom

Chorus
We didn’t start the shapefile
It was vector madness, spatial data sadness
We didn’t start the shapefile
But we keep on tryin’, ’cause the map’s still flyin’

Brücke
Web Mercator ist wieder da
Warum ist mein Punkt in Michigan?
Die Geokodierung schlägt wieder fehl
Jemand sollte den Helpdesk anrufen, Mann!
GeoTIFF oder ECW?
Das Raster ist falsch – aber was kann man tun?
CartoCSS, Mapbox GL,
Google Maps sind auch gerade kaputt gegangen

Final Chorus
We didn’t start the Shapefile
Auch wenn es irgendwie tragisch ist, es gibt immer noch GIS-Magie
We didn’t start the Shapefile
Nein, wir haben es nicht geschafft, aber wir werden es nicht aufgeben!

(Übersetzt mit Deepl.com)

Zur Erinnerung das Original-Youtube-Video von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/11/09/2022-und-immer-noch-das-shapefile/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/deanmhowell_we-didnt-start-the-shapefile-thanks-activity-7341584842528104448-AETK/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=eFTLKWw542g

QGIS-Tipp: GeoBasis_Loader mit 50 neuen Themen

Screenshot 1: Status vom 25.06.2025 – 598 Themen verfügbar

Über ein paar Daten-Updates im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] möchte ich Euch heute kurz informieren. Seit der letzten Datenmeldung [2] sind 50 neue Themen hinzu gekommen, mit Stand heute stehen also 598 Themen zum Einbinden ins QGIS bereit, dabei sind die neusten Themen:

  • DE: 3x Sentinel-2 Daten (RGB, NIR, NIR RER)
  • DE: Landbedeckung und Aktualität BKG
  • Google Traffic (WMTS) und Google Label (WMTS)
  • 32 Themen Dipul.de [3] – Einschränkungen für Drohnenbetrieb (WMS)
Screenshot 2: 32 neue Themen von Dipul.de [3]
Screenshot 3: Dipul.de [3]-Daten im Deutschland-Menü

Aktuelles findet Ihr auch unter Versionshistorie [4] und Aktuelle Meldungen / Störungen [5]. Wenn Euch das Plugin gefällt und Ihr es oft nutzt, macht Reklame, verbreitet es weiter und wenn es passt, könnt Ihr die Entwicklung auch aktiv unterstützen [6].

[1] … https://geobasisloader.de/
[2] … https://geoobserver.de/2025/04/29/qgis-tipp-geobasis_loader-news/
[3] … https://www.dipul.de/homepage/de/
[4] … https://geoobserver.de/gbl-versionshistorie/
[5] … https://geoobserver.de/gbl-aktuelle-meldungen-stoerungen/
[6] … https://geoobserver.de/support_geobasis_loader/

BDay: 13 Jahre #geoObserver!

Ja, schon wieder ein Jahr. Der #geoObserver feiert Geburtstag: Exakt heute vor 13 Jahren wurde der erste Beitrag [1] vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“. Meine Highlights des 13. Jahres:

Danke meinen Follower auf X (ehem. Twitter), FB, Instagram, Xing, LinkedIn, Bluesky und Mastodon sowie an meine Newsletter-Empfänger, also Danke Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, teilt meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf das nächste Jahr!

[1] … https://geoobserver.de/2012/06/25/qgis-1-8-release-ist-online/
[2] … http://geobasisloader.de/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=MEFq79eZG9k&t=1s
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=PixkrGQqock
[5] … https://media.ccc.de/v/fossgis2025-58131-open-data-in-d-perfekte-idee-halbherzige-umsetzung-ein-erfahrungsbericht
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=bVLV-df5O6I
[7] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/myPresentations/FOSSGIS_2025_ OpenDataGermany_Erfahrungsbericht_Elstermann_v02.pdf

QGIS-Tipp: 3.44.0 “Solothurn” für Win und Linux verfügbar!

Bildquelle [2]

Laut Informationen von Jürgen E. Fischer stehen seit gestern, dem 23.06.2025 die Linux und Windows-Packete für QGIS v3.40.8 “Bratislava” (LTR) und das neue v3.44.0 “Solothurn” [1], [2] zum Download [3] bereit. Die Mac-Version scheint noch etwas zu brauchen, vgl. [4].

[1] … https://x.com/JuergenEFischer/status/1937208523697652166
[2] … https://norden.social/@jef/114733962600884128
[3] … https://qgis.org/download/
[4] … https://geoobserver.de/2025/06/17/qgismac-status-17-06-2025/

PyQGIS-Video: Massenberechnung mit QGIS

Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis) hat ein neues interessantes Video zur “Massenberechnung (Auftrag und Abtrag) mit QGIS” [1] an einem realen Beispiel veröffentlicht. Dort heißt es:

“Im Video erkläre ich Euch, wie man Massenberechnungen für Baumaßnahmen mit QGIS umsetzen kann. Hierzu verwende ich ein DGM, erkläre wie man Höheninformationen an Vektorobjekte setzen kann, wie man drapiert (z-Werte aus einem DGM an ein Vektorobjekt setzt), wie man mit dem TIN Interpolationswerkzeug umgeht und dem Rasterrechner. Weiterhin nutze ich das Werkzeug Rasterpixel zu Punkte, Raster auf Layer zuschneiden und Punkte entlang einer Geometrie. Alles am Beispiel einer realen Planung.” [1]

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=vsc3gxXy_pQ

QGIS-Tipp: Plugin “SelectNotValidPolygons”

Valide Geodaten sind immer ein Thema und Qualitätssicherung ist ein MUSS! Bereits im April 2025 hatte ich Euch das Thema “Ungültige Geometrien finden und selektieren” [1] bereits vorgestellt. In diesem Zusammenhang entstand auch die Idee, das Ganze mal als QGIS-Plugin zu realisieren, um die Nutzung noch einfacher zu machen. Und genau das habe ich letzte Woche probiert. Das entstandene Plugin “SelectNotValidPolygons” [2] ist nun in initialer Version v0.1 fertig und kann mit den QGIS-Bordmitteln installiert werden. Ausführliche Informationen zum Plugin inkl. Nutzungsbedingungen und einiger erstaunlicher Tests findet Ihr unter “QGIS-Plugin: SelectNotValidPolygons” [4].

Übrigens: Für alle 2,7 Millionen Flurstücke in Sachsen-Anhalt mit 33,5 Millionen Stützstellen (Stand 14.06.2025) braucht das Plugin auf meinem Testrechner* nur ca. 52 Sekunden

Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [3]

* … getestet auf MacBook Pro M1, 16 GByte, Sequoia 15.5, QGIS 3.42.1
[1] … https://geoobserver.de/2025/04/17/qgis-tipp-ungueltige-geometrien-finden-und-selektieren/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/selectnotvalidpolygons/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=vgSopKJ-OB0
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/

QGIS@Mac: Status 17.06.2025

Screenshot 1: Mac-User sind informiert – Eintrag auf den Downloadseiten von QGIS.ORG [1] (Bildquelle [1])

Zur Zeit gibt es bei der Zusammenstellung der aktuellsten MAC-Version von QGIS scheinbar einige Probleme. In einem entsprechenden Eintrag auf den Downloadseiten von QGIS.ORG [1] werden die Mac-User entsprechend informiert. An der Behebung wird gearbeitet. Für Mac-User heißt das, momentan nicht das allerneuste QGIS benutzen zu können, aber die letzte Version vom 24.03.2025 [2] läuft bei mir sicher und stabil 🙂 Üben wir uns also noch (kurz) in Geduld und drücken den QGIS-Mitwirkenden alle verfügbaren Daumen!!!

Screenshot 2: Derzeit die die letzte Version vom 24.03.2025 (Bildquelle [2])

[1] … https://qgis.org/download/
[2] … https://download.qgis.org/downloads/macos/pr/?C=M;O=D

Schade: Microsoft beendet freie Bing Maps-Dienste bis Ende Juni 2025

Peng, unsere Geowoche fängt leider nicht gut an. In der OSM-Wochennotiz 777 [1] musste ich gestern lesen, dass “Vespucci berichtet [2], dass Microsoft plant, seine Bing Maps-Dienste bis Ende Juni 2025 für alles außer iD einzustellen.” Schlechte Nachrichten für alle OpenStreetMap-Mitwirkenden, weil damit eine 15 Jahre erlaubte OSM-Quelle versiegt. Bleibt zu hoffen, dass das OSM-Projekt neue Unterstützung findet! Die kostenfreien Dienste laufen noch bis 30.06.2025, die Enterprise-Dienste gehen lt. [3] dann genau drei Jahre später vom Netz. Details findet Ihr auch auch bei Microsoft [3] und im OpenStreetMap-Community-Forum [4].

[1] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17937
[2] … https://en.osm.town/@vespucci_editor/114637127352318108
[3] … https://learn.microsoft.com/en-us/bingmaps/rest-services/imagery/
[4] … https://community.openstreetmap.org/t/discontinued-services-bing-maps-rest-services/117308

Weltweit Äpfel essen mit “Snake on a Globe”

Screenshot: Mein nächstes Ziel liegt in Taiwan (Bildquelle [1])

Der Apfel und die Schlange, da war doch was? Zum Wochenende wieder mal leichte Geokost: Äpfel! Steuert im Onlinespiel “Snake on a Globe” Eure Schlange zu den Früchten und sammelt Punkte. Die Steuerung erfolgt mit den Pfeiltasten (oder WASD oder IJKL). Esst so viele Äpfel wie möglich. Oben im Display wird die Stadt angezeigt, in der sich der nächste Apfel befindet, versucht, schnell wie möglich dorthin zu gelangen, um den Apfel zu essen. Übrigens: Als Bonus gelten Städte mit über 3 Millionen Einwohnern, sie bringen Bonuspunkte. Also los, Spielen und Geographie lernen. Auf das “sich die Schlange nicht in den eigenen Schwaz beißt”!

[1] … https://engaging-data.com/snake-globe/