Gastbeitrag: QGIS-Plugin „Project Packager“

Einen coolen Plugin-Tipp bekam ich die Tage von Ingo Michalak, einem Bekannten aus der Halleschen Geobubble. Er hat das QGIS-Plugin „Project Packager“ [1] getestet und ist recht angetan. Sein Praxisbeispiel war die Weitergabe eines QGIS-Projektes mit Daten der Römischen Straßen [2], welches ich vor kurzem vorgestellt habe. Hier seine Erfahrungen mit dem Plugin, ein gutes Kochbuch mit Hinweisen auf Fallstricke, Es folgt O-Ton Ingo M.:


Jeder kennt’s vermutlich: man hat ein historisch gewachsenes Projekt gebastelt mit Daten aus verschiedenen lokalen Quellen und nun will man es „mal eben“ an einen Kollegen (oder Auftraggeber) übermitteln oder man will es einfach nur archivieren und fängt an alle Daten zusammen zu sammeln und die Datenquellen im Projekt neu zuzuweisen. Mit dem folgenden PlugIn ist das kein Problem mehr!

Zu Illustrationszwecken sollen die Daten aus dem Blog-Eintrag „itiner-e: Alle Wege führen nach Rom?“ dienen. 

Für die Vorbereitung der Daten zur Übermittlung oder Archivierung den Project Packager installieren:

Dann das Projekt noch mal abspeichern (zwingend nötig für das Plugin, ungespeicherte Änderungen kann es nicht handhaben) und den Packager starten.

Dann einen Ziel-Ordner auswählen (hier darf nicht derjenige Ordner ausgewählt werden, in dem das bisherige Projekt liegt). 
Ich empfehle unter Data storage options die unteren beiden Optionen auszuwählen:

Dann erhält man nämlich ein einzelnes GeoPackage, in dem auch das Projekt selbst enthalten ist. 

Wenn man das GeoPackage dann im QGIS-Browser öffnet, sieht man neben den Geodaten auch das Projekt, das man so direkt aus QGIS heraus öffnen kann und alles sieht beim Empfänger so aus wie beim Absender.

Zwei wichtige Einschränkungen: 
1) Daten, die als Link im Projekt sind, bleiben Link. Bei WMS ist das klar, bei WFS kein Problem. Bei Daten, die in lokalen Datenbanken liegen (PostGIS-Server auf dem localhost z.B.), sind diese beim Empfänger anschließend nicht verfügbar. Solche Daten müssen also zuerst über irgendein Dateiformat lokal abgelegt und ins Projekt integriert werden.

2) Große Rasterdaten machen dem Plugin offenbar Probleme (diese sind in GeoPackages eh eher unhandlich). Sie sollten also ggf. vor der Anwendung des PlugIns aus dem Projekt entfernt und separat übermittelt werden. 


Danke Ingo! Übrigens, das fertige vom QGIS-Plugin „Project Packager“ exportierte GeoPackage findet Ihr unter [3]. Mein Test mit diesem Export klappt bestens, vgl. folgenden Screenshot 🙂

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/ProjectPackager/
[2] … https://geoobserver.de/2025/11/17/itiner-e-alle-wege-fuehren-nach-rom/
[3] … https://geoobserver.4lima.de/romanstreets.gpkg.zip

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert