BKG: Historische DDR-Karten

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat am 10. Mai 2021 auf Twitter [1] bekannt gegeben, dass ab sofort die Topographische Karten 1:200.000 der DDR in Ihren letzten Ausgaben der DDR-Kartenwerke in den beiden Varianten “Staat” und “für die Volkswirtschaft”. Ich hab sie mal getestet und es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich beide Datenbestände ausgeprägt sind, die Ausgabe “Staat” ist insgesamt deutlich detailreicher. Naja, es gab schon Unterschiede, trotzdem wird mir beim Betrachten warm ums Herz 😉

Visualisiert im QGIS: Vergleich der Ausgaben “Staat” und “für die Volkswirtschaft” (Quelle [1])

Die kostenfreien Downloads findet Ihr unter [2]

Download-Seite des BKG (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/BKG_Bund/status/1391662792386699265?s=20
[2] … https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/topographische-karte-1-200-000-ddr-tk200-ddr.html
[3] … https://www.bkg.bund.de/DE/Home/home.html
[4] … https://twitter.com/BKG_Bund

QGIS-Tipp: Symbolisierung mit Ausdrücken

In den Tweets von Alasdair Rae [1], [2] findet Ihr schöne Beispiele, wie man in QGIS die Ausgestaltung (Symbolisierung) und Beschriftung von Features mit Ausdrücken realisieren kann. Ich gebe die Tipps gern weiter. Danke Alasdair!

Beispiel 1: Wahlergebnisse auf Polygonen mittels Marker und modellierter Größe (size) und Farbe (FiIl color) nach Verhältnissen von Demokraten/Republikaner:

Beispiel 2: Beschriftung von Staaten mit Abkürzungen:

[1] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1390253858153193472?s=20
[2] … https://twitter.com/undertheraedar/status/1392750089303695360?s=20
[3] … https://twitter.com/undertheraed

PostgreSQL-Updates!

Seit Donnerstag stehen PostgreSQL-Updates für 13.3, 12.7, 11.12, 10.17, and 9.6.22 zur Verfügung [1], also bitte aktualisiert auch Eure Umgebungen, denn wie heißt es im entsprechenden Tweet: “Nur eine Erinnerung daran, dass Sie Ihrem SOC-2-Prüfer nicht erklären möchten, warum Sie eine Datenbank mit offenen CVEs betreiben, egal wie geringfügig…” [3].

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-133-127-1112-1017-and-9622-released-2210/
[2] … https://twitter.com/PostgreSQL/status/1392830751046049792?s=20
[3] … https://twitter.com/Xof/status/1393348919686438921?s=20
[4] … https://www.redhat.com/de/topics/security/what-is-cve

ArcGIS Pro & Cloud Storage Services: ESRI warnt vor Problemen

Seit 12.05.2021 warnt ESRI vor Problemen mit Nutzung von Cloud Services wie OneDrive und Google Drive [1]. Gleichzeitige/konkurrierende Zugriffe auf Projektdateien scheinen nicht möglich, Projektarbeit in Gruppen ist derzeit über diesen Weg somit ausgeschlossen. Also Vorsicht momentan.

Screenshot: ESRI-Warnung im Technischen Support (Quelle [1])

Interessant dazu die Diskussionen im Netz, siehe Diskussionspfad unter [2], [3]:

“Es ist völlig inakzeptabel, dass eine sogenannte Unternehmensplattform so schlecht gestaltet und aufgebaut ist.” [2]

“Wenn Sie Beta-Software herausbringen möchten, nennen Sie es bitte Beta-Software.” [4]

“Sehr häufiges Problem in Klassenzimmersituationen, in denen Schüler Cloud-Speicher verwenden möchten. Nein, kopieren Sie alles auf den lokalen Computer und kopieren Sie es am Ende des Unterrichts zurück. Besonders verrückt nach Datenaustausch in Gruppenprojekten. VIELE #spatialtears [5]

Oder:
“Sowohl ArcMap als auch ArcGIS Pro waren lächerlich langsam, wenn größere Datasets in dieser Umgebung verwendet wurden. QGIS funktioniert jedoch einwandfrei.” [6].
Also #switch2qgis 😉

[1] … https://support.esri.com/en/technical-article/000025605
[2] … https://twitter.com/Linda__Stevens/status/1392908789230096386?s=20
[3] … https://twitter.com/Geo__Don/status/1392864789647478784?s=20
[4] … https://twitter.com/Geo__Don/status/1392865451563175942?s=20
[5] … https://twitter.com/frugalgeo/status/1392925763662499842?s=20
[6] … https://twitter.com/kgjenkins/status/1392957136569835525?s=20

FacilMap: Datenschutzfreundlich und vielseitig!

FacilMap [1] ist nach eigenen Aussagen “datenschutzfreundlich und verfolgt Sie nicht.” Es heißt weiter: “FacilMap soll eine datenschutzfreundliche Open-Source-Alternative zu kommerziellen Karten sein, die Ihre Daten verfolgen.” [2]. Damit will sich FacilMap deutlich von anderen Produkten unterscheiden. Auch sonst hat diese OSM-Daten-basierte Kartenanwendung, aktuell in Version 3.2, viele nützliche Funktionen an Bord: verschiedene Kartenstile, Routing mit Höhenprofil, Import und Export von Geodaten (GPS, GeoJSON, KML, …), Link teilen, Marker, Linien und Routen hinzufügen, zusätzliche Felder anlegen, Ansichten speichern , … [3]

Meine Testlinie: Links digitalisiert und rechts via “Edit” als Route umgerechnet

[1] .. https://facilmap.org/#12/51.4753/11.9552/Mpnk
[2] … https://docs.facilmap.org/users/privacy/
[3] … https://docs.facilmap.org/users/
[4] … https://geoobserver.de/2016/10/26/facilmap-karten-selbst-gemacht/ (2016: FacilMap v2.0)

MapLibre in Aktion

Nachdem Mapbox die Lizenz auf “closed” geändert hat, folgte zeitnah ein Fork, die freie Community-Version MapLibre im Januar 2021 [1], [2]. Dann wurde es etwas ruhiger um das neue freie Projekt, jedenfalls habe ich eher wenig wahrgenommen, auch auf Twitter gab es unter @maplibre [3] recht wenig Tweets.

Nun endlich am Wochenende hat @BorisMericskay eine schöne Übersicht der Kartentypen mit MapLibre [5], [6] veröffentlicht. Das Projekt wird vom Human Sciences Institute der Brittany & Rennes 2 University unterstützt. Cool, interessant, man darf gespannt sein, wie sich MapLibre weiter entwickelt. Ich bleibe dran.

Screenshot: Die MapLibre-Kartentypen (Quelle [6])

[1] … https://geoobserver.de/2021/01/27/oss-wenn-aus-open-plotzlich-close-wird/
[2] … https://wheregroup.com/blog/maplibre-out-of-the-box-was-kommt-nach-der-lizenzaenderung/
[3] … https://twitter.com/maplibre
[4] … https://twitter.com/BorisMericskay
[5] … https://twitter.com/BorisMericskay/status/1384504424018579456?s=20
[6] … https://sites-formations.univ-rennes2.fr/mastersigat/MaplibreGL/

Video: QGIS 3.18 Highlights

Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt: “Lohnt es sich, auf QGIS 3.18 umzusteigen?”. QGIS 3.18 ist seit Februar 2021 verfügbar, ich hatte berichtet [1]. Für alle, die noch nicht auf QGIS 3.18 umgestiegen sind, hier noch einmal die Zusammenstellung der Highlights auf Youtube [2], genau das Richtige für Euer (Geo-)Wochenende 😉

Achtung: Im nicht-privaten Umfeld werden oft die stabilen Langzeitversionen (LTR -Long Term Releases) genutzt, die stehen momentan bei Version 3.16.6. Privat könnt Ihr Euch natürlich immer schon die neuste Version laden und an den neue Features erfreuen. Die aktuelle Roadmap findet Ihr unter [3].

[1] … https://geoobserver.de/2021/02/23/qgis-3-18-veroffentlicht/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=Yeo6sXVpXvA
[3] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html #release-schedule
[4] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.18/

GIS-Symbole gesucht? Font-GIS!

Du arbeitest mit GI-Systemen und die mitgelieferten Symbole reichen nicht oder sind Dir nicht modern genug oder lassen sich nicht gut skalieren oder einfärben. Wer all das kennt, sollte sich mal bei Font-GIS [1] von Jean-Marc Viglino [2] umschauen, da kann man Interessantes finden, SVGs und Fonts für GIS.

Bei Font-GIS heißt es:
“Font-GIS ist ein Satz von Icons und Grafiken, die ich in meinen Projekten verwendet habe.
Font-GIS Icons und Schriftart Thema ist vor allem für GIS-Anwendungen und Web-Mapping-Tools entwickelt. Fühlen Sie sich frei, es in Ihren kommerziellen oder Open-Source-Projekten zu verwenden, oder wirklich fast alles, was Sie wollen. Font-GIS ist kostenlos, quelloffen und GPL-freundlich!”

Screenshot: Kartensymbole in Font-GIS (Quelle [1])

Hier mein Test im QGIS, es braucht etwas Geduld, um die Zeichen zu finden 😉

[1] … https://viglino.github.io/font-gis/
[2] … https://twitter.com/jmviglino
[3] … https://twitter.com/jmviglino/status/1388432921992876032?s=20

QGIS: RasterAttributeTable-Plugin angekündigt

Alessandro Pasotti [1] hat gestern auf Twitter ein QGIS-RasterAttributeTable-Plugin im Status “fast fertig” angekündigt [2]. Detaillierte Informationen findet Ihr auf GitHub [3]. Es sieht wirklich vielversprechend aus, man darf gespannt sein!

https://twitter.com/i/status/1389583446041890816

[1] … https://twitter.com/elpaso66
[2] … https://twitter.com/elpaso66/status/1389583446041890816?s=20
[3] … https://github.com/elpaso/qgis-raster-attribute-table-plugin#demo

GDAL: Released v3.3.0

Per Mail [1] gab Even Rouault gestern bekannt, dass seit dem 03.05.2021 eine neue Version der universellen GDAL-Bibliothek [2] zur Verfügung steht. GDAL ist vor allem als Kommandozeilen-Tool, aber auch als wesentlicher Bestandteil von QGIS bekannt ist. Die Neuerungen findet Ihr auf GitHub [3], die Downloads bei GDAL [4] und OSGEO [5].

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2021-May/054044.html
[2] … https://gdal.org/
[3] … https://github.com/OSGeo/gdal/blob/v3.3.0/gdal/NEWS
[4] … https://gdal.org/download.html
[5] … https://download.osgeo.org/gdal/3.3.0/