Am Dienstag, den 01.07.2025 gab GDAL-Maintainer Even Rouault per Mail [1] bekannt, dass eine neue Version (Bugfix Release) der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, aktuell ist nun GDAL v3.11.1, ein Bug Fix Release. GDAL steht für Geospatial Data Abstraction Library und ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3].
Im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] waren die Hamburger Luftbilder ein paar Tage lang nicht erreichbar [2]. Gestern habe ich den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung kontaktiert und erhielt umgehend die passenden Antworten vom GeoPortal Support: korrekt, aktuell und vor allem zeitnah, dafür Danke! Diese alten DOP-Schnittstellen wurden durch neue WMS-Time-Schnittstellen ersetzt. Bemerkenswert ist hier vor allem, dass HH nun die Luftbilder im unbelaubten und belaubten Zustand zur Verfügung stellt, siehe auch [3], [4]. Den Vergleich seht Ihr in folgender Animation, hier der Ausschnitt zwischen Außen- und Binnenalster und dem Hotel Atlantic (Udo Lindenberg [5]):
Ich habe die Quellen gleich in den GeoBasis_Loader [1] eingebaut, vgl. den folgenden Screenshot. Sollten Euch auch in Euern Bereichen solche Luftbilder bekannt sein, schickt mir die Dienste-URLs in einem QGIS-Projekt eingebunden, so wie bei “Mitmachen & Helfen” beschrieben [6].
Screenshot 2: Hamburg und die Luftbilder im GeoBasis_Loader [1]
Screenshot 1: Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] in Aktion, zwei defekte Polygon gefunden und die Möglichkeit, diese reparieren zu lassen.
Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] ist eine Weiterentwicklung des Plugins “SelectNotValidPolygons” [2]. In “QuickPolygonRepair” wird in einem ersten Schritt geprüft, ob ein aktiver Polygon-Layer Geometriefehler, also ungültige Geometrien (nach Geos-Regeln [3]) enthält. Sollten fehlerhafte Geometrien gefunden werden, so werden diese Datensätze automatisch selektiert. Nach der Ermittlung und Selektion fehlerhafter Polygone kann der Nutzer in einem zweiten Schritt entscheiden, ob diese fehlerhaften Polygone dann repariert werden sollen.
Hinweis
Obwohl es in vielfältigen Tests noch nie zu Fehlern bei der Reparatur kam, empfiehlt es sich, vor einer Reparatur den Datenbestand (Layer) vorsorglich zu sichern. Außerdem beachten Sie bitte die Nutzungsbedingungen!
Das Plugin installiert sich in der „Erweiterungswerkzeugleiste“, diese muss eingeschaltet sein.
Screenshot 2: Das Werkzeug in der Erweiterungswerkzeugleist
Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [4]:
Nutzungsbedingungen
Das Plugin “QuickPolygonRepair” [1] kann ohne Einschränkungen sowohl privat als auch kommerziell genutzt werden. Das Plugin steht unter GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, es gelten die im Paket unter LICENSE [5] genannten Bedingungen. Es wird empfohlen, vor der Reparatur den Urprungslayer zu sichern.
Haftung
Eine Haftung für die Richtigkeit aller Funktionen des Plugins kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. Das gilt auch für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Funktionen und Inhalte entstehen.
Ausführliche Informationen zum Plugin inkl. Nutzungsbedingungen und einiger erstaunlicher Tests findet Ihr unter “QGIS-Plugin: QuickPolygonRepair” [6].
Screenshot 1: Status vom 25.06.2025 – 598 Themen verfügbar
Über ein paar Daten-Updates im QGIS-Plugin “GeoBasis_Loader” [1] möchte ich Euch heute kurz informieren. Seit der letzten Datenmeldung [2] sind 50 neue Themen hinzu gekommen, mit Stand heute stehen also 598 Themen zum Einbinden ins QGIS bereit, dabei sind die neusten Themen:
DE: 3x Sentinel-2 Daten (RGB, NIR, NIR RER)
DE: Landbedeckung und Aktualität BKG
Google Traffic (WMTS) und Google Label (WMTS)
32 Themen Dipul.de [3] – Einschränkungen für Drohnenbetrieb (WMS)
Screenshot 2: 32 neue Themen von Dipul.de [3]Screenshot 3: Dipul.de [3]-Daten im Deutschland-Menü
“Im Video erkläre ich Euch, wie man Massenberechnungen für Baumaßnahmen mit QGIS umsetzen kann. Hierzu verwende ich ein DGM, erkläre wie man Höheninformationen an Vektorobjekte setzen kann, wie man drapiert (z-Werte aus einem DGM an ein Vektorobjekt setzt), wie man mit dem TIN Interpolationswerkzeug umgeht und dem Rasterrechner. Weiterhin nutze ich das Werkzeug Rasterpixel zu Punkte, Raster auf Layer zuschneiden und Punkte entlang einer Geometrie. Alles am Beispiel einer realen Planung.” [1]
Valide Geodaten sind immer ein Thema und Qualitätssicherung ist ein MUSS! Bereits im April 2025 hatte ich Euch das Thema “Ungültige Geometrien finden und selektieren” [1] bereits vorgestellt. In diesem Zusammenhang entstand auch die Idee, das Ganze mal als QGIS-Plugin zu realisieren, um die Nutzung noch einfacher zu machen. Und genau das habe ich letzte Woche probiert. Das entstandene Plugin “SelectNotValidPolygons” [2] ist nun in initialer Version v0.1 fertig und kann mit den QGIS-Bordmitteln installiert werden. Ausführliche Informationen zum Plugin inkl. Nutzungsbedingungen und einiger erstaunlicher Tests findet Ihr unter “QGIS-Plugin: SelectNotValidPolygons” [4].
Übrigens: Für alle 2,7 Millionen Flurstücke in Sachsen-Anhalt mit 33,5 Millionen Stützstellen (Stand 14.06.2025) braucht das Plugin auf meinem Testrechner* nur ca. 52 Sekunden
Hier ein kurzes Video zur Funktionsvorführung via Youtube [3]
Zur Zeit gibt es bei der Zusammenstellung der aktuellsten MAC-Version von QGIS scheinbar einige Probleme. In einem entsprechenden Eintrag auf den Downloadseiten von QGIS.ORG [1] werden die Mac-User entsprechend informiert. An der Behebung wird gearbeitet. Für Mac-User heißt das, momentan nicht das allerneuste QGIS benutzen zu können, aber die letzte Version vom 24.03.2025 [2] läuft bei mir sicher und stabil 🙂 Üben wir uns also noch (kurz) in Geduld und drücken den QGIS-Mitwirkenden alle verfügbaren Daumen!!!
In letzter Zeit kam in den QGIS-Schulungen immer mal wieder die Frage nach einem schnellen Layout auf. Deshalb hier noch einmal, quasi zur Auffrischung meines Beitrages aus 2022 [1]: Wer also einfach mal ganz schnell und unkompliziert ein Layout mit den Ausmaßen und der Orientierung der aktuellen Karte inkl. Elementen wie Legende, Nordpfeil und Maßstabslineal braucht, sollte sich das Plugin „AutoLayoutTool“ [2] mal anschauen. Einfacher geht es nicht.
Ja, es kommt vor. Manchmal hat man das Gefühl, eine Anwendung, die man schon lange und täglich nutzt, scheint über die Zeit “verknotet”. Irgendwie hat man im Lauf der Zeit selbst oder auch andere Nutzer am gleichen Arbeitsplatz x Konfigurationseinstellungen gemacht, natürlich nicht protokolliert 😉 und die Software macht nicht mehr (jedenfalls nicht immer) das, was man erwartet oder sie macht es plötzlich anders. Einstellungen sind ggf. fehlerhaft oder zu komplex. Eine Neuinstallation hilft nicht immer, weil bestimmte Einstellungen auf Betriebssystem-Basis oft bestehen bleiben. Am besten, man könnte das Programm in seinen Urzustand versetzten. Für QGIS gibt es jetzt eine Lösung, das Plugin “QGIS Settings Cleaner” [1]. Dort heißt es:
“Mit diesem Plugin können Benutzer alle QGIS-Konfigurationseinstellungen auf dem lokalen Rechner bereinigen und entfernen. Es löscht Einstellungen zu Sprache, Proxy, CRS, Datenbankverbindungen, WFS/WMS, XYZ-Kacheln und allen anderen gespeicherten QGIS-Einstellungen. Dies ist nützlich, um QGIS auf den Standardzustand zurückzusetzen oder eine Umgebung für eine saubere Bereitstellung oder Tests vorzubereiten.” [1]
Klingt aus meiner Sicht alles sehr interessant und ist insbesondere für Fälle wie Fehlerbehebung, Testen neuer Versionen, Trainingsumgebungen und gemeinsam genutzte Arbeitsplätze gedacht. Bei irreversiblen Aktionen muss vor der Durchführung extra bestätigt werden. Ich selbst habe das Plugin noch nicht getestet, der Test steht für das Wochenende auf meiner ToDo-Liste. Bei der Mächtigkeit der Änderungen ist Vorsicht geboten. Ihr solltet es vor dem Einsatz in einer produktiven Umgebung vorher auf einem Testsystem ausführlich testen. Wer von Euch (schon) Erfahrungen mit dem Plugin gemacht hat, bitte lasst uns teilhaben, gern in den Kommentaren.