Letzte Woche sorgte ein Beitrag auf X (ehem. Twitter) mit dem Slogan “Create Professional Maps with GeoGPT AI — No GIS Software Needed!” für Aufmerksamkeit [1]. Das verlinkte Youtube-Video [2] machte wirklich neugierig. Scheinbar spielerisch und ohne GI-System und ohne GIS-Kenntnisse (“Perfekt für Anfänger”) kann der Laie professionelle Karten generieren? Obwohl mich die KI heutzutage immer wieder staunen lässt, hier kamen mit da doch so einige Zweifel.
Ich habe GeoGPT [3] mit dem Map Generator (BETA!) am Wochenende mal ausprobiert und es ist schon erstaunlich, was so alles geht. Folgende Aktionen habe ich getestet:
- Hochladen eines Shape-Files, in meinem Beispiel die “Bevölkerung nach Altersgruppen 2022” aus dem Open Data Portal der Stadt Halle (Saale) [4]
- Klassifizieren und Einfärben nach der Spalte “insgesamt” (Gesamtzahl der Einwohner pro Stadtviertel)
- Ändern der Default-Einfärbung auf einen Farbkeil von gelb nach grün
- Ändern der Default-Hintergrundkarte auf OpenStreetMap




Weitere Versuche, z. B. die Polygone transparent (Transparency oder Opacity) darzustellen und die Klassenzahl (classes, categories) zu reduzieren schlugen fehl, ich habe angefragt, die Antwort kann zügig: Man hat es in die ToDo-Liste aufgenommen und arbeitet dran, wird die KI also entsprechend anlernen.
Mein Fazit:
Wie schon oben geschrieben, es geht schon erstaunlich viel, es versteht auch deutsch, Glückwunsch! Aber ich glaube, man ist derzeit noch weit davon entfernt, wirklich professionelle Karten mit GeoGPT ohne GI-System und ohne GIS-Kenntnisse zu produzieren. Das fängt schon beim Upload der Geodaten an, welcher Nicht-GIS-Nutzer kennt oder weiß schon, was ein Shapefile ist und hat ein solches? Hier wäre eine die Anfrage “Zeige mir die Stadtviertel von Halle (Saale)” der besser Weg, funktioniert aber leider momentan noch nicht (verharrt in einer Endlosschleife). Ich halte die Möglichkeiten momentan für interessant, aber noch zu begrenzt, aber ich bin überzeugt, da kommt noch eine ganze Menge, man darf gespannt sein! Und vergessen wir nicht, der Map Generator ist eine BETA. Schön, dass wir sie sehenen und ausprobieren und unseren Input einbringen können!
Und, ich bin auch überzeugt, KI wird fundiertes Fachwissen, Übung und Fertigkeiten sowie kartographisch ästhetisches Empfinden so schnell nicht ersetzen können, unsere Jobs sind also, jedenfalls momentan, nicht gefährdet. In jedem Fall sollten wir GIS-Leute uns fragen, wie uns die KI nützen kann.
[1] … https://x.com/GISWorld_de/status/1917459427113807896
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=zDCZqnY_yuk
[3] … https://geogpt.zero2x.org/
[4] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f4fed13f-c8da-79bb-d11d-4919fc5b1d7c.html