Brocken: Und wie weit kann man sehen?

Auf http://www.heywhatsthat.com/ kann sich der geneigte Nutzer anzeigen lassen, wie weit man von verschiedenen Erhebungen in das Umland schauen kann, welches Panorama man sieht und wie das Profile zum einem weiteren Punkt verläuft. Ich hab’s mal für den Brocken probiert (siehe http://www.heywhatsthat.com/?view=AVE52FN4)

Brocken_Sichtbarkeit_1.pngHorizont (Sichtbarkeit bis) vom Brocken

Brocken_Panorama_1.pngPanorama vom Brocken aus

Brocken_Profile_1.pngProfile vom Brocken zum Petersberg

GIS Lounge: Wohin geht’s mit Open Source GIS?

560104_web_R_K_B_by_Peter Smola_pixelio.de

Einen bemerkenswerten Beitrag zur o. g. Frage fand ich gestern auf der GIS Lounge. Mark Altaweel diskutiert einige Aspekte der OSS-GIS-Entwicklung, die Stellung einzelner Produkte untereinander und das Verhältnis zum Marktführer. Leider fehlt fassbares Zahlenmaterial, um die Erkenntnisse zu untersetzen, unsere “Baugefühle” und das tägliche Erleben werden jedoch bestärkt. Bemerkenswert der Schlusssatz:

“Insbesondere ist QGIS vielleicht das beste Werkzeug, das in der unmittelbaren Zukunft profitieren kann”

Fantastische Städte generiert

Wer mal so ganz auf die Schnelle zum mittelalterlichen Baumeister werden möchte, der sollte sich mal den  “The Medieval Fantasy City Generator” ansehen. Mit einem Klick ganze Städte mit den typischen Ausstattungen der frühen Zeit in vier verschiedenen Größen “entwerfen”. Das macht schon mal Spaß. Dann ggf. Bild speichern und weiter bearbeiten im Bildbearbeitungsprogramm oder georeferenzieren ins Gebiet Deiner Wahl oder zu Vektoren wandeln 😉
Ich hab’s mal probiert, siehe hier:

fantasy_city_generator_screens_2.gif
Screens vom “The Medieval Fantasy City Generator”
(Quelle: https://watabou.itch.io/medieval-fantasy-city-generator)

ArcGIS & QGIS-Versions-News

Auf QGIS.ORG findet sich seit einigen Tagen der Hinweis, das die Version 2.18.10 die neue LTR (LongTermRelease) ist.

QGIS_2_18_10_LTR.png
Schreenshot: QGIS 2.8.10 neue LTR (Quelle: http://www.qgis.org/de/site/)

Laut einem Tweet von The Spatial Tech Guy wurde auf der Esri-User Conference 2017 verkündet, das ArcMap 10.6 die letzte ArcMap-Version sein wird, dann wird mit ArcPro geplant.

ArcMAP_10_6_LasttVersion_Tweet.png
Screenshot: Tweet mit ArcMap 10.6 als letzter ArcMap-Version
(Quelle: https://twitter.com/MappingIt/status/885618762761650176)

Aus für Google Earth?

Laut einer Chip-Meldung von gestern Abend beabsichtigt Google, seine beliebte Software GoogleEarth in der Desktop-Version einzustellen. Hab ich da ein Deja vu? Siehe Picasa. Statt dessen wird wohl momentan nur noch die Pro-Version unterstützt, die anderen Nutzer müssen sich mit der neuen Online-Version anfreunden. Der Gigant wird schon wissen, was er macht, hoffentlich stellt er nicht irgendwann die Suchmaschine ein? 😉


Das neue Google Earth – Online im Browser (siehe auch https://geoobserver.de/2017/04/19/relauncht-google-earth/)

Raster oder Vektoren

Die Unterschiede zwischen Raster- und Vektordaten sind den meisten Lesern sicher klar, aber immer noch nicht allen GIS-Nutzern, wie ich immer mal in Schulungen feststellen darf. Ist auch nicht schlimm, bei gisgeography.com ist es kurz und bündig im Artikel “Rasterization and Vectorization: Vertices, Paths and Grids” erklärt. Konvertierungs-möglichkeiten mit QGIS werden gezeigt.

Wimbledon alt & neu

Das wohl berühmteste Tennis-Turnier in Wimbledon hat wieder begonnen. Da fragt sich doch der GIS-Nutzer: gibt’s da auch Geodaten? Im offiziellen OS-Blog bin ich fündig geworden. Bereits 2014 hat der OS (Ordnance Survey) einige historische und aktuelle Ansichten im Beitrag “A history of Wimbledon in maps” veröffentlicht. Ich hab mir mal die Karte von 1896 genommen, mit QGIS georefenziert und auf die heutigen Google-Luftbilder gelegt:

Wimbledon 1896 und heute (Quellen: Google [1], Ordnance Survey [2])

[1] … https://www.google.de/maps/@51.4151923,-0.2166814,438m/data=!3m1!1e3
[2] … https://www.ordnancesurvey.co.uk/blog/2014/06/a-history-of-wimbledon-in-maps/

Save the Date: FOSSGIS 2018

Wann: 21.–24. März 2018

Wo: Bonn

Was:  “Die FOSSGIS-Konferenz ist die führende Konferenz für Freie und Open Source Software Geo-Software und OpenStreetMap.” [1]

Warum: “Ziel der jährlich stattfindenden Konferenz ist die Verbreitung von Freier und Open Source Software für Geoinformationssysteme. Hier treffen sich Anwender und Entwickler zum gemeinsamen Austausch über Anwendungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie neuste Entwicklungen in diesem Bereich. Es geht um Webmapping, Geodateninfrastrukturen, Geodatenmanagement, GeoProcessing und Desktop-GIS und um freie Geodaten, wie OpenStreetMap.” [1]

Mehr Infos: