Choroplethen richtig eingesetzt

klassifizierung_1

Wir wissen es alle, mit der Wahl der Klassifizierung (Anzahl und Methode oder händisch vergeben), kann man einen Sachverhalt besonders positiv oder auch negativ darstellen, ohne ein Datum zu fälschen 😉

Ein interessanter Artikel ist über Theorie und Praxis beim Einsatz von Choroplethen ist im August 2016 bei gisgeography.com erschienen.

  • Klassenanzahl
  • Gleiche Abstände
  • Quantile
  • natürliche Grenzen
  • “Schöne” Grenzen
  • Standardabweichung

Einfach mal lesen unter: “Choropleth Maps – A Guide to Data Classification“, es lohnt sich.

Leaflet 1.0 ist verfügbar!

Das Warten ist vorbei, Leaflet 1.0 ist verfügbar mit ca. 400 Änderungen zur vorherigen stabilen v0.7.7.

Leaflet_v1_0_Screenshot_!.pngScreenshot Ankündigung Leaflet 1.0 (Quelle: http://leafletjs.com/2016/09/27/leaflet-1.0-final.html)

Auslobung Förderpreis 2017

Förderpreis des Netzwerk|GIS Sachsen-Anhalt für studentische Abschlussarbeiten

Netzwerk|GIS Sachsen-Anhalt verleiht im Rahmen des Geofachtages Sachsen-Anhalt den Förderpreis für die beste studentische Abschlussarbeit des jeweiligen Vorjahres. Der Förderpreisträger wird mit einer Urkunde und einem Geldpreis in Höhe von 500 Euro geehrt und präsentiert seine Abschlussarbeit im Rahmen des 9. Geofachtages am 16.02.2017 in Dessau-Roßlau.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnehmen können StudentInnen bzw. AbsolventInnen von Direkt- und Fernstudiengängen, die ihre Abschlussarbeit (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Dissertationen) im Zeitraum 1.1. bis 15.12.2016 verteidigt haben.
  • Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit muss im Umfeld der Anwendung oder Entwicklung von Geoinformationssystemen bzw. der Verarbeitung von raumbezogenen Daten liegen.
  • Zur Teilnahme am Wettbewerb sind Arbeiten zugelassen, die mindestens eine der drei Bedingungen erfüllen:
    1. Abschlussarbeit an einer Hochschule oder Universität des Landes Sachsen-Anhalt,
    2. Kooperation mit einem Betrieb oder einer öffentlichen Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt,
    3. Themenstellung oder Daten, die das Land Sachsen-Anhalt betreffen.
  • Die Arbeit darf bisher an keinem anderen Wettbewerb zur Prämierung von Abschlussarbeiten teilgenommen haben.

Einzureichende Unterlagen in digitaler Form (PDF-Dateien):

  • Formlose Bewerbung
  • Abschlussarbeit
  • Zusammenfassung der Arbeit (Umfang ca. 3000 Zeichen)
  • einen Nachweis der erfolgreichen Bewertung (z. B. Zeugniskopie)

Einsendeschluss ist der 15.12.2016. Die Unterlagen sind der Geschäftsstelle zu übermitteln.

Auswahlverfahren:

Die Auswahl erfolgt durch drei unabhängige Gutachter, die durch den Vorstand von Netzwerk|GIS bestellt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Download als PDF (1,4 MByte)

#DataViz: Vintage oder modern?

Und wenn Ihr glaubt, dass unsere ganzen neuen Möglichkeiten, die Ihr so aus Excel, GIS, R und der 184. neuen Präsentations-App kennt und liebt, hochmodern und StateOfArt sind, dann lest mal in diesem faszinierendem Buch “Graphic Methods for Presenting Facts” von 1919(!). Leute, das gab’s alles schon vor fast 100 Jahren, nur ist es jetzt einer breiteren Masse zugänglich, die es dann mehr oder weniger gekonnt einsetzt 😉

dataviz_vintage_1
Quelle: Screenshots mit Ausschnitten aus http://www.aviz.fr/wiki/uploads/Bertifier/brinton-graphicMethods-1914.pdf

VDV fordert OpenData, die 2.

Na, das Thema scheint dem VDV ja wirklich wichtig zu sein, er ruft erneut Bundesländer und Kommunen auf, ihre amtlichen Geodaten als OpenData kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Seit gestern (19.09.2016) ist das entsprechende Positionspapier auf der Hompage des VDV  verfügbar.

Der geoObserver ist begeistert und verbreitet es gern, ganz neu jedoch scheint die Meldung jedoch nicht zu sein, denn die Mitteilung zum Positionspapier gab’s dies auch schon in den zbi-Nachrichten 2-3/2016, der geoObserver berichtete.

Nun liegt das Popsitionspapier vor. Danke VDV!

vdv_positionspapier_opendata_screenshot_2
Quelle: Screenshot http://www.vdv-online.de/aktuelles/vdvaktuell/positionspapier-des-vdv-zum-thema-open-data-9640/e662ad92eab1e5fadcf272eb3b232bcd.html

MyManuscriptMapsWinnerMap :-)

http://www.manuscriptmaps.com/, eine coole Seite mit handgemachten Karten!

Und ich hab auch mal Glück gehabt und  war der Gewinner der Augustverlosung 2016, ich durfte mir eine Karte aussuchen, natürlich Whisky-Destillerien in Schottland 😉 und jetzt ist die Karte angekommen. Beste Qualität, grandios! Danke an @ManuscriptMaps! Ab morgen ist die Karte in meinen Büro zu bewundern! Ein Bild folgt …

Nutzlose Karten?

Wer sich mit GIS und thematischer Kartographie beschäftigt weiss, dass man die tollsten und kompliziertesten Zusammenhänge visualisieren kann, jedenfalls, wenn man es richtig macht. Man muss nur aufpassen, dass es auch Sinn macht und nicht trivial wird, wie im nächsten Beispiel: “Anteil der Übernachtungen, die in Ferienunterkünften in Küstenorten verbracht wurden”. Ist z. B. in Berlin = 0.0 – Hattet Ihr nicht erwartet? Ich bin schon auf die analoge Europa-Karte für den “Anteil der Übernachtungen in den Alpen” gespannt. 😉 Ich kann sie eigentlich auch schon vorhersagen.

Maarten Lambrechts ‏@maartenzam bemerkte dazu auf Twitter: Starker Anwärter in der Kategorie “Nicht So nützliche Karte”: EU Küstentourismus Choropleth

kuestentourismus_eu_screenshot_1Quelle: siehe Original-Tweet: https://twitter.com/maartenzam/status/776334438934413312