Am 21. März 2025 hatte ich bereits über die MapScaping-Ankündigung einer Chrome-Erweiterung für Geodienste-Adressen [1] berichtet, vorgestern kam via X (ehemals Twitter) die Meldung [2], dass das Tool im Chrome Web Store als “Geo Hound” [3] verfügbar ist, dort heißt es:
“Geo Hound erkennt und speichert GIS-Dienste automatisch, während Sie im Internet surfen. Diese leistungsstarke Erweiterung identifiziert WMS-, WMTS-, WFS-, ESRI-Dienste und Kacheldienste von jeder besuchten Webseite und organisiert sie in einem praktischen Dashboard zur späteren Verwendung. Perfekt für GIS-Experten, Forscher und Analysten, die Geodienste effizient erfassen müssen. Mit Geo Hound können Sie: Erkannte Dienste speichern URLs für die Verwendung in ArcGIS, QGIS und anderen GIS-Anwendungen normalisieren Dienste mit benutzerdefinierten Ordnern und Notizen organisieren Ihre gesammelten Dienste suchen und filtern Diensterkennung für ausgewählte URLs deaktivieren Dienstinformationen für die gemeinsame Nutzung im Team exportieren Hören Sie auf, GIS-Dienst-URLs manuell zu kopieren oder Netzwerkanforderungen zu durchsuchen. Überlassen Sie Geo Hound die automatische Suche nach Geodiensten für Sie und sparen Sie sich so Stunden mühsamer Arbeit.” [3]
Beim Test mit meinem ALKIS-Demo [4] erkennt Geo Hound sofort alle vier beim Start eingeschalteten Dienste und nach Aktivierung auch weitere. Großartig, Danke MapScaping!

Hier der Original-Tweet [2]:
Update 09.04.2025, 16:22:
An der Möglichkeit, dem QGIS die ganze Liste der Dienste in einem Import bekannt zu machen wird gerade bei MapScaping gearbeitet, eine entsprechende Anfrage habe dort ich gestellt, vgl. [5]. Momentan muss noch jede URL einzeln mit QGIS-Bordmitteln als WMS, WFS, … angelegt werden.
[1] … https://geoobserver.de/2025/03/21/mapscaping-ankuendigung-chrome-erweiterung-fuer-geodienste-adressen/
[2] … https://x.com/MapScaping/status/1909007278898020528
[3] … https://chromewebstore.google.com/detail/geo-hound/nooldeimgcodenhncjkjagbmppdinhfe?authuser=0&hl=en
[4] … https://demo.geoobserver.de/LSA_OpenData_Viewer/
[5] … https://x.com/geoObserver_/status/1909871192124563598