FOSSGIS 2021: Immer noch Helfer benötigt!

Den erneuten Aufruf zur Suche nach Helfern für die FOSSGIS2021 gebe ich gern weiter:

“Liebe FOSSGIS-Interessierte,

Die FOSSGIS-Konferenz findet in diesem Jahr vom 06. bis 09. Juni 2021 online statt.
Wir wiederholen hiermit den Aufruf nach Unterstützung bei der Onlinedurchführung.

Leider steht uns dieses Jahr kein umfangreiches lokales Team vor Ort zur Verfügung.
Wir brauchen dringend Helfer:innen für die Bühnenkoordination, Sessionleitung (Moderation) und die InfoDesks.

Die Konferenz hat 4 Bühnen. Für jede Bühne gibt es eine Regie, diese besteht aus OBS-Regie (dort wird der Livestream via OpenBroadcastSoftware Studio gebaut), Bühnenkoordination (sozusagen die ‘Maske’) und Sessionleitung als inhaltliche Begleitung.

Für das Regieteam:
Die Regie per OBS ist abgesichert.
Wir benötigen noch Leute, die die  “Bühnenkoordination” übernehmen und wir brauchen Sessionleiter:innen.
Bühnenkoordination heißt: Du machst den Technikcheck der Vortragenden und Sessionleiter 30 min vor Trackbeginn, um zu gewährleisten, dass der Vortrag entweder live gehalten  werden kann bzw. Sessionleitung und Vortragende für die Fragen- & Antworten-Session bereit stehen. Der Technikcheck umfasst Mikrophonetest, Videoqualität, Bildschirm teilen – Foliencheck. Da die Bühnenkoordination eine sehr wichtige Aufgabe ist, sind wir bereit 12 Euro/h dafür zu bezahlen.
Als Sessionleitung begleitest Du die Session fachlich und übermittelst in einer Livesession im Anschluss an den Vortrag die Fragen der Teilnehmenden aus dem Chat an die vortragende Person.

Mitarbeit am InfoDesk heißt:
Du unterstützt durch Anwesenheit in der Netzwerkwelt am InfoDesk und liest den Chat im Venueless mit und hilfst, wo Hilfe benötigt wird.

Auch zur Videobearbeitung im Nachgang der Konferenz brauchen wir noch Unterstützung.

Weitere Infos sind in den Helfer-FAQ [1] beschrieben und können bei den angebotenen Helfer:innentreffen nachgefragt werden..

Du bist interessiert? 
– Erstelle Dir einen einen Account im Helfer:innensystem [2]
– Komme zu einem Helfer:innentreffen, z.b. am 27.05. um 16 Uhr oder 20 Uhr (weitere siehe News im Helfersystem).
– Als Helfer:in darfst Du Dir ein kostenloses Helfer:innenticket für die Teilnahme an der Konferenz [3] buchen.

Viele Grüße

FOSSGIS 2021 Konferenzorgateam

Links:
[1] https://pretix.eu/fossgis/2021/page/helfer/
[2] https://helfer.fossgis.de/
[3] https://www.fossgis-konferenz.de/2021/anmeldung/
[4] konferenz-orga@fossgis.de

QGIS-Tipp: ‘Firefly’-Style

Tim Sutton (@timlinux) berichtet in seinem Tweet [1], dass dank User ‘snyder’ jetzt auch in QGIS der ‘Firefly’-Style des ESRI-Kartographen John Nelson [2] im QGIS im Style-Sharing-Repository [3] verfügbar ist. Ich hab’s gleich mal getestet, klappt perfekt, siehe Screenshot. Cool und Danke an John, User ‘snyder’ und Tim!

Screenshot: ‘Firefly’-Style im QGIS für Punkte, Linien und Polygone
https://twitter.com/timlinux/status/1397681959812354058

[1] … https://twitter.com/timlinux/status/1397681959812354058?s=20
[2] … https://www.esri.com/arcgis-blog/products/mapping/mapping/steal-this-firefly-style-please/
[3] … https://plugins.qgis.org/styles/93/

Released: OSGeoLive 14.0 “Malena”

Gestern, am 25.05.2021 wurde die neue Version v14 von OSGeoLive, DER Sammlung freier OSS-GIS-Komponenten veröffentlicht [1], [2], [3]. Die aktuellen Komponenten findet Ihr unter OSGeoLive 14.0 Contents [4].
Diese Version “Malena” ist Malena Libman, der Vorsitzenden der FOSS4G 2021, gewidmet, die kurz vor der Veröffentlichung von OSGeoLive 14.0 an Covid19 verstorben ist [5]. Die FOSS4G 2021 in Buenos Aires war ihr Traum. RIP Malena, Du lebst in der Community weiter!. Und @OSGeo: Danke, Ihr hättet keinen besseren Namen für die v14 finden können!

[1] … https://www.osgeo.org/foundation-news/osgeolive-14-0-malena-released/
[2] … https://live.osgeo.org/en/index.html
[3] … https://twitter.com/osgeolive/status/1397250629182136323?s=20
[4] … https://live.osgeo.org/en/overview/overview.html
[5] … https://twitter.com/OSGeo/status/1387126670033924096?s=20
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=5LncREbzQC0

Geht’s noch? Open Data in Bayern!

Über einen unglaublichen Vorgang berichtete am Freitag netzpolitig.org [1]. Unter “Bayern geht gegen Open-Data-Aktivist:innen vor” [2], [3] kann man den Skandal (oder ist es nur eine Provinzposse?) nachlesen. Und wieder versucht eine Landesbehörde, “Gebühren” für Daten zu erheben/verteidigen, die der Bürger bereits bezahlt hat, nämlich über seine Steuern, also Daten die ja schon dem Bürger gehören. Und der Preis ist nicht ohne: “Preis: Basisbetrag je Hauskoordinate: 0,15 €” findet man bei Hauskoordinaten auf [4]. Natürlich gibt es bei flächenbezogene oder objektbezogener Abgabe Mengenstaffeln.

Immer noch fassungslos den Kopf schüttelnd [5] frage ich mich mal wieder: Wer bezahlt eigentlich diese bayrische Landesbehörde? Und wie so oft, ist genau dieser Datensatz in einigen Bundesländern frei verfügbar, in einigen nicht. Ich fühle mich schmerzlich an Parallelen mit der ALK in Sachsen-Anhalt erinnert [6]. Dort ist übrigens das Wunder ausgeblieben, jeder darf die ALK jetzt sehen, aber nicht runter laden.

Wenn einige deutsche Behörden so weiter machen, werden sie sich – jedenfalls teilweise – selbst abschaffen, da “ihre” Daten dann von Anderen als freie Daten erfasst werden. Vermutlich hat irgendwann in nächster Zukunft ein Datenbestand wie OpenStreetMap auch alle relevanten Gebäude mit Adresse und Polygon/Koordinate, vielleicht nicht ganz so genau, aber für fast alle Aufgaben sehr gut brauchbar. Und dann, liebes LDBV, braucht Eurern Hauskoordinaten/Hausumringe-Datensatz fast keiner mehr! Bitte noch mal verinnerlichen: Ihr werdet über die Steuern vom Bürger bezahlt, Ihr seid Dienstleister für die Bürger, der Bürger ist nicht euer Gegner! Und wenn jetzt wieder das durchaus richtige Argument mit den Gesetzen kommt, bitte: Gesetze haben Menschen gemacht, Menschen können diese auch ändern.

[1] … https://netzpolitik.org/
[2] … https://netzpolitik.org/2021/offene-geodaten-bayern-geht-gegen-open-data-aktivistinnen-vor/
[3] … https://twitter.com/cknebel79/status/1395728869811003395?s=20
[4] … https://www.ldbv.bayern.de/produkte/kataster/hauskoordinaten.html
[5] … https://twitter.com/geoObserver_/status/1395955711797088256?s=20
[6] … https://geoobserver.de/2020/04/09/die-alk-im-lsa-wunder-geschehen/

Released: PostgreSQL 14 Beta 1

Gestern wurde auf postgresql.org die Verfügbarkeit der ersten Beta-Version von PostgreSQL 14 [1] bekannt gegeben. Nun ist die Community aufgefordert, die neue Version auf Herz und Nieren zu testen. Die Änderungen von PostgreSQL 14 findet Ihr in der Dokumentation, Kapitel Changes [2], die Highlights in [1]. Das endgültige Release ist auf Ende 2021 angekündigt.

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-14-beta-1-released-2213/
[2] … https://www.postgresql.org/docs/14/release-14.html#id-1.11.6.5.5

Historisch: Das Virtuelle Kartenforum 2.0

Kennt Ihr schon das Virtuelle Kartenforum 2.0 der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit aktuell fast 9000 georeferenzierten historischen Karten? Dort heißt es:
“Das gleichnamige DFG-Projekt der SLUB in Kooperation mit der Universität Rostock bietet die Möglichkeit der Mithilfe bei der Georeferenzierung weiterer Karten. Das entstandene virtuelle Kartenforum 2.0 schafft für Raum-Zeitforscher Mehrwerte in der raum-zeitlichen Datenbereitstellung, Analyse und Visualisierung. Sie reichert das Bibliothekswesen um räumliche Metainformation und Services an und unterstützt somit nachhaltig raum-zeitliche Recherchen in Karten, Geoinformationen und Bibliotheksbeständen.” [2]

Ich habe es mal getestet und bin begeistert(!), beste Karten im mitteldeutschen Raum, hier mein Testgebiet [3], [4]:

Der (temporäre) Salzige See bei Seeburg/Röblingen am See um 1872 und 1938 (Quelle [1], [3])

Das Ganze ist ein Projekt zu Mitmachen, es wird ständig Hilfe bei Georeferenzieren gesucht. Mit Stand 19.05.2021 sind nach [1] “Bereits 8944 von 8979 Karten georeferenziert.” und “Die Top-Georeferenzierer: sind 1. Georg Zimmermann: 124960 Punkte, 2. Andreas Job: 32880 Punkte, 3. Julian Schweizer: 18520 Punkte“. Wer also Lust hat, mit zu helfen, im Youtube-Video [5] ist es erklärt.


[1] … https://kartenforum.slub-dresden.de/
[2] … https://www.arthistoricum.net/themen/bildquellen/kartenforum
[3] … https://kartenforum.slub-dresden.de/vkviewer?%3Fwelcomepage=off&z=8&c=11.6923%2C51.4736&oid=oai%3Ade%3Aslub-dresden%3Avk%3Aid-10002735%2Coai%3Ade%3Aslub-dresden%3Avk%3Aid-10002732%2C
[4] … https://www.openstreetmap.org/#map=14/51.4753/11.6901
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=R2tA0fSSo44

BKG: Historische DDR-Karten

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat am 10. Mai 2021 auf Twitter [1] bekannt gegeben, dass ab sofort die Topographische Karten 1:200.000 der DDR in Ihren letzten Ausgaben der DDR-Kartenwerke in den beiden Varianten “Staat” und “für die Volkswirtschaft”. Ich hab sie mal getestet und es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich beide Datenbestände ausgeprägt sind, die Ausgabe “Staat” ist insgesamt deutlich detailreicher. Naja, es gab schon Unterschiede, trotzdem wird mir beim Betrachten warm ums Herz 😉

Visualisiert im QGIS: Vergleich der Ausgaben “Staat” und “für die Volkswirtschaft” (Quelle [1])

Die kostenfreien Downloads findet Ihr unter [2]

Download-Seite des BKG (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/BKG_Bund/status/1391662792386699265?s=20
[2] … https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/topographische-karte-1-200-000-ddr-tk200-ddr.html
[3] … https://www.bkg.bund.de/DE/Home/home.html
[4] … https://twitter.com/BKG_Bund

QGIS-Tipp: Symbolisierung mit Ausdrücken

In den Tweets von Alasdair Rae [1], [2] findet Ihr schöne Beispiele, wie man in QGIS die Ausgestaltung (Symbolisierung) und Beschriftung von Features mit Ausdrücken realisieren kann. Ich gebe die Tipps gern weiter. Danke Alasdair!

Beispiel 1: Wahlergebnisse auf Polygonen mittels Marker und modellierter Größe (size) und Farbe (FiIl color) nach Verhältnissen von Demokraten/Republikaner:

Beispiel 2: Beschriftung von Staaten mit Abkürzungen:

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1390253858153193472?s=20
[2] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1392750089303695360?s=20
[3] … https://twitter.com/undertheraed

PostgreSQL-Updates!

Seit Donnerstag stehen PostgreSQL-Updates für 13.3, 12.7, 11.12, 10.17, and 9.6.22 zur Verfügung [1], also bitte aktualisiert auch Eure Umgebungen, denn wie heißt es im entsprechenden Tweet: “Nur eine Erinnerung daran, dass Sie Ihrem SOC-2-Prüfer nicht erklären möchten, warum Sie eine Datenbank mit offenen CVEs betreiben, egal wie geringfügig…” [3].

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-133-127-1112-1017-and-9622-released-2210/
[2] … https://twitter.com/PostgreSQL/status/1392830751046049792?s=20
[3] … https://twitter.com/Xof/status/1393348919686438921?s=20
[4] … https://www.redhat.com/de/topics/security/what-is-cve

ArcGIS Pro & Cloud Storage Services: ESRI warnt vor Problemen

Seit 12.05.2021 warnt ESRI vor Problemen mit Nutzung von Cloud Services wie OneDrive und Google Drive [1]. Gleichzeitige/konkurrierende Zugriffe auf Projektdateien scheinen nicht möglich, Projektarbeit in Gruppen ist derzeit über diesen Weg somit ausgeschlossen. Also Vorsicht momentan.

Screenshot: ESRI-Warnung im Technischen Support (Quelle [1])

Interessant dazu die Diskussionen im Netz, siehe Diskussionspfad unter [2], [3]:

“Es ist völlig inakzeptabel, dass eine sogenannte Unternehmensplattform so schlecht gestaltet und aufgebaut ist.” [2]

“Wenn Sie Beta-Software herausbringen möchten, nennen Sie es bitte Beta-Software.” [4]

“Sehr häufiges Problem in Klassenzimmersituationen, in denen Schüler Cloud-Speicher verwenden möchten. Nein, kopieren Sie alles auf den lokalen Computer und kopieren Sie es am Ende des Unterrichts zurück. Besonders verrückt nach Datenaustausch in Gruppenprojekten. VIELE #spatialtears [5]

Oder:
“Sowohl ArcMap als auch ArcGIS Pro waren lächerlich langsam, wenn größere Datasets in dieser Umgebung verwendet wurden. QGIS funktioniert jedoch einwandfrei.” [6].
Also #switch2qgis 😉

[1] … https://support.esri.com/en/technical-article/000025605
[2] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1392908789230096386?s=20
[3] … https://twitter.com/Geo__Don/status/1392864789647478784?s=20
[4] … https://twitter.com/Geo__Don/status/1392865451563175942?s=20
[5] … https://twitter.com/frugalgeo/status/1392925763662499842?s=20
[6] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1392957136569835525?s=20