OpenStreetMap: Fantastische Zahlen! Danke!

Dass sich bei der freien Weltkarte OpenStreetMap immer sehr viel tut, weiß man ja, aber soviel? Am 6. November 2021 wurde der 1.000.000.00 Weg hoch geladen [1], hier der Zeitstempel eines Knotens ” timestamp=”2021-11-06T17:35:28Z”” [2]. Schon etwas früher, am 25.Februar 2021 gab es den 100.000.000 Änderungssatz zu feiern [3], ich hatte schon berichtet [4].

Glückwunsch und Danke allen OSM-Mitwirkenden und weiter so!

Screenshots (Quellen [1], [3])

Der Tipp kam von der OSM-Wochennotiz 590 [5]

[1] … https://www.openstreetmap.org/way/1000000000
[2] … https://www.openstreetmap.org/api/0.6/node/9230790939
[3] … https://www.openstreetmap.org/changeset/100000000
[4] … https://geoobserver.de/2021/02/25/osm-changeset-100-000-000/
[5] … https://weeklyosm.eu/de/archives/14968

FOSSGIS-Konferenz 2022: Call for Participation – Noch 7 Tage!

Achtung, nur noch sieben Tage ist der Call for Participation [1], [2] für die FOSSGIS-Konferenz 2022 in Marburg (+online) geöffnet, am 21. November wird geschlossen. Die Veranstalter weisen in [1] ausdrücklich darauf hin, dass es keine Verlängerung gibt.
Also, wer sich beteiligen möchte, ranhalten, nur noch diese Woche ist Zeit!

[1] … https://fossgis-konferenz.de/2022/callforpapers
[2] … https://pretalx.com/fossgis2022/cfp
[3] … https://fossgis-konferenz.de/2022/
[4] … https://twitter.com/FOSSGIS_Konf/status/1444919118336077825?s=20

QGIS-Tipp: Der Pol der Unzugänglichkeit 2

Im “QGIS-Tipp: Der Pol der Unzugänglichkeit” [1] hatte ich im August schon etwas über den ins Polygon erzwungenen Flächenschwerpunkt mit QGIS-Bordmittel beschrieben. In der FOSSGIS-Talk-Mailingliste [2] kam diese Frage jetzt mal wieder auf, gefragt war der Schwerpunkt von Polygonen, die immer innerhalb des Polygons, aber dann im Thema (Layer) selbst liegen sollen, nicht in einem Extra-Layer [3]. Meine Lösung war, das Ganze über virtuellen Felder im QGIS zu lösen [4]. Also so:

"Ich habe mit dem Feldrechner zwei virtuelle Felder angelegt.

RW:  x_cent_virt = x(pole_of_inaccessibility($geometry,0.0001))
HW:  y_cent_virt = y(pole_of_inaccessibility($geometry,0.0001))

Über die virtuellen Felder werden die Inhalte, hier also x und y der Koordinate des Unzugänglichkeitspols bei jeder Geometrieänderung automatisch neu berechnet. Beim Export, z. B. in ein Shape werden die virtuellen Felder zu realen mit den Koordinaten der aktuell beim Speichern vorhandenen Geometrie.

Ich habe dazu mal ein kleines Test-Projekt gemacht, Ihr findet es unter  QGIS_PoleOfInaccessibility_Test1.zip [5]"
Screenshot 1: Virtuelle Felder anlegen, hier für den Rechtswert (mit der Genauigkeit muss man es nicht übertrieben 😉
Screenshot 2: Die virtuellen Felder in der Tabelle und auch zum Beschriften genutzt

[1] … https://geoobserver.de/2021/08/10/qgis-tipp-der-pol-der-unzuganglichkeit/
[2] … https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
[3] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2021-November/011652.html
[4] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2021-November/011661.html
[5] … http://www.geoobserver.de/Download/QGIS_PoleOfInaccessibility_Test1.zip

Metadatenportal: METAVER überarbeitet

Der Metadatenverbund (METAVER) [1], das gemeinsame Metadatenportal mehrerer Bundesländer wurde nach 2017 [3] jetzt erneut überarbeitet. In einem Infobrief vom 8.11.2021 [2] wurden die Nutzer durch Torsten Wolff informiert. In der dazugehörigem Mail heißt es:

“… Seit dem 26.10.21 gibt es einige Veränderungen auf der Portaloberfläche und ‘Hinter der Fassade’.
Diese Neuerungen möchten wir Ihnen kurz näher bringen.

Der Infobrief enthält folgende Punkte:

  1. METAVER im neuen Layout
  2. Anmelden im Portal
  3. Vorschaugrafiken einfügen
  4. Auswahlfunktion für einzelne Layer
  5. Kontaktformular für Fragen und Hinweise
  6. Vorausschau auf nächste Versionen

Bei Verständnisfragen oder Anregungen melden Sie sich bei uns: Metadaten@mwu.sachsen-anhalt.de …”

So, und nun endlich mal los: Erfasst Eure M E T A D A T E N !

Screenshot: Startseite METAVER (Quelle [1])

[1] … https://metaver.de
[2] … https://geoobserver.de/wp-content/uploads/2021/11/2021-11-15_metaver-infobrief_koe-1.pdf
[3] … https://geoobserver.de/2017/05/17/metaver-ueberarbeitet/

OpenDroneMap: Fantastisch. Drohne. Software.

Animation mit dem Brighton Beach-Demo (Quelle[2])

Mit “Fantastisch. Drohne. Software.” wird man bei OpenDroneMap [1] begrüßt, klingt gut und macht neugierig. OpenDroneMap sagt von sich selbst, es ist “Ein offenes Ökosystem. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für das Sammeln, Verarbeiten, Analysieren und Anzeigen von Luftdaten und unterstützen gleichzeitig die um sie herum aufgebauten Gemeinschaften.” Dieses Ökosystem besteht aus einer ganzen Sammlung von Komponenten:

  • ODM: Befehlszeilen-Toolkit zum Verarbeiten von Luftbildern
  • WebODM: Benutzerfreundliche, erweiterbare Anwendung und API für die Bildverarbeitung von Drohnen. Als Features stehen Orthomosaiken, PointClouds, Hööhenmodelle, 3D-Modelle, … zur Verfügung
  • NodeODM: Einfache REST-API für den Zugriff auf ODM
  • LiveODM:  Bootfähiges DVD/USB-ISO mit vorinstalliertem ODM, Node-ODM und WebODM
  • CloudODM: Befehlszeilentool zum Verarbeiten von Luftbildern in der Cloud
  • PyODM: Python-SDK zum Hinzufügen von Luftbildverarbeitungsfunktionen zu Anwendungen
  • ClusterODM: NodeODM API-kompatibler Reverse-Proxy, Load Balancer und Task Tracker für einfache horizontale Skalierung
  • NodeMICMAC: Eine Node.js-App und eine REST-API für den Zugriff auf MicMac
  • FieldimageR: R-Paket zur Analyse von Orthomosaikbildern

Neugierig geworden? Ich bin es, allein schon nach dem Brighton Beach-Demo [2] Leider habe ich keine eigene Drohne, weiß aber wo ich mir eine borgen kann. Kommt auf jeden Fall auf meine ToDo-Liste. Tutorials findet Ihr in großer Menge auf Youtube, es lohnt sich!

[1] … https://www.opendronemap.org/
[2] … https://demo.webodm.org/map/project/2/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=N4Zmk9q1qL4
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=0zVtZxWyBsw
[5] … https://www.youtube.com/watch?v=c38DUn7kKYk
[6] … https://twitter.com/klaskarlsson/status/1408487015193133070?s=20
[7] … https://twitter.com/sven_s8/status/1415946881709092864?s=20

GDAL Released: v3.4.0

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 08.11.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht, GDAL v3.4.0. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-November/054974.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.4.0/gdal/NEWS.md
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … http://download.osgeo.org/gdal/3.4.0/

Open Data: Baumpatenschaften in Halle (Saale) aktualisiert

Am Freitag, den 5.11.2021 hat die Stadt Halle (Saale) den Datenbestand für Baumpatenschaften aktualisiert. Die Daten stehen in einer Leaflet- und OSM-basierten interaktiven Karte [1] und als offene Daten im Open Data-Portal der Stadt [2] zur Verfügung. Der Bestand hat sich auf aktuell 326 gepflanzte, freie und reservierte Patenbäume erhöht. Erstellt wurde die Anwendung mit dem freien QGIS und dem „qgis2web“-Plugin.

baumpaten_halle_screenshot_1.png
Screenshot: Baumpatenschaften in der Stadt Halle (Saale) (Quelle [2])

[1] … http://baumpaten.halle.de
[2] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=fd0d2cbc-4f25-0a45-3c59-1b37a899b2d6
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Umwelt/Natur-und-Artenschutz/Baumschutz/Baumpatenschaften/

QGIS-Tipp: MapTiler 2.0

Bereits im September wurde das QGIS-Plugin für MapTiler auf die Version 2.0 gehoben. Alle Neuigkeiten könnt Ihr in Vector basemaps in QGIS erfahren. Der größte Vorteil der Vektorkarten liegt im hochauflösenden Druck und der Möglichkeit der eigenen Ausgestaltung (Symbolisierung und ggf. Selektion). Ich hab’s probiert, klappt prima. Ältere Beiträge zum Thema findet Ihr in [3], [4].

Animation: QGIS 3.22 mit neuem MapTiler-Plugin

[1] … https://www.maptiler.com/news/2021/09/vector-basemaps-in-qgis/
[2] … https://twitter.com/MapTiler/status/1443621426142007301?s=20
[3] … https://geoobserver.de/2020/06/18/qgis-tipp-hintergrundkarten-mit-maptiler/
[4] … https://geoobserver.de/2020/06/23/qgis-tipp-hintergrundkarten-mit-maptiler-vectortiles/

Landsat-Zeitraffer am Mount St. Helens

Im Tweet [1] zeigt Joshua Stevens eindrucksvoll wie sich der Spirit Lake am Mount St. Helens [2] über die Zeit verändert. Ursache für die massiven Bildänderungen sind die durch die Eruption 1980 los geschlagenen Bäume, die nun, auch nach 40 Jahren, immer noch auf dem See treiben.

Was lag näher, den Zeitraffer mal selbst zu erstellen “Create Landsat/GOES/MODIS Timelapse” [3] , [4] von Qiusheng Wu [5]. Ich hab’s probiert, es klappt, siehe folgende Screens.

Screenshot: Meine Einstellungen (Quelle [3])
Animation: Ergebnis der Berechnungen mit obigen Einstellungen (Quelle [3])

[1] … https://twitter.com/jscarto/status/1455175569881157634?s=20
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Mount_St._Helens
[3] … https://streamlit.gishub.org/
[4] …https://twitter.com/giswqs/status/1454129044031787010?s=20
[5] … https://wetlands.io/

GDAL Released: v.3.3.3 und v3.4.0 RC

Per Mail [1] gab Even Rouault am letzten Freitag bekannt, dass seit dem 29.10.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].
Ein Ausblick auf GDAL 3.4.0 findet Ihr bei den “draft NEWS for 3.4.0” [6] und seit heute Nacht den Release Candidate 3.4.0 auf [7].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-October/054914.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.3.3/gdal/NEWS
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … https://download.osgeo.org/gdal/3.3.3/
[6] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/516db1dde4ad00165b259d306f 9fcf1af5c63b87/gdal/NEWS.md
[7] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-November/054926.html