Wie #BlackLivesMatter Geodaten ändert

Die #BlackLivesMatter-Bewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt erleben wir seit Wochen und das ist gut so! Endlich! Und nebenbei: Gestern konnten wir Zeuge werden, wie sie auch Geodaten direkt beeinflusst. In Bristol wurde von den Protestierenden die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston vom Sockel gestürzt und im Hafen versenkt [1]. Nur wenige Stunden später waren die Geodaten sowohl auf Google [2] als auch auf OpenStreetMap [3] aktualisiert. Ich habe den Standort im OpenStreetMap dann noch mal korrigiert [4], der ganz genaue Standort wird wohl noch vermessen werden müssen?).

BlackLivesMatter_StatueEdwardColston_OSM_1
Mein Changeset auf OSM [4]. Ursprünglicher veröffentlichter “Versenkungsort” (siehe auch [2]) korrigiert.

Übrigens, nach [5] hat die Statue schon lange für Kontroversen gesorgt. Während die britische Innenministerin Priti Patel das Ganze für “zutiefst schändlich” hält, Premier Johnson von “Zerstörungswut” spricht, wird bei vielen die Entfernung des “Denkmals” begrüßt. Der Labour-Abgeordnete Clive Lewis dazu: “Jemand, der für unermessliches Blut und Leid verantwortlich ist. Wir werden den strukturellen Rassismus nie lösen, solange wir unsere Geschichte in ihrer ganzen Komplexität nicht in den Griff bekommen.

[1] … https://twitter.com/nadinebh_/status/1269645995320672256?s=20
[2] … https://twitter.com/pm_cheung/status/1269652477751832581?s=20
[3] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1269692305260318722?s=20
[4] … https://www.openstreetmap.org/changeset/86315702#map=19/51.44950/-2.59815
[5] … https://www.n-tv.de/politik/Sklavenhaendler-Statue-in-Hafen-versenkt-article21830842.html

Meierloch: Namen georeferenziert 2

Nach dem Beitrag “Meierloch: Namen georeferenziert” vom 2. Juni 2020 [1] lege ich heute gleich noch mal nach. Christoph Stoepel hat sich mit Geogen der gleichen Problematik gewidmet, Familienamen georefenziert. Neben der Ansicht als Choroplethenkarte [2] ist auch die Darstellung mit 3D-Säulen [3] interessant .

Meierloch_2_ani

[1] … https://geoobserver.de/2020/06/02/meierloch-namen-georeferenziert/
[2] … http://geogen.stoepel.net/legacy.html?q=Meier
[3] … http://geogen.stoepel.net/?q=elstermann

PostGIS: 2.3.11 – letztes Bugfix!

PostGIS_3_0_Logo_Screenshot_1

Die PostGIS-Community hat am 31.5.2020 auf ihrer Webseite im Blog-Beitrag “PostGIS 2.3.11” bekannt gegeben, dass mit der jetzt verfügbaren v2.3.11 die letzte Bugfix-Version der 2.3.x-Serie veröffentlicht wird. Es wird gebeten, zeitnah auf v2.4 oder höher umzustellen. Download und Details zu den Fehlerbereinigungen findet Ihr unter [1].

[1] … http://postgis.net/2020/05/31/postgis-2.3.11/
[2] … weitere Postgis-Beiträge im #geoObserver

Nach 8 Jahren: GraphHopper 1.0

Bereits am 25.5.2020 hat die GraphHopper Community nach 8 Jahren die Release 1.0 des bekannten freien Routing-Systems bekannt gegeben [1]. Mit GraphHopper können optimale Routen z. B. aus den freien OpenStreeMap-Daten berechnet werden. Es stehen Funktionen wie Höhen- und Pfaddetails, Straßenklassen, Maut, Isochronen, ÖPNV-Routing (zeitabhängig) zur Verfügung. Eine Offline-Funktionalität ist realisiert. Mehr Funktionen findet Ihr in [1].

Mein Test: Route von Halle nach Rostock und alternativ über Pasewalk (Quelle: [1])

[1] … https://www.graphhopper.com/blog/2020/05/25/graphhopper-routing-engine-1-0-released/
[2] … https://geoobserver.de/2013/12/17/routing-vom-feinsten/

Meierloch: Namen georeferenziert

Update 03.06.2020: siehe unten

Wer kennt das Meierloch? Nach [1] ist es das “Phänomen, dass bei der geographischen Verteilung des Namens Meier der Name in Mitteldeutschland kaum auftritt”. Ich hab’s mit kartezumnamen.eu [2] probiert, es funktioniert, mit Meier und mit anderen Namen. Zugrunde liegen ca. 23 Millionen Daten aus Telefonbüchern der 90er Jahre [4]. Meine Tests: “Meier” und “Elstermann” im Vergleich 😉

Eine weitere Anwendung dieser Art ist Geogen [5], hier mit der Suche nach “Meier”.

[1] … https://de.wiktionary.org/wiki/Meier-Loch
[2] … http://www.kartezumnamen.eu/
[3] … https://www.kartezumnamen.eu/info.php
[4] … https://www.instagram.com/p/CAyCcPpihFz/?igshid=1e72js1k3il7k
[5] … http://geogen.stoepel.net/legacy.html?q=Meier

GeoTools: Schwarmwissen gesucht!

Heute wende ich mich mal mit einer Bitte an Euch: Auf dem #geoObserver gibt es seit langem eine Sammlung von GeoTools mit den Rubriken Freie Geo-Software, Freie Geodaten und Freie Geo-Tools. Diese ist nicht mehr ganz aktuell und sie soll auch gern weiter wachsen, ggf. auch mal neu strukturiert werden. Gesucht sind also Ideen und Tipps von Euch, welche Tools ergänzt und aktualisiert werden sollten. Bitte einfach die Kommentar-Funktion nutzen oder einen Hinweis über die üblichen Kanäle direkt an mich (Twitter, Mail, …). Danke Euch!

geoObserver_Tools_ani_2
Die GeoTools-Rubriken auf dem #geoObserver

Corona: Wieviel bedeutet eigentlich 1,5m Abstand

corona_distance_150cm

Jetzt in der Corona-Zeit sollen wir mindestens 1,5 m Abstand zum Nächsten halten. Klingt plausibel, das mechanische Maß kennen wir alle, aber ist dafür eigentlich genug Platz? Ich hab’s mal mit QGIS getestet, für Halle, der Einfachheit halber mit 238144 Einwohnern*, die z. B. in 488 x 488 Reihen im Abstand von 1,5m, also 732m x 732m stehen. Ergebnis: Es ist noch viel Platz in Halle 😉

Corona_Distance_150cm_ami_1
Genug Platz: Würde man alle Hallenser im Abstand von 1,5m quadratisch aufstellen

Corona_Gitter_Halle_150cm
Im QGIS: Vektor / Forschungswerkzeuge / Gitter erzeugen… 

* … Die Einwohnerzahlen auf halle.de

Phänomenal: OSM-Entwicklung 2007 vs. 2020

Was freie Daten können, wie organisiert sie durch eine weltweite Community teilweise aus kartografischen Laien erstellt und laufend gehalten werden, welche Macht und Durchschlagskraft sie entfalten können und trotzdem noch none Profit sind, kann uns die Entwicklung von OpenStreetMap (OSM) zeigen. Martijn van Exel demonstriert das gut in seinem Vergleich der OSM-Daten von 2007 und dem aktuellen Datenbestand [1], [2]. In jedem Fall sehenswert, Danke Martin!

OSM_2007_vs_today_ani_1
Animation der OSM-Entwicklung für das Paulusviertel Halle (Saale), Bildquelle [2]

[1] … https://twitter.com/mvexel/status/1260349664353751043?s=20
[2] … http://mvexel.github.io/thenandnow/#17/51.49513/11.97399

GDAL/OGR: Eine Einführung

Wer freie Tools zur automatisierten Geodatenverarbeitung sucht, kommt an GDAL/OGR [1] nicht vorbei. Eine gelungene Einführung zum Thema findet Ihr bei Jakob Miksch im Blogeintrag “GDAL/OGR – Geodaten automatisiert verarbeiten” [2]. Seit dieser Woche ist der Eintrag um  “Virtuelle Vektor Formate” erweitert worden [3]. Danke Jakob!

[1] … https://gdal.org/index.html
[2] … https://jakobmiksch.eu/de/post/gdal_ogr/
[3] … https://twitter.com/JakobMiksch/status/1260256422677413891

Bildquelle: [2]