Über die Kompaktheit (Compactness) von Polygonen hatte ich hier [1] schon 2021 berichtet. Nun stellt ein neues QGIS-Plugin „Measures of Compactness“ [2] sechs verschiedene Arten der Berechnung der Kompaktheit zur Verfügung, mittels der Berechnung nach:
- Polsby-Popper
- Skew
- Reock
- Box Reock
- Schwartzberg
- Length-Width
Die Benutzung ist denkbar einfach, man nutze den Feldrechner, suche nach den neuen Funktionen für Kompaktheit (z. B. „compact“), wähle die gewünschte Methode aus und lasse sich für die neue Spalte die Kompaktheit berechnen. Ich hab’s exemplarisch nach „Polsby-Popper“ getestet, klappt :-), vgl. Screenshot. Eine Einführung zum Thema findet Ihr in „Geometry and Compactness“ [4]
![Screenshot: Mein Test nach „Polsby-Popper“ mit den Polygonen der Baublöcke der Kleinräumigen Gliederung der Stadt Halle (Saale) [5] in die neue Spalte „pp“ Screenshot: Mein Test nach „Polsby-Popper“ mit den Polygonen der Baublöcke der Kleinräumigen Gliederung der Stadt Halle (Saale) [5] in die neue Spalte „pp“](https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2025/10/QGIS_Plugin_Compactnes_Screenshot_02-1024x557.png)
[1] … https://geoobserver.de/2021/12/13/qgis-die-kompaktheit-von-polygonen/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/measures_of_compactness/
[3] … https://valentinbuira.github.io/plugin_measures_of_compactness/
[4] … https://web.stevenson.edu/mbranson/m4tp/version1/gerrymandering-math-topic-compactness.html
[5] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9.html