DGGS – Diskrete Globale GitterSysteme – sind Mosaike, die die gesamte Erdoberfläche abdecken und in diskrete Zellen unterteilen (vgl. [1]). Sie dienen der weltweiten Geokodierung, mit ihnen kann man jeden Punkt der Erde referenzieren, neutral und ohne (teilweise nicht vorhandene, fehlerhafte oder missverständliche) Adressdaten. Je feiner eine solches Netz ist, desto genauer wird die Ortsangabe. Im Laufe der Zeit der wurde eine Vielzahl solcher Systeme geschaffen. Das neue QGISL-Plugin „Vgrid“ [3] stellt Euch einen einfachen Zugang zu den verschiedenen DGGS UND jede Menge DGGS Tools zur Verfügung, z. B. die Umwandlung von Polygonen in die Geometrien eines DGGS. Der Code findet Ihr unter GitHub [4].
![Animation (Bildquelle [2], [7]) Animation (Bildquelle [2], [7])](https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2025/10/1758910235373.gif)
Den Tipp habe ich bei Matt Forrest im LinkedIn [7] gefunden. Bei mir hat die Installation momentan weder auf dem Mac noch unter Windows geklappt, aber das liegt vielleicht auch an mir 😉 Ihr habt vielleicht mehr Erfolg und könnt mir ggf. einen Tipp geben, ich suche weiter …
[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/Discrete_global_grid
[2] … https://www.linkedin.com/posts/mbforr_ive-always-said-one-of-qgiss-biggest-strengths-activity-7378050898956292096-b8JL
[3] … https://plugins.qgis.org/plugins/vgridtools/
[4] … https://github.com/opengeoshub/vgridtools
[5] … https://docs.ogc.org/as/20-040r3/20-040r3.html
[6] … https://ogcapi.ogc.org/dggs/
[7] … https://www.linkedin.com/posts/mbforr_ive-always-said-one-of-qgiss-biggest-strengths-activity-7378050898956292096-b8JL