
Das hatten wir schon des Öfteren, den Vergleich der proprietären Bezahlsoftware ArcGIS und dem freien QGIS, gut mal wieder ein Update zu lesen. GisGeography hat im Mai 2021 einen neuen Vergleich veröffentlicht, in “35 Differences Between ArcGIS Pro and QGIS 3” [1] werden 35 ausgesuchte Bereiche der Software verglichen, lest und urteilt selbst. Ich meine, eine gute Zusammenstellung, trotzdem, ein paar Fakten sie sind mir noch nicht deutlich genug:
- Die Kostenunterschiede sind gewaltig, die eine Software mit teuren Lizenzen und vor allem sehr hoher Wartung, die andere mit 0 Euro Lizenz und 0 Euro Wartung (vgl. auch Linda Stevens (Hecht): „More organizations will opt for open source tools that free them up from the yearly maintenance.“ in [2])
- Der Umgang mit den Kosten im öffentlichen Bereich, hier werden Steuergelder ausgegeben, mit diesen ist sparsam umzugehen. Wenn eine andere Software quasi gleiche Leistung für weniger Geld sicherstellen kann, sollte diese zu verwendet werden
- der fundamentale Einfluß des OpenSource-Gedankens im QGIS-Umfeld, die Freiheiten (Kontrolle & Kollaboration) [3], die Unabhängigkeit, also die Möglichkeiten, in der Community mitzureden, -fragen und -machen und die Möglichkeit, den direkten Kontakt zu den Kern-Entwicklern aufzubauen
[1] … https://gisgeography.com/arcgis-pro-vs-qgis-3/
[2] … https://medium.com/@linda_29745/gis-trends-2016-5ac83ffc80dc#.uqj1ewvgq
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software
[4] … https://twitter.com/GisGeography/status/1397207183155253266?s=20