Und genau deshalb gibt’s in den nächsten Tagen keine täglichen GIS-News, aber nicht traurig sein, der geoObserver sammelt und kommt wieder, spätestens in 10 Tagen. 😉
Gretas Törn im Vesselfinder
Update 16.8.2019: Der Vesselfinder wird nicht mehr allzulange was anzeigen, der bezieht die AIS (u.a. Positions) Daten über UKW. Der Tracker bei Windy sendet über Satellit (Iridium)
Hier nochmal der selbe Tracker vom Skipper, aber mit Social-media feed
https://tracker.borisherrmannracing.com/
Greta Thunberg ist gestern zu Ihrer Atlantik-Überfahrt gestartet, “Ohne Komfort, aber emissionsfrei in die USA”, ihr Ziel: die UN-Klimakonferenz. Wer – quasi live – verfolgen will, wo sich Greta gerade befindet und wo der Törn entlang geht, kann sich im Vesselfinder informieren:
Screenshot aus dem Vesselfinder mit der MALIZIA2 (Quelle [1])
Sender räumlich suchen: radio.garden
Mit radio.garden ist es möglich, sich die Radiosender weltweit über ein Karte auszuwählen. Einfach auf der Weltkugel eine Lokation anklicken und aus der Senderliste den gewünschten Sender wählen und hören. Besser geht’s nicht.
Wieder mal Raumbezug total! 🙂
14 Seiten Sender (= 79 Sender) allein für die Lokation Rom (Quelle [1])
[1] … https://radio.garden
Warum man keine Postleitzahlen für räumliche Analysen verwenden sollte
Interessanten Fakten über die Verwendung oder besser NICHTverwendung von Postleitzahlen zur räumlichen Analyse findet Ihr im Carto-Artikel “Stop Using Zip Codes for Geospatial Analysis”.
- Postleitzahlen sind KEINE wirklichen Gebiete, sondern eine Sammlung
von Routen - Sie repräsentieren nicht, wie sich Menschen verhalten
Es gibt viel bessere Geometrien für räumliche Analysen: Stadtbezirke, Stadtviertel, Baublöcke, andere statistischen Einheiten (siehe Zensus) oder meine Favoriten seit Jahren: neutrale Raster wie z. B. Quadrat- oder Hexagon-Gitter.
Hexagone als neutrale Raster sind am besten geeignet [2]
[1] … https://carto.com/blog/zip-codes-spatial-analysis/
[2] … https://geoobserver.de/2012/07/11/statistische-analyseeinheiten-gitter-hexagone/
[3] … https://geoobserver.de/2014/10/07/hexagone-die-2/
[4] … https://geoobserver.de/2015/04/09/esri-meldet-hexagons-are-cool/
[5] … https://geoobserver.de/2018/07/02/h3_uber-und-die-hexagone/
[6] … https://geoobserver.de/2018/10/22/open-data-halle-neue-themen/
Im Aufbau: Handbuch Overpass API
Letzte Woche berichtete Roland Olbricht in der talk-de-Liste (deutsche OpenStreetmap-Liste) von einem neuen Handbuch zur Overpas-API. Das Handbuch befindet sich noch im Aufbau, wichtige Kapitel seien aber schon einsatzbereit. Ziel ist eine umfassende Dokumentation der API.
Man darf auch weiterhin gespannt sein. Danke Roland!
Screenshots Beispiel aus dem Handbuch (Quelle: [1])
[1] … https://dev.overpass-api.de/overpass-doc/de/full_data/osm_types.html)
[2] … https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API
15 Jahre OpenStreetMap!
Wenn das kein Anlass zum Feiern ist, OpenStreetMap (OSM) wird schon 15 Jahre. Der #geoObserver schließt sich den Glückwünschen an und, da ich mich besser mit GIS als mit Backen auskenne, lasse ich das Backen mal lieber Andere machen 😉
Ich zeige lieber die OSM-Geburtstags-Torten der letzten Jahre:
Screenshot: OSM-Geburtstags-Cakes (Quelle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cake)
Stamen: Wo sind Halle & Magdeburg?
Wer im OpenStreetMap-Umfeld aktiv ist, wird sicher die von STAMEN-Design wunderbar gerenderten OSM-Daten kennen [1], [2]. Mein Favorit ist die “Toner” genannte Schwarz/Weiß-Präsentation, eine dezente Hintergrundkarte für viele thematische Karten. Schaut man jedoch nach Sachsen-Anhalt, fällt auf, dass gerade die beiden größten Städte des Landes, Halle und Magdeburg nicht als Beschriftung auftauchen. Viel kleinere Städte tauchen je nach Zoomfaktor auf, HAL und MD nie. Verwunderlich! Ich unterstelle mal keine Absicht, irgend ein technischer Grund ist sicher verantwortlich (Textverdrängung, ungünstige Sortierung, fehlende Tags, …). Ich frag mal nach.
An den Daten liegt es scheinbar nicht, die sind da:
HAL: https://www.openstreetmap.org/node/1667005776
MD: https://www.openstreetmap.org/node/33997995
Ein Gutes hat es ja, die ewigen Konkurrenten werden immerhin gleich behandelt 😉
Nicht einmal erscheint Halle als Beschriftung
(Quelle: http://maps.stamen.com/toner/#13/51.4814/11.9751)
Auch von Magdeburg ist keine Schrift sehen.(Quelle: http://maps.stamen.com/toner/#13/52.1267/11.6455)
[1] … https://geoobserver.de/2015/05/26/osm-neu-gerendert/
[2] … https://geoobserver.de/2016/08/23/stamen-how-to/
8.8.: Weltkatzentag – Katzen & Karten
Heute, am 8.8. ist internationaler Weltkatzentag und CatContent geht immer! Deshalb heute mal ganz entspannt aus GIS-Sicht: Katzen & Karten …
Quellen entsprechen den Links zu den Bildern.
Mehr davon: https://www.ecosia.org/images/?q=cat%20map
LandLook: Luftbilder historisch
Mit LandLook, dem Satellitenbildarchiv der USGS hat man sehr einfachen Zugriff auf Luftbilder aus alten Zeiten, sogar noch aus den 70er Jahren – mit Landsat 1 aufgenommen! Einfach mal stöbern, es lohnt sich!
Animierte Screenshots: Gebiet um Bitterfeld ab 1972, man sieht wunderbar den Goitzschesee nach der Wende entstehen (Quelle: [1])
[1] … https://landlook.usgs.gov/viewer.html
Der Tipp und die Animation kam von Holger Naumann. THX!
Lückenhaft: Der Unfallatlas
Wer sich den Unfallatlas auf Statistikportal.de anschaut, wundert sich: NRW, Thür, MV scheinen unfallfrei!? Die Erklärung kommt auch prompt auf dem Startscreen:
In mehreren Bundesländern nimmt die Polizei die Geokoordinaten der Unfälle bei der Unfallaufnahme zurzeit noch nicht oder nicht vollständig auf. Für diese Bundesländer können im Unfallatlas noch keine Unfälle dargestellt werden.
Nun fragt man sich, warum ist das so?
- Will die Polizei dieser Länder die Unfallschwerpunkte nicht kennen?
- Ist es heute so schwierig, Geokoordinaten aufzunehmen – GPS ist bereits erfunden!
- Was ist mit dem implizitem Raumbezug (Adressen, Namen, …) – auch Geokodierung gibt es schon!
- Oder einfaches Eintragen in einer Karte – GIS ist seit Jahren verfügbar, auch kostenfrei.
- Sind die Daten zu teuer – OSM hilft weiter
Ich habe schon vor fast einem Jahr über diesen tollen Atlas berichtet [1], aber an der entscheidenden Stelle hat sich in dieser Zeit nichts sichtbar getan, es bleiben Fragen über Fragen …
Screenshot: Der Unfallatlas – Lückenhaft! (Quelle: [2])
[1] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[2] … https://unfallatlas.statistikportal.de/