
Wer mit Geodaten arbeitet, hat auch immer wieder mit dem Format GeoJSON [1] zu tun, einer JSON-Erweiterung um geografische Daten. Ein cooles Tool, um sich die GeoJSON-Datenstruktur zu visualisieren und damit schneller zu verstehen ist JSON Crack [2]. Ich hab’s mal getestet, hier mit den Zentroiden der Halleschen Stadtbezirke [4] im GeoJSON-Format



Hier der Original-Tweet [3]:
[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/GeoJSON
[2] … https://webcatalog.io/apps/json-crack/
[3] … https://twitter.com/javinpaul/status/1572575806597267456
[4] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f12e2735-e59e-2072-8bb5-221189da5c1c