GIS-Tipp: Mergen von Shapefiles

Es gibt genug Gründe, nicht mehr mit Shapefiles zu arbeiten [1], aber immer noch sind sie unser täglich Brot. Oft steht man vor dem Problem, eine Menge von Shapefiles zusammen zu führen (zu mergen). Wie einfach das gehen kann, zeigt Totò Fiandaca in seinem Blog-Beitrag “FONDERE MOLTI SHAPEFILE” (Zusammenführen vieler Shapefiles) als Shell-Skripte, mit Mapshaper und im QGIS.
Ich leite es hiermit gern weiter, Danke Toto!

Merge_Many_Shapefiles_Toto_Screenshot_1.jpg
Screenshot: Totos Blog-Beitrag “FONDERE MOLTI SHAPEFILE” 

[1] … https://geoobserver.de/2018/07/19/shapefile-die-neverending-story/

One4All: DBeaver überzeugt!

Einer für alle: EIN Tool für ALLE Datenbanken! Und wen DBeaver [1] bislang noch nicht begeistert hat, der sollte sich mal die Vorschau auf Geodaten anschauen, spätestens dann ist der GIS-Affine überzeugt. 🙂
Weiter Infos findet Ihr unter [2], [3].

DBeaver_MapPreview_PostGIS.gif
Die Geodaten-Vorschau in Aktion: Polygon -> Hülle -> 100-Buffer -> Zentroid und dann alles kombiniert und dann gleich über mehrere Datensätze 

[1] … https://dbeaver.io/
[2] … https://geoobserver.de/2019/04/11/dbeaver-die-pgadmin-alternative/
[3] … https://geoobserver.de/2019/05/15/dbeaver-tipp-map-preview/

QGIS-Tipp: Offline dank XYZ-Tiles

Hintergrundkarten für QGIS wurden hier schon des Öfteren thematisiert [1]/[2], einen Nachteil haben diese Lösungen alle, sie brauchen eine Netzverbindung. Ohne Netz auch keine Hintergundkarten, keine Kachelservices, keine WMS und WFS. Was also macht man, wenn kein oder ein viel zu schwaches Netz vorhanden ist? Wie kann man solche Daten offline nutzen.

Eine einfache, unkomplizierte Lösung ist das QGIS-Plugin “XYZ-Tiles” [3].  Einmal installiert, findet sich das Plugin in der Werkzeugkiste. Wenn die Option „Generate XYZ times (MBTiles)“ genutzt wird, können alle Daten in nur einer Datei als
Kacheln bereit gestellt werden. Diese kann dann einfach ins QGIS gezogen werden und man hat alle Daten offline verfügbar.

Hier mal ein Testgebiet [4] (Gemisch aus OpenTopoMap und der halleschen Kleinräumigen Gliederung als Vektordaten [5]):

QGIS_XYZ_tiles_Test1.png
Screenshot: XYZ-Tiles in Aktion (die angezeigten Parameter stimmen nicht ganz mit denen aus dem Testgebiet [3] überein)

Ursprünglicher Anlass war eine Anfrage aus der FOSSGIS-Mailingliste [6].

[1] … https://geoobserver.de/2018/10/11/qgis-tipp-hintergrundkarten/
[2] … https://geoobserver.de/2017/05/04/qgis-127-hintergrundkarten/
[3] … https://github.com/lutraconsulting/qgis-xyz-tiles
[4] … http://www.geoobserver.de/QGIS_XYZ_tiles_Test1.mbtiles
[5] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9
[6] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2019-May/010026.html

SRTM-Download, die 3.

Es ist schon eine Weile her, dass hier die Nutzung von SRTM-Daten thematisiert wurde. 2015 wurde der Tile-Downloader via Browser vorgestellt [1]. Mittlerweile hat sich einiges getan, QGIS-Nutzer steht mit dem “SRTM-Downloader” [3] ein interessantes, einfach zu bedienendes und wirksames Plugin zur Verfügung. Das Beste ist: Ihr braucht QGIS nicht mehr zu verlassen, die Daten werden gleich in der richtigen Projektion ins View eingefügt und der gleichzeitige Download mehrerer Kacheln funktioniert super!

QGIS_SRTM-Downloader_Screenshot_1.png
Das QGIS-Plugin “SRTM-Downloader” in Aktion: Kartenausdehnung z. B. auf den aktuellen Ausschnitt setzen, Anmelden, Download starten und … warten und staunen 😉

Die freien SRTM-Daten der NASA findet Ihr unter [4], eine Registrierung/Anmeldung ist erforderlich. Die in der obigen Abbildung sichtbaren Höhendaten wurden übrigens für den Beitrag “Meeresanstieg 2,38m mit QGIS simuliert” herunter geladen und zur Simulation genutzt.

[1] … https://geoobserver.de/2015/12/01/srtm-download-die-2/
[2] … alle Beiträge zu SRTM auf dem #geoObserver: https://geoobserver.de/?s=srtm&submit=Suchen 
[3] … QGIS-Plugin: https://plugins.qgis.org/plugins/SRTM-Downloader/
[4] … Anmeldung: https://urs.earthdata.nasa.gov/

Meeresanstieg 2,38m mit QGIS simuliert

Die letzten Tage war auf Spiegel Online [1] die Meldung zu lesen, dass sich der Meeresspiegel bis 2100 um 2,38m erhöhen könnte. Was liegt da näher, als mit QGIS und den freien SRTM-Daten [2], [3] mal zu simulieren, welche Auswirkungen das haben könnte. Ich hab’s probiert, statisch für vier Höhenstufen, auf Grund der Höhenauflösung der Daten mit ganzen Metern, so dass die exakten 2,38m nicht genau getroffen werden können. Wie zu befürchten war, die Ergebnisse sind erschreckend …

QGIS_Simulation_Anstieg_Meerespiegel_1.gif

[1] … https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/meeresspiegel-koennte-deutlich-staerker-als-erwartet-ansteigen-a-1268497.html
[2] … https://geoobserver.de/2015/12/01/srtm-download-die-2/
[3] … http://dwtkns.com/srtm30m/

Geotool: mapshaper.org

Ein hervorragendes Geotool zur schnellen Voransicht und Manipulation von Geodaten habe ich am Wochenende bei mapshaper.org gefunden. Einfach Geodaten ins Fenster ziehen (z. B. die SHP-Datei eines Shapefiles), Kommandozeile einschalten und Daten im besten GIS-Sinne manipulieren, klappt prima!

mapshaper_sreenshots_1.gif
Eigenversuch: “help”, “clean”, “disslove” und “simplfy” auf der mapshaper.org-Konsole

DIY-Luftbilder mit Drachen & Ballons

Luftbilder mit Flugzeugen und Satelliten kennen wir alle, Google, Bing, … Aber was macht man, wenn diese z. B. zensiert werden und Drohnen verboten sind? Wie sichert man Beweise? Alte Technologien einsetzen: Drachen und Ballons, besonders in den kritischen Gegenden dieser Welt. Mehr dazu findet Ihr im Vortrag von Hagit Keysar von der re;publica19:

Danke für den Tipp: Albrecht Elstermann.

Fünfjahresplan: INTERGEO bis 2023

Der “Fünfjahresplan” für alle GeoNerds und Gleichgesinnte:
Wer langfristig planen will, hier die INTERGEO-Termine bis 2023:

INTERGEO_Termine_2019-2023_2
Der #geoObserver hat die INTERGEO-Termine bis 2023 schon eingetragen!

Quelle: https://www.intergeo.de/intergeo/expo/standorte.php