La Palma: Die Lavaströme im OSM und QGIS

Wie immer ist der OSM-Datenbestand besonders aktuell, das kann man auch mal wieder auf La Palma beim aktuellen Vulkanausbruch und den resultierenden Lavaströmen [1] sehen. Angepingt durch einen Tweet von Barry Rowlingson [2] wollte ich es auch mal selbst probieren, mit Overpass-Turbo [3]. Wie sich die Lava weiter ihren Weg sucht, zeigt folgender Tweet [4].

Dar Ergebnis meiner Overpass Turbo Abfrage

Hier die Overpass-Turbo-Abfrage mit dem Wizard erstellt:

/*
This has been generated by the overpass-turbo wizard.
The original search was:
“geological=volcanic_lava_field”
*/
[out:json][timeout:25];
// gather results
(
// query part for: “geological=volcanic_lava_field”
node"geological"="volcanic_lava_field";
way"geological"="volcanic_lava_field";
relation"geological"="volcanic_lava_field";
);
// print results
out body;;
out skel qt;

Über die Export-Funktion die Daten als GeoJSON herunter geladen und ins QGIS zur Visualisierung importiert.

Die Daten im QGIS visualisiert

[1] … https://www.openstreetmap.org/relation/13249829#map=14/28.6154/-17.8976
[2] … https://twitter.com/geospacedman/status/1443672538572283905?s=20
[3] … https://overpass-turbo.eu/
[4] … https://twitter.com/geospacedman/status/1444300844632002566?s=20

Getestet: QGIS & PostgreSQL 14 & PostGIS

Animiert: Zwei DB-Versionen (13 & 14) auf einem Server und QGIS

Letzte Woche wurde PostgreSQL 14 veröffentlicht, ich habe darüber berichtet [1]. Nun stand am Wochenende noch der Test aus und wie nicht anders von mir erwartet, es läuft! Völlig problemlos. Ich habe auf dem MAC (M1) die PostgreSQL.app (“Postgres.app mit allen unterstützten Versionen (Universal)”) genutzt [2], einfach, wie gewohnt [3] 🙂

Drei einfache Schritte:

  • Server einrichten – v14 auswählen (ggf. Port ändern, siehe unten)
  • DB auswählen (bei mir “mikee.”) und PostGIS für die mit „CREATE EXTENSION postgis;“ aktivieren
  • neue DB-Verbindung im QGIS und ggf. DBeaver einrichten

Um meine bestehende DB-Instanz auch weiter zu behalten (“Never touch a running system!”), habe ich die neue v14-DB einfach auf einem anderen Port laufen lassen, statt Default-Port 5432 habe ich für die v14 den Post 5433 genommen und schon kann ich beide Datenbanken parallel betreiben und die Daten via QGIS von eine in die andere DB übertragen. Klappt prima, danke den Machern!!

Screenshot: Zwei Datenbank-Server, zwei Instanzen im QGIS
Screenshot: Zwei Datenbank-Server aus zwei Ports
Screenshot: Beide Datenbanken im DB-Admin-Tool DBeaver

[1] … https://geoobserver.de/2021/10/01/postgresql-released-v14/
[2] … https://postgresapp.com/de/
[3] … https://geoobserver.de/2019/05/14/postgismac/
[4] … https://geoobserver.de/2021/01/28/qgis-postgis-mac_arm_m1/

PostgreSQL released: v14

Und wieder nach fast genau einem Jahr wurde die weltweit fortschrittlichste Open-Source-Datenbank auf ein neues Release gehoben, seit gestern ist PostgreSQL v14 verfügbar! [1], [2]. Glückwunsch & Danke!

Alle Release-Notes findet Ihr in [1], hier die Liste der neuen Features und Verbesserungen (Google-übersetzt aus [1]):

  • Gespeicherte Prozeduren können jetzt Daten über OUT Parameter zurückgeben.
  • Der SQL-Standard SEARCH und CYCLE Optionen für allgemeine Tabellenausdrücke wurden implementiert.
  • Die Subskription kann jetzt auf jeden Datentyp angewendet werden, für den sie eine nützliche Notation ist, nicht nur auf Arrays. In dieser Version haben die Typen jsonb und hstore Subskriptionsoperatoren erhalten.
  • Bereichstypen wurden durch das Hinzufügen von Mehrfachbereichen erweitert, wodurch die Darstellung nicht zusammenhängender Datenbereiche ermöglicht wird.
  • Für parallele Abfragen, stark gleichzeitige Workloads, partitionierte Tabellen, logische Replikation und Vakuumierung wurden zahlreiche Leistungsverbesserungen vorgenommen.
  • B-Baum-Indexaktualisierungen werden effizienter gehandhabt, wodurch das Aufblähen des Index reduziert wird.
  • VACUUM wird automatisch aggressiver und überspringt unnötige Bereinigungen, wenn die Datenbank beginnt, sich einer Transaktions-ID-Umbruchbedingung zu nähern.
  • Für Ausdrücke können jetzt erweiterte Statistiken gesammelt werden, die bessere Planungsergebnisse für komplexe Abfragen ermöglichen.
  • libpq hat jetzt die Möglichkeit, mehrere Abfragen zu Pipelines zu verarbeiten, was den Durchsatz über Verbindungen mit hoher Latenz steigern kann.

[1] … https://www.postgresql.org/docs/14/release-14.html
[2] … https://twitter.com/mapserving/status/1443599571133870088?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2020/09/25/postgresql-released-v13/
[4] … https://geoobserver.de/2019/10/04/postgresql-released-v12/

netzwerk | GIS: Vorträge vom 13. Geofachtag 2021 sind online

Vor genau vier Wochen fand der 13. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt statt. Die Vorträge sind jetzt online verfügbar [1].

Der Vorstand schreibt dazu: “… die große Zahl der Teilnehmer zeigte das Interesse an den Themen, die die Vortragenden des Geofachtags angesprochen haben.
Wir freuen uns sehr, Ihnen die Vortragsfolien zum Nachlesen auf der Veranstaltungs-Webseite bereitstellen zu können … Wir danken allen Referentinnen und Referenten für ihre Beiträge und die bereitgestellten Vortragsfolien!

[1] … https://netzwerk-gis.de/veranstaltungen/geofachtage/13-geofachtag-2021/

NASA: Landsat 9 erfolgreich gestartet

50 Jahre ununterbrochener Erdbeobachtung werden fortgesetzt, die NASA hat gestern Abend erfolgreich Landsat 9 gestartet. [1], [2], [3], [4]
Herzlichen Glückwunsch und Danke!

Nach den Tweets [5] von Joshua Stevens dürfen wir gespannt sein auf:

  • von 16 auf 8 Tage verkürzte Zeiten für OLI-Daten (Operational Land Imager)
  • auf 14 Bit erhöhte Bittiefe und damit 4-fache Verbesserung der radiometrischen Details
  • weiter kontinuierliche Erdbeobachtung bei guter Vergleichbarkeit mit den Bildern der Vorgänger
  • Fortsetzung der Open Data-Erfolgsgeschichte von Landsat seit 2009

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=LOaEB-cNHMo
[2] … https://www.nasa.gov/press-release/nasa-launches-new-mission-to-monitor-earth-s-landscapes
[3] … https://twitter.com/NASA_Landsat/status/1442588217933500418?s=20
[4] … https://twitter.com/NASA/status/1442574418257924101?s=20
[5] … https://twitter.com/jscarto/status/1442534162833952782?s=20

Obskur: der Atlas Obscura

Wer “obskur” im Synonym-Wörterbuch sucht, findet Begriffe wie z. B. seltsam, unerklärlich, außergewöhnlich, eigenartig, eigentümlich, komisch, merkwürdig, sonderbar, ungewöhnlich, wunderlich, ominös [1]. Alles Begriffe, welche auf den Atlas Obscura [2] zutreffen, denn der

“Atlas Obscura katalogisiert die ungewöhnlichsten, überraschendsten und erstaunlichsten Orte auf der ganzen Welt, dank der Entdeckungen unserer unerschrockenen Gemeinschaft von Reisenden und Entdeckern. Im Atlas sind jetzt mehr als 22.000 unglaubliche versteckte Wunder aufgelistet , und wir haben jedes einzelne auf dieser interaktiven Karte eingezeichnet.” [1]

Nun gibt es die Karte zum Atlas mit derzeit 22031 georeferenzierten außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten (Stand 27.09.2021, 07:30 Uhr):

Screenshot: Die Karte zum Atlas Obscura (Quelle [2])
Screenshot: Auch in Halle (Saale) gibt es drei Einträge (Quelle [2])
Screenshot 3: Den wohl berühmtesten Bildschirmhintergrund [3] findet Ihr auch im Atlas Obscrura

[1] … https://www.openthesaurus.de/synonyme/obskur
[2] … https://www.atlasobscura.com/articles/all-places-in-the-atlas-on-one-map
[3] … https://www.atlasobscura.com/places/location-of-the-microsoft-windows-xp-wallpaper

24.09.2021: QGIS Open Day

(Quelle [1])

Erinnerung für alle QGIS-Interessierten, heute ist QGIS Open Day [1], Thema: “My QGIS”! Das Programm findet Ihr im QGIS-Wiki [2], die Live-Streams und dann die Aufzeichnungen im QGIS-Youtube-Kanal [3].

[1] … https://blog.qgis.org/2021/09/18/qgis-open-day-24-sept-2021/
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/wiki/QOD-September-2021
[3] … https://www.youtube.com/channel/UCGS162t4hkOA0b35ucf1yng/videos

Leitfaden „Geodäsie und BIM“ 3.0 verfügbar

Vorschau(öffnet in neuem Tab)

Screenshot (Quelle [1])

Pünktlich zur INTERGEO wurde der kostenlose Leitfaden „Geodäsie und BIM“ in der Version 3.0 vorgestellt. 310 Seiten kompaktes Wissen zum Thema BIM aus Sicht der Geodäsie (Download als PDF) [1].

[1] … https://dvw.de/images/anhang/4086/leitfadengeodaesieundbim2021 onlineversion.pdf
[2] … https://twitter.com/DVW_eV/status/1440218086959816708?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2019/09/24/leitfaden-geodaesie-und-bim-2-0-verfuegbar/

QGIS-Tipp: Mittellinie zwischen zwei anderen Linien

Gestern poppte in in der FaceBook-QGIS-Community [1] wieder die Anfrage hoch, wie die Mittellinie zwischen zwei Linien gebildet werden könnte [2]. Die Antwort “Collapse Tool”. Ich hab’s probiert mit der Funktion “Collapse dual carriageways” aus den “Cartography Tools”, es klappt, hier die Ergebnisse:

Screenshot 1: Mittellinie (grün) mit “Collapse dual carriageways” aus zwei anderen Linien (rot) ermittelt
Screenshot 2: “id” als gemeinsames Merkmal der Staßen
Screenshot 3: Für gute Ergebnisse ruhig einen etwas größeren maximalen Abstand wählen
Dir ursprüngliche Anfrage im FB

[1] … https://www.facebook.com/groups/612486875596534
[2] … https://www.facebook.com/groups/612486875596534/permalink/1864852050360004/

GIS-Wissen: cartocalypse über GeoTIFF

Auf den Wheregroup-Seiten fand ich die Tage einen interessanten Artikel über GeoTIFF, den ich hier gern weiter gebe. In “Der Weg zum optimalen GeoTIFF” [1] beschreibt Johannes Kröger alias @cartocalypse [2] fundiert, kompakt und verständlich die vielen Facetten dieses weit verbreiteten Rasterdatenformats. Farbtiefe, Komprimierung verlustbehaftet oder verlustfrei, Metadaten, Pyramiden, Kachelung und COG, alles ist dabei.
Vom #geoObserver: Fünf Sterne und unbedingte Leseempfehlung! Und Danke Hannes!

[1] … https://wheregroup.com/blog/der-weg-zum-optimalen-geotiff/
[2] … https://twitter.com/cartocalypse