GeoDa: Einführung in die räumliche Datenwissenschaft

GeoDa-Icon (Bildquelle [6])

All diejenigen, die aus den Geodaten neben der klassischen Visualisierung, Abfrage und einfachen Analyse viel mehr Erkenntnisse ziehen und sich den Daten eher wissenschaftlich annähern wollen, sei ein Blick auf GeoDa [1] empfohlen. Dort heiß es:

“GeoDa ist ein kostenloses Open-Source-Softwaretool, das als Einführung in die räumliche Datenwissenschaft dient. Es ist darauf ausgelegt, neue Erkenntnisse aus der Datenanalyse zu erleichtern, indem räumliche Muster erkundet und modelliert werden. …

Das Programm bietet eine benutzerfreundliche und grafische Oberfläche für Methoden der explorativen räumlichen Datenanalyse (ESDA), wie räumliche Autokorrelationsstatistiken für aggregierte Daten (mehrere tausend Datensätze) und grundlegende räumliche Regressionsanalyse für Punkt- und Polygondaten (Zehntausende von Datensätzen).” [1]

Die verfügbaren Methoden findet Ihr im interaktiven GeoDa Cheat Sheet [3], eine umfangreiche Dokumentation [4] steht online zur Verfügung.

Screenshot: GeoDa Cheat Sheet (Bildquelle: [3])

Bereits 2003 im Team um Dr. Luc Anselin an der Universität Chicago entstanden wird GeoDa bis heute weiter entwickelt, die neuste Release 1.22.0.20 stammt vom31.07.2025.

GeoDa ist unter WIndows, MacOS und Linux (Ubuntu) verfügbar [5].

[1] … https://geodacenter.github.io/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=–8vhhmpgdM
[3] … https://geodacenter.github.io/cheatsheet
[4] … https://geodacenter.github.io/documentation
[5] … https://geodacenter.github.io/download
[6] … https://github.com/GeoDaCenter/geoda/blob/master/BuildTools/ CommonDistFiles/geoda-logos/png-logos/GeoDa-logo-1800.png

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert