Unfallatlas 2020

Screenshot: Der Unfallatlas animiert für 2016 … 2020 (Quelle [2])

Gestern kam die Mitteilung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, dass der Unfallatlas 2020 online bereit steht [1], [2]. Interessante Daten! Was sofort auffällt: Nachdem in letzten Jahren immer noch Bundesländer fehlten [3], [4], [5], sind die Daten 2020 bundesweit verfügbar. Um die Daten im eigenen GIS zu nutzen, sind die Daten auch zum Download als Open Data verfügbar [3].

Screenshot: Der Unfallatlas online (Quelle [2])
Screenshot: Die Rohdaten zum Unfallatlas online (Quelle [3])
Die Unfalldaten [3] gleich mal im QGIS als HeatMap und Punkdaten visualisiert

[1] … https://twitter.com/destatis/status/1414829524043407363?s=20
[2] … https://unfallatlas.statistikportal.de/
[3] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2021.html
[4] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[5] … https://geoobserver.de/2019/08/06/lueckenhaft-der-unfallatlas/
[6] … https://geoobserver.de/2020/07/29/open-data-unfallatlas-2019/

Schrifterkennung? Transkribus!

Wer in alten Liegenschaftsunterlagen und in historischen Karten auf alte Schriften stößt, steht heutzutage oft vor vielen Rätseln. Leider sind uns das Vermögen, die alten Schriften zu entziffern abhanden gekommen oder es fehlt uns immer mehr die Übung. Wie es mit Transkribus [1] und den modernen Methoden der künstlichen Intelligenz trotzdem gut gelingen kann, die Dokument zu entziffern, beschreibt Frank Reichert (@BDVI_Bbg)* im Beitrag “Vermessungsschriften – Transkribus im Praxistest” in BDVI Forum, Heft 1/2021 ab Seite 18 [2], [3], [4]. Leseempfehlung!

* … Dipl.-Ing. Frank Reichert: BDVI-Geschäftsstellenleiter Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

[1] … https://readcoop.eu/de/transkribus/
[2] … https://www.bdvi.de/application/files/6116/1667/8451/FORUM_1-2021.pdf
[3] … https://twitter.com/VdAKluttig/status/1413180435115347971?s=20
[4] … https://twitter.com/BDVI_Bbg/status/1413771392437395458?s=20

Bundesregierung: 5. Geo-Fortschrittsbericht

Das VDVMagazin informierte letzte Woche via Twitter [1], dass die Bundesregierung den mittlerweile fünften Geo-Fortschrittsbericht vorgelegt hat, als Vorabfassung direkt beim Deutschen Bundestag downloadbar. Themen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zugang zu Geoinformationen, Kriseninformation und Internationale Zusammenarbeit.

Update 28.07.2021: Der 5. Geo-Fortschrittsbericht [4], [5] wurde veröffentlicht und steht als barrierefreies PDF-Dokument auf der Internetpräsenz des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen (IMAGI) zur Verfügung.

[1] … https://twitter.com/VDVmagazin/status/1412439963824758790?s=20
[2] … https://dserver.bundestag.de/btd/19/307/1930737.pdf
[3] … https://geoobserver.de/2017/08/09/bund-4-geo-fortschrittsbericht/
[4] … https://www.imagi.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/IMAGI/DE/2021/5-geofortschrittsbericht.html
[5] … https://www.imagi.de/SharedDocs/downloads/Webs/IMAGI/DE/ Geofortschrittsberichte/5-fortschrittsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2

QGIS-Dashboard: Update

Über das QGIS-Dashboard von Luis Perez hatte ich schon in [1] und [2] berichtet, Zeit für ein Update. Letzte Woche hat Luis einen gut funktionierenden Prototypen via GitHub [3] freigeschaltet. Das Plugin wird im QGIS als Zip [4] installiert. Ein kleine Einführung und Anleitung findet Ihr unter [5]. Ich hab’s getestet, funktioniert vorzüglich, siehe Screenshots. Momentan klappt das Speichern des Dashboards im Projekt noch nicht, das fixt Luis gerade [6]. In jedem Fall ein Super-Projekt, bitte testet und gebt Feedback, es lohnt sich! Danke Luis!

[1] … https://geoobserver.de/2021/04/30/qgis-crowdfunding-kampagne-fur-dashboard-plugin/
[2] … https://geoobserver.de/2021/06/02/qgis-crowdfunding-kampagne-fur-dashboard-plugin-erfolgreich/
[3] … https://github.com/luisCartoGeo/QGIS_Dashboard/tree/master
[4] … https://github.com/luisCartoGeo/QGIS_Dashboard/archive/refs/heads/master.zip
[5] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1412454716013961218?s=20
[6] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1413233335414009864?s=20

Happy Birthday PostgreSQL!

Screenshoot (Quelle: [1])

So, leider einen Tag zu spät, trotzdem von ganzem Herzen, Glückwunsch, Danke, weiter so, lass Dich feiern PostgreSQL! Der 8. Juli 1996 wird auf Wikipedia [2] als Dein Geburtstag angegeben, also 25, Du darfst stolz sein! Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 20 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3]!
Danke, es ist mir eine Ehre, mit Dir zu arbeiten! Und sehr gern weiter …

[1] … https://www.postgresql.org/
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

Update: ArcGIS vs. QGIS

Screenshot (Quelle [1])

Das hatten wir schon des Öfteren, den Vergleich der proprietären Bezahlsoftware ArcGIS und dem freien QGIS, gut mal wieder ein Update zu lesen. GisGeography hat im Mai 2021 einen neuen Vergleich veröffentlicht, in “35 Differences Between ArcGIS Pro and QGIS 3” [1] werden 35 ausgesuchte Bereiche der Software verglichen, lest und urteilt selbst. Ich meine, eine gute Zusammenstellung, trotzdem, ein paar Fakten sie sind mir noch nicht deutlich genug:

  • Die Kostenunterschiede sind gewaltig, die eine Software mit teuren Lizenzen und vor allem sehr hoher Wartung, die andere mit 0 Euro Lizenz und 0 Euro Wartung (vgl. auch Linda Stevens (Hecht): „More organizations will opt for open source tools that free them up from the yearly maintenance.“ in [2])
  • Der Umgang mit den Kosten im öffentlichen Bereich, hier werden Steuergelder ausgegeben, mit diesen ist sparsam umzugehen. Wenn eine andere Software quasi gleiche Leistung für weniger Geld sicherstellen kann, sollte diese zu verwendet werden
  • der fundamentale Einfluß des OpenSource-Gedankens im QGIS-Umfeld, die Freiheiten (Kontrolle & Kollaboration) [3], die Unabhängigkeit, also die Möglichkeiten, in der Community mitzureden, -fragen und -machen und die Möglichkeit, den direkten Kontakt zu den Kern-Entwicklern aufzubauen

[1] … https://gisgeography.com/arcgis-pro-vs-qgis-3/
[2] … https://medium.com/@linda_29745/gis-trends-2016-5ac83ffc80dc#.uqj1ewvgq
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software
[4] … https://twitter.com/GisGeography/status/1397207183155253266?s=20

Mapillary: Routenplanung & Upload

Andreas Voit (alias @di0v0n) hat einen neuen Beitrag “Routenplanung für Mapillary & Upload per Mapillary Tools” [1] mit einem Workflow zur effektiven Mapillary-Nutzung in seinem AV-Blog [3] gepostet: Er beschreibt die verschiedenen Schritte, also:

  • Routenplanung per GPX Tracks
  • Routennavigation in OsmAnd
  • Bilder nachbereiten
  • Mit Mapillary Tools Fotos hochladen
https://twitter.com/di0v0n/status/1411764344103317508?s=20

Lesenswert und ein Grund mehr, sich mal wieder mit Mapillary [5] zu beschäftigen und wieder mehr Bilder hochzuladen. Danke Andreas! Meine (ur)alten, händisch ohne Workflow hochgeladenen Bilder aus 2014 könnt Ihr bei [4] sehen.

[1] … https://andreas-voit.at/2021/07/04/trackplanMapillaryTools/
[2] … https://twitter.com/di0v0n/status/1411764344103317508?s=20
[3] … https://andreas-voit.at/
[4] … https://www.mapillary.com/app/?lat=51.494188&lng=11.972042&z=17&focus=photo&pKey=467887051151011
[5] … https://www.mapillary.com/
[6] … https://geoobserver.de/?s=mapillery&submit=Suchen

GDAL: Released v3.3.1

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 05.07.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-July/054418.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.3.1/gdal/NEWS
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … https://download.osgeo.org/gdal/3.3.1/


Public Money? Public Code!

Etwas, was mir wirklich sehr wichtig ist: Was passiert eigentlich mit Code (und Daten), die öffentlich, weil durch Steuergelder finanziert sind. Code (und Daten), die es nur gibt, weil wir sie alle via unserem Steuergeld finanziert haben. Ich stelle diese Frage – in bester Gesellschaft – seit ca. 30 Jahren, die Antworten sind immer noch unbefriedigend. Schaut das Video, besser kann man es nicht ausdrücken!!! Mehr dazu auch unter publiccode.eu

Und gleich noch eins …

[1] … https://www.youtube.com/watch?v=qi4mLLCIogU
[2] … https://twitter.com/rafbuff/status/1409558150445993985?s=20
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=_s9_rRLlmEA
[4] … https://publiccode.eu/
[5] … https://twitter.com/ofalk/status/1411585787972444161?s=20

Historische Kartenschätze!

Bildquelle [2]

Der #geoObserver hat Tipps bekommen, wo sich in Deutschland, teilweise neu gehobene historische Kartenschätze befinden und gibt sie gern weiter:

Die Tipps kamen von Sven Schroeter und BDVI Brandenburg, M-V & LSA. Danke, gerne mehr!

[1] … https://t.co/VlheIn5jqs?amp=1
[2] … https://twitter.com/sven_s8/status/1408094633163382786?s=20
[3] … https://e-docs.geo-leo.de/map
[4] … https://twitter.com/sven_s8/status/1408097593960325121?s=20
[5] … https://www.kreidefossilien.de/geologie/geologische-karte-von-sachsen-gk25/
[6] … https://twitter.com/BDVI_Bbg/status/1408118091612098563?s=20