Netzwerktreffen: 21.11.2017, 17:00 Uhr in Dessau-Roßlau

Unsere nächste Veranstaltung ist der Nutzung von “Virtual Reality” in der Planung gewidmet. Wir treffen uns am Dienstag, 21.11.2017, um 17.00 Uhr in 06846 Dessau-Roßlau, Bauhausstraße Ecke Kleiststraße, Campus der Hochschule Anhalt, Gebäude 04 (Bill-Haus), Raum 201 (1. Obergeschoss).

“Virtual Reality in der Planung – Visualisierungen von Windenergieanlagen”
Referenten zum Thema:

  • Dorothea Michalowski (Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg)
  • Steffen Kielwein (Regionale Planungsgemeinschaft Magdeburg)
  • Andreas Hoepfner (Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Leiter Virtuelle Raum- und Strukturentwicklung, Konvergente Infrastrukturen)
  • Ronny Franke     (Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Forschungsfeld Konvergente Infrastrukturen, Arbeitsfeld Virtuelle Raum- und Strukturentwicklung)

QGIS, ESRI, Open, Free, Close, …

Auf einen wunderbaren Artikel, bereits am 20.4.2017 auf GEOSPATIAL BRAINSTORMING erschienen, möchte ich heute hinweisen. Er wendet sich an alle, die die Fragen rund um QGIS und ArcGIS bewegen. Sehr ehrlich, mitunter drastisch formuliert. Und was mich besonders freut, ich finde genau meine Argumentation wieder, eben die Fragen, die einen so täglich bewegen im Geo-Umfeld bei der Software-Auswahl. Ich verrate mal nichts weiter, einfach selber lesen und genießen.
Absolut lesenswert! Danke Mike Miller
Zum Artikel: Why QGIS should be part of everyone’s GIS toolbox

geospatial_brainstorming_screenshot_1.png

GIS zum Nachschlagen

Google & Co leisten viel, manchmal zu viel, man findet vor lauter Treffern doch nicht das Gesuchte. Spezielle Nachschlagewerke zu Geo-Themen gibt es natürlich auch, diese GIS-Wikis, -Dictionaries, -Lexikas, -Encyklopädien, … hier eine kleine Liste*:

GIS-Wikis_1.png(Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Brockhaus_Lexikon.jpg)

* … gern in den Kommentaren zu erweitern

Shapefile: Eine Hassliebe

Zwei Fotos, zwei Meinungen, … Es bleibt dabei: Im GIS-Umfeld werden wir das Shapefile so schnell nicht los. Hassliebe eben 😉

shapefile_hassliebe_1.png
Wie stehst Du zum Shapefile? (Bildquellen: [1], [2])

Mehr zur Shapefile-Problematik:

Interview mit ESRI-Gründer Jack Dangermond

Ein interessantes Interview mit dem ESRI-Gründer Jack Dangermond findet Ihr auf instantflipbook.com, “Extraordinary World: A discussion with Esri Founder and CEO Jack Dangermond on the value of the big picture”

Interview_J_Dangermond_GIS_2.gif
Jack Dangermond und der Wert des großen Ganzen
(Quelle: https://www.instantflipbook.com/flipbooks/c9a0adc47e/?page=6)

Golmenglin: Kalibrierungsstrecke für Vermessungsgeräte

Wer kennt eigentlich Golmenglin? Soll bei Zerbst liegen. Warum Golmenglin aus Geo-Sicht doch recht interessant ist, beschreibt dieser Artikel in der Volksstimme: “Wo Sachsen-Anhalts Meter definiert ist”. Einfach mal lesen …

[Update] Gestern (23.20.2017) erschien in der MZ-Dessau auch noch ein Artikel darüber.

… ach und, nur so nebenbei, auch wundern und fragen: Wenn die Geräte so genau sind, warum weichen dann Flächen in ALK & ALB immer noch so ab, z. T. mal 27000 m² ? Jaja, ich weiß, … keine Neuvermessung, weil zu teuer, … Totschlagargument. Ach übrigens sind Gebührenordnungen von Menschen gemacht und könnten auch von Menschen geändert werden. Ggf. wird’s dann auch preiswerter? 😉 Aber das ist ein anderer Diskussionsstrang.

Golmenglin_kalibrierung_volksstimme_screen_1.png
Original-Tweet zum Golmenglin-Artikel der Volksstimme
(Quelle: https://twitter.com/Volksstimme/status/840895903791747072)

QGIS: Topology – check und clean

Zwei wunderbare Beschreibungen zum Umgang mit der Topologie von Vektordatenbeständen unter QGIS findet Ihr bei GEODOSE:

[1] … HOW TO CHECK TOPOLOGY ERROR IN QGIS
[2] … HOW TO CLEAN TOPOLOGY ERROR IN QGIS

Topolgie – wir erinnern uns: früher beim Marktführer eine Heilige Kuh – “Clean” und anschließendes “Build” waren Pflicht,  mit dem ShapeFile leider aufgegeben und später dann wieder mühsam hinzu gefügt.

geodose_toptolgy_screens_2.gif
Screens zum Topology-Check & -Clean mit QGIS (Quelle [1], [2])

Routing 1675: Oxford to Cambridge

(Quelle: https://pbs.twimg.com/media/DMROEvDX4AA-4NU.jpg)

Bereits 1675 erschien ein Straßenatlas “Britania” von John Ogilby. Er zerlegte die Straßen in Streifen (“strip maps”) vom Anfang bis zum Endpunkt, quasi das erste(?) Routing.

Mehr Karten: https://www.google.de/search?q=Ogilby%27s+Britannia&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X

Vorsicht: BSE = Brexit?

Momentan geistert mal wieder eine thematische Karte durch das Netz, die uns auf den ersten Blick suggerieren möchte, dass die Brexit-JA-Wähler-Gebiete 2016 mit den Daten des BSE 1992 räumlich korrelieren. Man kann es auch nicht leugnen 😉 Auch wenn man das hier ggf. mit einem Schmunzeln so sehen möchte, es ist falsch, ein Fake. Die Erklärung: “Map of Mad Cow Disease Prevalence vs. Brexit Voters – snopes.com”. Also Vorsicht bei thematischen Karten oder “Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.”


(Quelle: http://www.snopes.com/wordpress/wp-content/uploads/2016/06/13528874_1302313929797464_393454474632126404_n.jpg)