EVH: Neuer Fernwärmeatlas für Halle (Saale)

Screenshot 1: Fernwärmeeignung nach Stadtteilen inkl. Filter, Identifikation und Themenauswahl/Legende (Quelle [2])

Die Energieversorgung Halle GmbH (EVH) hat den Fernwärmeatlas für Halle (Saale) [1] aktualisiert. Die Leaflet-basierte interaktive Karte [2] zeigt Daten zur Fernwärmeeignung nach Stadtteilen (EVH), das bestehende, vereinfachte Fernwärmenetz, die Ausbaustufen des Fernwärmenetzes sowie den Fernwärmestatus auf Adressbasis. Ergänzt werden eine Adresssuche und Filterwerkzeuge für die Jahresscheiben und Ausbaustufen. Als Hintergrundkarten stehen die Grauvariante des Amtlichen Stadtplanes der Stadt Halle (Saale), Digitale Orthophotos (GeoFly und LSA) sowie die basemap.de in grau (BKG) zur Verfügung. Auch die offenen ALKIS-Daten (LSA) für Gebäude und Flurstücke können hinterlegt werden.

Die aktuellen Fernwärmedaten werden im halleschen KomGIS+ [3] der ITC und QGIS gepflegt. Die Einbindung in das kommunalen Geoportal HALgis [4] ist geplant.

Screenshot 2: Fernwärmestatus auf Adressbasis inkl. ALKIS-Flurstücken (Quelle [2])

[1] … https://evh.de/privatkunden/waerme/fernwaermeanschluss
[2] … https://evh.de/fwa/#13/51.4736/11.9670
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[4] … https://geodienste-a.halle.de/halgis/

Neues Gutachten: Öffentliche Daten und die CC-Lizenz?

Screenshot: Der Artikel [1] im Wikimedia-Blog (Quelle [1])

Es war und ist irgendwie verhext mit der Lizenzierung öffentlicher Daten in Deutschland. Aus welchen Gründen auch immer, man hatte gegenüber den weltweit gängigen Lizenzen nach Creative Commons Bedenken und “erfand” ca. 2012 die „Datenlizenz Deutschland“.

In der neusten Ausgabe von Mila Frerischs Open Data Newsletter [1] habe ich den Hinweis auf folgenden hochinteressanten Beitrag gefunden: „Gutachten zeigt: Öffentliche Hand darf und sollte CC-Lizenzen nutzen“ von Stefan Kaufmann vom 4. April 2024. Also CC lebt, auch in Deutschland!

Ergänzend dazu empfehle ich Euch den Vortrag “Und immer wieder Lizenz(in)kompatibilitäten” [3] von Falk Zscheile auf der FOSSGIS2024:

[1] … https://milafrerichs.com
[2] … https://blog.wikimedia.de/2024/04/04/rechtsgutachten-zeigt-oeffentliche-hand-darf-und-sollte-cc-lizenzen-nutzen/
[3] … https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39036-und-immer-wieder-lizenz-in-kompatibilitten

QGIS-Tipp: Sterile Daten mit der ALKIS-Nutzung anreichern

Vermutlich kennt Ihr das, man hat eine wirklich perfekte Kartengrundlage aus dem Bereich der Geobasisdaten im Maßstab 1:500 … 1:1000, nichts wird vermisst, alle relevanten Objekte sind vorhanden und super visualisiert. Die Realisierung einer auch noch so komplizierten Zeichenvorschrift ist ohne Makel umgesetzt. Was will man eigentlich mehr? Nichts. Und trotzdem, mitunter wirkt genau eine solch perfekte Karte zu sachlich, zu dröge, zu steril, oder?

Ja, irgendwas fehlt. Ich habe mal versucht, da was zu ändern. Und eine einfache, wirklich simple Lösung ist, einen solchen trockenen Datenbestand mit den offenen ALKIS-Nutzungsdaten einzufärben. Ich habe es mit halleschen Daten probiert, es klappt gut, die Daten der Digitalen Stadtgrundkarte werden angereichert, schon auf den ersten Blick besser lesbar. Und wem es für die eigene thematische Karte dann wieder etwas zuviel ist, der schwächt es noch ein bisschen ab, mit Transparenz, Helligkeit, Kontrast, Sättigung, ggf. Einfärbung. …

Und, wie kommt man zu diesen Daten? Ladet Euch den ALKIS-WMS [1] mit den Layern für “Tatsächliche Nutzung” [1] mit QGIS-Bordmitteln aus dem Open Data Portal des Landes Sachsen-Anhalt [2] ein oder nutzt dazu gleich mein OD_LSA_Loader-Plugin [3].

Hier der Bildvergleich zwischen der puren und der mit ALKIS eingefärbten halleschen Digitalen Stadtgrundkarte der Stadt Halle:

QGIS-Tipp: QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader – Update v0.0.4

Das in “QGIS-Tipp: my 1st QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader” [1] beschriebene QGIS-Plugin hat ein Update erfahren, jetzt ist v0.0.4 aktuell. Die Neuerungen:

  • Erweiterung der basemap.de-Hintergrundkarte um die Farbvariante
  • ALKIS-WMS Tatsächliche Nutzung als vier Einzelthemen in einer Gruppe
  • Einbindung von ALKIS WFS für Flurstücke und Gebäude (bis 1:25000) inkl. einfacher Symbolisierung

Die aktuelle Version findet Ihr zum Download immer auf der Seite “QGIS-Plugin: OD_LSA_Loader” [2]. Bitte testet das Plugin und gebt mir Feedback.

Screenshot 1: Der “OD_LSA_Loader” [1] in Aktion mit WFS und Identifikation dieser
Screenshot 2: Der “OD_LSA_Loader” [1] aus der Zip-Datei installiert

Erledigt:

  • ZIP-Installation: OK
  • Test auf Windows- und Mac-QGIS-Installationen: OK
  • Transparenzen für Flächenpolygone: OK
  • Erweiterung um WFS-Layer: OK

ToDos & Ideen:

  • Veröffentlichung im QGIS Plugin Repository
  • Steuerung der Dienste und Menüpunkte über eine Config-Datei

[1] … https://geoobserver.de/2024/04/04/qgis-tipp-my-1st-qgis-plugin-od_lsa_loader/
[2] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/

QGIS-Tipp: my 1st QGIS-Plugin – OD_LSA_Loader

Update 11.04.2024: https://geoobserver.de/2024/04/11/qgis-tipp-qgis-plugin-od_lsa_loader-update-v0-0-4/

Das QGIS-“OD_LSA_Loader”-Plugin [1] dient dem vereinfachten Laden von häufig genutzten Themen (WMS) aus dem Open Data Portal des Landes Sachsen-Anhalt (LSA) [2] sowie Hintergrundkarten von OpenStreetMap [3] und der Basemap.de [4]. “OD_LSA” steht für “Open Data Land Sachsen Anhalt”. WMS mit Polygon-Themen werden automatisch mit einer Opazität von 0.75 versehen, sind also zu 25% transparent. Eine erste Testversion des Plugins steht unter [1] als OD_LSA_Loader_20240405.zip zum Download bereit. Die Veröffentlichung im QGIS Plugin Repository [5] ist in Arbeit. Bitte testet das Plugin und gebt mir Feedback.

Screenshot 1: Der “OD_LSA_Loader” [1] in Aktion an der Templerkapelle in Mücheln

Dieses Plugin ist meine erste QGIS-Erweiterung, angetriggert durch Gordon Schlolauts Vortrag „PyQGIS Schnuppervortrag – Mein erstes Plugin für QGIS“ auf der FOSSGIS 2024 [6]. Danke Gordon, auch für die Hilfestellung zwischendurch!

Screenshot 2: Der “OD_LSA_Loader” [1] aus der Zip-Datei installiert

Erledigt:

  • ZIP-Installation: OK
  • Test auf Windows- und Mac-QGIS-Installationen: OK
  • Transparenzen für Flächenpolygone: OK

ToDos & Ideen:

  • Veröffentlichung im QGIS Plugin Repository
  • Erweiterung um WFS-Layer
  • Steuerung der Dienste und Menüpunkte über eine Config-Datei

[1] … https://geoobserver.de/od_lsa_loader/
[2] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-open-data.html
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=12/51.4772/11.9516
[4] … https://basemap.de/viewer/?config=eyJz… iXX0=
[5] … https://plugins.qgis.org/plugins/
‘[6]… https://media.ccc.de/v/fossgis2024-39039-pyqgis-schnuppervortrag-mein-erstes-plugin-fr-qgis

Open Data: Freie Daten beim DWD

Screenshot 1: Der Start ins DWD-Open Data Portal (Quelle [4])

Über die Bedeutung offener Daten brauche ich hier sicher nicht mehr zu schreiben, die sollte klar sein 😉 Zuletzt hatte ich Open Data in [1] thematisiert. Und genau auf diesen Beitrag gab es Feedback von Manuel Voigt [2] mit einer (für mich) neuen umfangreichen Open Data Quelle, nämlich die offenen Daten vom Deutschen Wetterdienst DWD [3]. Danke für den Tipp Manuel! Mag das “Portal” auch noch etwas Vintage anmuten, auf die aktuellen Daten kommt es an!

Screenshot 2: Das DWD-Open Data Portal im Vintage-Look mit AKTUELLEN Wetterdaten (Quelle [3])
Screenshot 3: Der Tipp von Manuel Voigt auf LinkedIn (Quelle [2])

Wie man die DWD-Daten im QGIS nutzen kann, findet Ihr z. B. bei Ivo Partschefeld alias PyQGIS im Beitrag “141 Jahresniederschläge auswerten und Zeitraffer erstellen mit python in QGIS” [5] und “DWD Wetterstationen in QGIS laden und Wetterdaten mit Excel auswerten” [6] auf Youtube:

[1] … https://geoobserver.de/2024/03/06/netzwerk-gis-vortrage-vom-15-geofachtag-2024-sind-online/
[2] … https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:71710910…
[3] … https://opendata.dwd.de/
[4] … https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/opendata.html
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=G1_vNMbirqo
[6] … https://www.youtube.com/watch?v=Sv3YXGCLooQ

Raumbeobachtungsbericht LSA: Story Map, Dashboards und mehr …

Screenshot 1: Der Beginn der Story Map (Quelle [3])

Seit letzter Woche ist nach [1], [2] der Raumbeobachtungsbericht 2023 [3] des Landes Sachsen-Anhalt online. Mittels Story Map und Dashboards werden eine Vielzahl interessanter Daten aus dem Raumordnungsbereich, also Daten bzgl. Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Standortpotentiale und Freiraumstruktur präsentiert. Es lohnt sich, mal reinzuschauen!

Trotzdem gibt es imho noch Verbesserungspotenzial: Mir fehlen ein bisschen mehr Open Source ;-), Open Data (oder habe ich den Verweis nur nicht gefunden? Ist er zu versteckt?) und ich wünschte mir beim Identifizieren lesbarere Tabellenspalten-Namen oder wer kennt schon TH_NR, GP_LEP, KURZ, BEZ_1, …

Screenshot 2: Die Tabellenspalten-Namen sollten überarbeitet werden? (Quelle [3])

[1] … https://social.sachsen-anhalt.de/@mid_lsa/111980111870755945
[2] … https://social.sachsen-anhalt.de/@mid_lsa/111980113285837121
[3] … https://www.geodatenportal.sachsen-anhalt.de/portal4arcgis/apps/storymaps/stories/a1494912f1e94de083efdd754d96e995

Greenpeace goes Open Data!

Per LinkedIn-Beitrag von Mario Wiedemann [1] durfte ich in den letzten Tagen erfahren, dass Greenpeace sein neues Datenportal gestartet hat. Ich hab’s mir gespannt angesehen, dort heißt es:

“Unser Datenportal bietet Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und allen Interessierten die Möglichkeit, unsere Arbeit transparent nachzuvollziehen. Hier veröffentlichen wir eigene wissenschaftliche Messdaten sowie Rohdaten zu unseren Studien, offen und frei nutzbar. Interesse an Umweltdaten zu Themen wie Wasserqualität, Waldzustand oder Strahlung? Dann gern hier weiterschauen!” [2]

Momentan werden “7 Datensätze gefunden”, das erscheint erst einmal recht wenig, aber ich bin sicher, der Bestand wird wachsen. Der erste Datensatz im GeoJSON-Format sind die “Strahlenmessungen in Tschornobyl 2022” [3]. Ich habe die sechs angebotenen Dateien herunter geladen, ins QGIS importiert und visualisiert, das Ergebnis hier mit dem “Drohnenflug in 100m Höhe über Grund. Vorprogrammierte Rasterflugbahn mit 50m Rasterabstand” (Datei D2_P1_100_50.geojson) findet Ihr im folgenden Screenshot:

Möge der Datenbestand nun schnell wachsen und viele Erkenntnisse und Synergien im Sinne unserer Umwelt hervorbringen, ich werde es beobachten und berichten. Danke Greenpeace, Glückwunsch und bitte weiter so!

[1] … https://www.linkedin.com/posts/mario-wiedemann-a5887b30_greenpeace-open-data-portal-activity-7160255736852152320-JRDI
[2] … https://daten.greenpeace.de/
[2] … https://daten.greenpeace.de/dataset/strahlenmessungen-in-tschornobyl-2022

Open Data – Stadt Halle: Umweltatlas relauncht!

Pünktlich zum Jahresbeginn 2024 hat die Stadt Halle (Saale) hat Ihren Umweltatlas [1] relauncht. Nach dem Start am 12.12.2002 und dem ersten Relaunch 2009 ist jetzt die dritte Aktualisierung erfolgreich online gegangen. Was ist nun neu an der neuen Version?

  • Erstmalig wurde der Umweltatlas komplett ins HALgis [2], ist also keine Extraanwendung, alles unter einer Oberfläche, damit auch mit allen anderen Themen des HALGIS kombinierbar
  • Die beschreibenden Texte werden im CMS der halle.de gehalten
  • Alle Umweltthemen (derzeit 106 Einzelthemen in 6 Kategorien) des Umweltatlas sind auch im halleschen Open Data Portal [3] als Rohdaten und WMS (Geodienste) verfügbar (stündliches Update) und somit in jedes moderne GI-System integrierbar
  • Die Themen werden im halleschen KomGIS+ der IT-Consult Halle GmbH und QGIS erstellt und aktuell gehalten. In der Zukunft werden ganz sicher weitere Datenbestände hinzukommen.
Screenshot: Der neue Umweltatlas im HALgis mit aktivierten Schutzgebieten

[1] … https://umweltatlas.halle.de/
[2] … https://geodienste.halle.de/halgis/
[3] … https://webapp.halle.de/opendata.hal/#kat12
[4] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

Komoot-Paragraf: Beschränkung freier Daten geplant?

Screenshot: Der fragliche Komoot-Paragraf im Entwurf (Quelle [1])

OMG, da brodelt was. Scheinbar ist der Referentenentwurf zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes [1] durchgesickert und da stehen Dinge drin, die wir als Mapper und Verfechter freier Daten gar nicht lustig finden können. So sollen z. B. die Zustimmung eines Waldbesitzers nötig sein, um in „seinem“ Wald Wege zu erfassen. Kommt das durch wäre das eine Riesengefahr für alle freien Tools zur Erfassung freier Geodaten und aus für die Nutzung dieser, z. B. wären Komoot, Strava und andere Outdoor-Apps betroffen, Teile der freien OSM-Daten und ihrer Grundidee sind in Gefahr! Nun versucht man zu beschwichtigen, aber der Leak ist draußen und ehrlich, ich halte schon diese Idee für absurd. Aber lest selbst in [1] … [4].

[1] … https://www.forstpraxis.de/sites/forstpraxis.de/files/2023-11/231110_Referentenentwurf_BWaldG.pdf
[2] … https://www.forstpraxis.de/neues-bundeswaldgesetz-das-plant-cem-oezdemir-fuer-die-waldbesitzer-22545
[3] … https://www.heise.de/news/Komoot-Paragraf-und-die-Novellierung-des-Bundeswaldgesetzes-9535062.html
[4] … https://www.chip.de/news/Neuer-Gesetzesentwurf-koennte-Nutzung-von-Navi-Apps-beschraenken_185037321.html