Topografische Karte automatisiert mit KI erzeugen, ein Update.

Letzte Woche habe ich Euch in „Topografische Karte automatisiert mit KI erzeugen?!“ [1] über die neuen faszinierenden Möglichkeiten der KI im Geo- und DataViz-Umfeld informiert. Das Feedback war großartig und einige meiner Follower haben zeitnah mit „Selbstversuchen“ reagiert. Zwei der Ergebnisse möchte ich Euch heute vorstellen. Der erste Beitrag kam bereits nach wenigen Stunden direkt aus Leipzig, danke Susann Schmidt von der GFI! Sie hat gleich mal mit DeepSeek und Gemini getestet und ganz schnell ein Luftbild in der Nähe des bayrischen Bahnhofs [2] in eine TOP-Karte wandeln lassen, IMHO mit beachtlichem Ergebnis:

Animation: Mit KI vom Luftbild zur Top-Karte (Susann Schmidt, GFI)

Der zweite war Ivo Partschefeld alias PyQGIS (@PyQgis), der uns durch seine QGIS-Videos bereits bestens bekannt ist. Selbstredend hat er auch zu diesem Thema ein Video gemacht „Mit KI aus einem Luftbild eine topographische Karte erstellen“ [3] und darin über seine Erfahrungen mit der TOP-Karten-Generierung via KI berichtet. Schaut’s Euch an, es lohnt sich!

Ivo Partschefelds Erfahrungen vom Luftbild zur Top-Karte mit KI auf Youtube

[1] … https://geoobserver.de/2025/10/06/topografische-karte-automatisiert-mit-ki-erzeugen/
[2] … https://www.google.de/maps/@51.3292631,12.3831599,486m/data=!3m1!1e3
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=qiHFf6eQtxw

2 Gedanken zu „Topografische Karte automatisiert mit KI erzeugen, ein Update.

  1. Bei meinem Beispiel oben fällt mir gerade auf, dass er offensichtlich die Dachfarbe verwendet, um nach Wohn- oder Wirtschaftsgebäude zu unterscheiden. Hier sieht man also, dass es für TKs schon noch mehr Input braucht.

    Gleichzeitig stellt sich mir die Frage, ob man sich anstelle eines Bildes auch die SVG-Datei ausgeben lassen kann. Dann könnte man sicherlich größere Bebauungspläne oder Flächennutzungspläne vektorisieren lassen. Das würde dann schon einen Mehrwert bedeuten.

    Also vielen Dank an MikeE für die regelmäßigen Inspirationen 😉

  2. Bitte achtet auf die Urheberrechte! Wenn ihr aus den Geoportalen die Geobasisbasisdaten oder deren Folgeprodukte in die Infrastruktur der KI-Anbieter hochladet, verstoßt ihr möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen beider Seiten. Vor allem, wenn beim Upload der Bildausschnitte nicht die geforderten Urheberrechtsangaben haben!

    Bei der Geobasis.NRW mit einer Zero-Lizenz geht das, andere Anbieter sind deutlich restriktiver. Und die KI-Anbieter wollen die Daten, welche sie verarbeiten, speichern und auf denen sie ggf. lernen frei von urheberrechtlichen Ansprüchen haben wollen.

    Auch abgeleitete Werke können einem Recht unterliegen (sui-generis), selbst wenn eine KI sie erstellt hat. Die Diskussion haben wir ja permanent bei OpenStreetMap.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert