Offene GeoBasisDaten 2024: Ein persönlicher Statusbericht.

Seit ca. drei Monaten versuche ich mit meinen QGIS-Plugins, dem prototypischen OD_LSA_Loader [1] und dem dann bundesweiten Nachfolger GeoBasis_Loader [2] den Zugriff zu den offenen GeoBasisDaten der Länder zu vereinfachen. Das klappt eigentlich auch ganz gut, derzeit werden immerhin 194 Geodienste der 16 Bundesländer einfach im QGIS zugänglich gemacht. Allerdings, ich hätte mir das Ganze tatsächlich deutlich einfacher vorgestellt. Immerhin, und das ist wirklich schon ein Erfolg, stehen die meisten Daten offen zur Verfügung, aber wie sie das tun, das muss man registrieren, analysieren und wirklich verbessern. Potenzial sehe ich genug! Lasst uns drüber reden und kontinuierlich verbessern, wir schaffen das 😉

Nun konkret, was konnte ich feststellen, wo stehen wir?

  • Scheinbar gibt es keine zentralen einheitlichen Verzeichnisse (oder man findet diese eben schlecht)
  • findet man Verzeichnisse, sind diese unterschiedlich strukturiert, die richtige URL zu finden, erscheint mitunter recht schwierig
  • Informationen über die Dienste sind teilweise erfasst, viele Zuarbeiten der Community führten deutlich weiter, aber sind eben auch nicht immer vollständig
  • die URLs der GeoDienste ändern sich in einigen Bundesländern derzeit recht häufig, viel öfter als ich es erwartet hätte, warum eigentlich?*
  • Bei verfügbaren, inhaltlich gleichen Diensten gibt es z. T. erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern bzgl.:
    • Symbolisierung der Layer
    • Sichtbarkeit der Layer in verschiedenen Maßstäben
    • Layerstruktur (mal zusammen, mal als einzelne Themen)
    • Mengenbegrenzung (WFS)
    • Angebote nicht vollständig
    • Zugriffszeiten variieren teilweise sehr stark und sind mitunter weit von der 3-Sekunden-Forderung von INSPIRE entfernt
    • Nicht alle Daten werden wirklich als Open Data, also frei angeboten, teilweise sind die Dienste passwortgeschützt (hier bringt hoffentlich HVD an 9.6.2024 eine Verbesserung?)
    • Benutzung unterschiedliche Dienste-Server (GeoServer, MapBender, MapServer, ArcGIS-Server, …) mit unterschiedlichen Ausprägungen und Empfindlichkeiten bzgl. der Parameter
    • Unterschiedliche Formate/Versionen 1.x, 2.x (WMS, WFS, WMTS)
    • Unterschiedliche Unterstützung in D gängiger Projektionen (EPSG) 

Daraus lässt sich folgendes Verbesserungspotenzial ableiten:

  • Harmonisierung, zentrale Pflege und Bereitstellung einer einheitlichen Liste z. B. als offene JSON-Datei sind sinnvoll oder die Möglichkeit die Systeme der Länder einheitlich abzuernten, um dann selbst eine einheitliche Quelle für die QGIS-Integration vorzuhalten
  • Langzeitstabilität bei den URLs (man sollte sich auch über längere Zeiträume auf die Gültigkeit einer Geodienst-URL verlassen können, sonst hört die Sucherei ja nie auf)
  • Es sollten vereinheitlicht werden:
    • Parameter der Dienste-URLs
    • Symbolisierung der Layer (Vorbild könnte hier basemap.de sein!)
    • Maßstabsgrenzen der Layer
    • Layerstruktur in der DB-Struktur UND Granulierung (z. B. „ALKIS-Tatsächliche Nutzung“ in einen gemeinsamen Layer oder in pro Nutzung einzelne Layer ggf. einer Layergruppe)
    • Unterstützte Dienste-Versionen 1.x, 2.x (WMS, WFS, WMTS), man sollte sich auf einen Mindeststandard einigen
    • Unterstützte Projektionen auf alle in D üblicherweise genutzten
  • Alle eingestellten URLs sind vor Veröffentlichung im QGIS auf Konnektivität, Symbolisierung, Maßstabsgrenzen und Layerstruktur sowie Identifizierbarkeit zu testen

* … in einer nächsten Version des GeoBasis-Loaders wird eine zentrale, leichter und schneller zu pflegende Datei, z. B. JSON, als Quelle der Geodienste wirken
[1] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/

2 Gedanken zu „Offene GeoBasisDaten 2024: Ein persönlicher Statusbericht.

  1. Hallo Mike,
    vielen Dank für deine umfangreiche Arbeit zur Entwicklung und Bereitstellung des Plugins sowie das müßige Zusammensuchen der einzelnen Quell-Links!
    Ich kann aus der Erfahrung zur Benutzung von WMS-Daten der Bundesländer Hessen und RLP auch nur berichten, dass ich froh bin, wenn ich den richtigen Link auf den Behörden-Seiten gefunden habe und im QGIS eingebunden habe. Oft bekomme ich aber auch die Meldung, dass der Link nicht mehr aktiv ist und dann suche ich den aktualisierten Link raus. Praktisch ist dann, wenn man weiß wo man suchen muss 😉
    Generell finde ich aber auch, dass alle Quellen kostenfrei zu nutzen sein sollten
    Viele Grüße!

  2. Hallo Mike,

    Deine Denkanstöße sind gut!

    Im Bereich der Geobasisdaten fehlen für verschiedene Dienste die entsprechenden Produktspezifikationen, um mehr Interoperabilität zu schaffen. Beispiele für WMS: DGM, DTK, DLM. Auf der anderen Seite bestehen Freiheitsgrade in der Bereitstellung wie z.B. bei den ALKIS-Diensten. Hier wäre die AdV gefordert, nachzulegen und Lücken zu schließen. Die Nutzer sollten hier ihre Fragen und Probleme an die Anbieter kommunizieren, so dass man aus den Erfahrungen lernen kann.

    Das Thema Nutzung der Dienste in verschiedenen Maßstabsbereichen (hier v.a. WMS) wurde meiner Meinung nach auch viel zu wenig beachtet, z.B. Vorgaben / best practice, wie man hochaufgelöste Daten sinnvoll für mittlere bis kleinere Anzeigemaßstäbe sinnvoll “vorgeneralisieren” kann. Die Problematik zieht sich leider bis in die EU-Dienste von INSPIRE.
    Luft nach oben ist also noch genug vorhanden. Bleibt zu hoffen, dass für die neue OGC API Familie mehr getan wird…

    Stabile/persistente URL sollten ganz oben auf der Agenda der Anbieter stehen, “Umzüge” der Dienste im Hintergund können doch durch die technischen Möglichkeiten so abgefangen werden, dass die URL stabil bleiben…?
    Das “Abernten” ließe sich evtl. durch Auslesen von keywords (bzw. durch Kombinationen daraus) aus den Metadaten der Dienste automatisieren.
    Tests in QGIS vor Veröffentlichung eines Dienstes machen auf alle Fälle Sinn, da die Dienste sicher zu einem großen Anteil von der QGIS-Community konsumiert werden. Daher kann QGIS gleich als QS-Tool dienen 🙂

    Prinzipiell sehe ich die Anbieter auf einem guten Weg, dank der Gesetze und des Willens zur Umsetzung ist der Weg zu offenen Daten nun kein schmaler Pfad mehr.

    Vielen Dank für Dein Plugin und die Pflege!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert