
Zur Beachtung für meine Follower:
Ich habe meine Twitter-Nutzernamen geändert, aus @mikee63 wurde nun @geoObserver_
To the attention of my followers:
I change my Twitter-Name: @mikee63 changes to @geoObserver_

Zur Beachtung für meine Follower:
Ich habe meine Twitter-Nutzernamen geändert, aus @mikee63 wurde nun @geoObserver_
To the attention of my followers:
I change my Twitter-Name: @mikee63 changes to @geoObserver_

Ein neuer Termin für die QGIS-Basisschulung bei IT-Consult in Halle steht im September 2018 bereit:
Schulungsinhalte auf einen Blick:

Wie auf mapserver.org mitgeteilt ist der beliebte MapServer als neues Release verfügbar. Die wichtigsten Neurerungen: MapBox Vector Tile Unterstützung, Multi-line C-Style Kommentare in Mapfiles, Python 3.
Wie in der aktuellen Wochennotiz (Nr. 418) zu lesen ist, steht mit Photon ein neuer Geocoder zur Verfügung. Das Wochennotizteam schreibt dazu:
„Photon? [1] … ist ein auf elasticsearch basierender, vertipptoleranter, mehrsprachiger Geocoder, der Autovervollständigung unterstützt. Photons Quellcode ist auf GitHub verfügbar und eine Beispielimplementierung läuft unter komoot. Die Installation ist sehr einfach und der wöchentlich aktualisierte Suchindex steht zum Download bereit. Der Geocoder wurde von komoot gestartet und ist eng mit Nominatim verbunden.“
Die Macher von Photon sagen: Schnell, skalierbar, Mehrsprachig, Tipptolerant, Minutenaktuell, umgekehrte Geocodierung, Autosuggestion beim Tippen, einfache API.
Ich hab’s mal getestet, klappt hervorragend! Seht selbst: http://photon.komoot.de/
Das haben wir ja schon in der Schule gelernt, unsere Erde ist um ca. 23,4 Grad geneigt. Ein Fakt. Aber warum eigentlich? Eine einfache Erklärung scheint gefunden zu sein, seht selbst 😉

Bildquelle: https://pbs.twimg.com/media/Dim_ehZWkAAmkl-.jpg
Etwas ernster zum Thema:
[1] … https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Warum_steht_die_Erde_schief.html#Warum_steht_die_Erde_schief
[2] … https://www.timeanddate.de/astronomie/neigung-erdachse
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Erdachse
Aus Satelliten-Aufnahmen und Feldmessungen zzgl. statistischer Modellierung haben die Hydrologen Tamlin Pavelsky und George Allen einen globalen Datenbestand generiert, welcher frei verfügbar ist. Interessant: die berechnete Fläche aller Flüsse und Bäche ist 44% größer als bisher angenommen. Mehr dazu im Original-Beitrag „Global Dataset of River Widths Developed from Landsat Imagery“ auf der GeoLounge. Die Daten findet Ihr bei „Global River Widths from Landsat (GRWL) Database“.
Die globale Flußbreiten-Datenbank von Landsat (GRWL) enthält über 58M Messungen der planförmigem Flussgeometrie. Quelle: ALLEN & PAVELSKY, 2018.
(Bildquelle: https://36qxd1l7f7y2pa9s2h6gbwi1-wpengine.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2018/07/river-widths-gis.jpg„)

In den letzten Tagen wurden einige Updates im Bereich der freien Geowelt zur Verfügung gestellt, z. B. OpenLayers, QGIS, PROJ (5 nach PROJ.4) und Leaflet.
[1] … OpenLayers v5.1.3 (OpenSource JavaScript Bibliothek für GeoDaten-Visualisierung im Web)
[2] … QGIS 3.2.1/LTR 2.18.22 (OpenSource Desktop-GIS)
[3] … PROJ (OpenSource Projektions-Bibliothek)
[4] … Leaflet 1.3.2 (Open-Source JavaScript Bibliothek für GeoDaten-Visualisierung im Web)

(Bildquelle: BKG/Google Maps http://maps.google.de)
Wer sich schon immer mal gefragt hat, was die Nummern auf den Start- und Landebahnen der Flughäfen bedeuten, findet es in folgendem Tweet gut erklärt:
Wie zu jeder EsriUC waren die Nutzer auch 2018 aufgerufen, Ihre Arbeiten (Karten/Poster) einzureichen. Wie immer viel Interessantes dabei, laßt Euch inspirieren:

Screenshots der Map Gallery 2018
(Quelle: https://www.esri.com/en-us/about/events/uc/get-involved/map-gallery-results)
Ja, das Shapefile hat seine Verdienste, aber nach nun mehr als 25 Jahren Laufzeit auch sein Haltbarkeitsdatum deutlich überschritten. Pro und Contra wurden bereits oft beleuchtet, trotzdem , es bleibt offensichtlich ein Thema, zuletzt bei der FOSS4GE. Eine weitere lesenswerte Zusammenfassung der Argumente vor allem contra Shapefile findet Ihr auf http://switchfromshapefile.org/.

Warum das Shapefile ein schlechtes Format ist (Screenshot von switchfromshapefile.org)