QGIS-Plugin: “QuickPolygonRepair”

Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!

Screenshot 1: Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] in Aktion, zwei defekte Polygon gefunden und die Möglichkeit, diese reparieren zu lassen.

Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] ist eine Weiterentwicklung des Plugins “SelectNotValidPolygons” [2]. In “QuickPolygonRepair” wird in einem ersten Schritt geprüft, ob ein aktiver Polygon-Layer Geometriefehler, also ungültige Geometrien (nach Geos-Regeln [3]) enthält. Sollten fehlerhafte Geometrien gefunden werden, so werden diese Datensätze automatisch selektiert. Nach der Ermittlung und Selektion fehlerhafter Polygone kann der Nutzer in einem zweiten Schritt entscheiden, ob diese fehlerhaften Polygone dann repariert werden sollen. Übrigens, falls Ihr Testdaten in ausreichender Menge generieren wollt, schaut Euch mal mein Plugin “RandomPolygons” [4]

Das Plugin installiert sich in der „Erweiterungswerkzeugleiste“, diese muss eingeschaltet sein.

Screenshot 2: Das Werkzeug in der Erweiterungswerkzeugleiste

Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [5]:

Nutzungsbedingungen

Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] kann ohne Einschränkungen sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden. Das Plugin steht unter GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, es gelten die im Paket unter LICENSE [6] genannten Bedingungen.

Haftung

Eine Haftung für die Richtigkeit aller Funktionen des Plugins kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das gilt auch für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Funktionen und Inhalte entstehen. Bitte sichern Sie vorsorglich vor der Benutzung des Plugins Ihr Projekt und die enthaltenen Daten.

Testergebnisse

Anzahl
Polygone
Anzahl
Stützstellen
Laufzeit in
Sekunden*
Beschreibung
9610,003Testdatensatz nach [2]
100.0008.000.0006,000100000 zufällige Punkte, gebuffert mit 20 Segmenten und 80 Stützstellen pro Buffer
128.7281.341.4203,438Alle Polygone der Gebäude und Flurstücke in Halle (Saale) in einem Layer im GeoPackage zusammen geführt
1.464.2569.731.17531,327Alle OSM-Gebäude von Sachsen-Anhalt extrahiert von der Geofabrik [5] (Stand 16.06.2025)
2.698.55433.488.43652,046alle Flurstücke
Land Sachsen-Anhalt [6] (Stand 14.06.2025) in einem GeoPackage zusammen geführt (ohne Sachdaten)
Screenshot 2: Für alle 2,7 Millionen Flurstücke in Sachsen-Anhalt mit 33,5 Millionen Stützstellen (Stand 16.06.2025) braucht das Plugin auf meinem Testrechner* nur ca. 52 Sekunden
Screenshot 3: Für alle 1,4 Millionen OSM-Gebeäude in Sachsen-Anhalt mit 9,7 Millionen Stützstellen (Stand 16.06.2025) braucht das Plugin auf meinem Testrechner* nur ca. 31 Sekunden

* … getestet auf MacBook Pro M1, 16 GByte, Sequoia 15.5, QGIS 3.42.1
[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/quickpolygonrepair/
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-selectnotvalidpolygons/
[3] … https://qgis.org/pyqgis/3.40/core/QgsGeometry.html#qgis.core.QgsGeometry.isGeosValid
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-randompolygons/
[5] … https://youtu.be/O9yiCHnySRU
[6] … https://github.com/geoObserver/QuickPolygonRepair/blob/main/LICENSE