QGIS 3 – News

qgis3_logo_1

In der QGIS-Developer-Liste wurde in den letzten Tagen einiges über den Zeitplan von QGIS 3 diskutiert, hier ein Extrakt:

* 2.18 becomes LTR from June 2017 to June 2018
* release 3.0 in Sept 2017
* release 3.2 in January 2018
* release 3.4 LTR in June 2018

Und heute Nacht kam über Twitter ein interessanter Tweet bzgl. eines neuen Farb-Algorithmus “Topologische Färbung”


Quelle: http://nyalldawson.net/2017/02/new-map-coloring-algorithms-in-qgis-3-0/

QGIS in Halle: 3D-Einwohner-Statistik 1992-2016

Man nehme die stadtteilweise aggregierten Einwohnerdaten aus den Veröffentlichungen der Abteilung Statistik und Wahlen der Stadt Halle Saale), ein kostenfreies QGIS, das PlugIn “Qgis2threejs” sowie ein kleines Tool, was aus vielen GIFs eine Animation macht, z.B. PicGIF Lite (Mac) oder Corel PhotoPaint (Win). Die Daten an ein Shape gehängt, mit QGIS jede Jahresscheibe (= je ein Thema) bei gleichen Klassen klassifiziert und symbolisiert und mit dem PlugIn “Qgis2threejs” das Ganze komplett in die 3D-Welt gehoben. Die einzelnen Jahre ein/ausgeschaltet, einen Screenshot gemacht, als GIF abgespeichert und dann animiert. …

… Und fertig ist eine animierte Bevölkerungsentwicklung von Halle für die Jahre 1992-2016. Gut zu sehen, wie die Stadt sich verändert. Während bekanntermaßen besonders die Neubaugebiete in den 90er Jahren viele Einwohner verlieren, kehrt sich dieser Trend in Halle-Neustadt in den letzten Jahren leicht um. Die Viertel in und um die Innenstadt verlieren anfangs weniger und wachsen ungefähr seit der Jahrtausendwende wieder. Ungefähr zur gleichen Zeit wächst dann  auch der hallesche Osten. #switch2qgis

einwohner_halle_1992_2016

Open? Bitteschön!

Open Source kennen wir nun schon lange, Open Data und OpenGov etablieren sich derzeit – alles glückliche Entwicklungen. Doch diese bleibt nicht stehen, es geht weiter: OpenScience kommt immer mehr in den Fokus. Man darf gespannt sein!

Ein paar Quellen dazu:

QGIS: Nächster Nachbar?

Direkt auf dem 9. Geofachtag fragte mich vor meinen Vortrag #switch2qgis ein QGIS-Interessierter, ob es denn in QGIS auch so eine Funktion gäbe, mit welcher man z. B die nächste Straße, Bahnlinie oder Versorgungsleitung berechnen könne (“im ArcGIS geht das.”). Klar gibt’s: im Plugin “NNjoin”. Einfach rechnen und die Ausgangspunkte (hier Hydranten/Gewässer) dann mittels der neu entstandenem Felder “join_gew_name” und “distance” beschriften, z. B. so:

"join_gew_name"  ||  ' (' || round("distance",0)   || ' m)'

qgis_nnjoin_1

9. Geofachtag: Erste Bilder

Hier die erste Auswahl von Bildern mit Eindrücken vom 9. Geofachtag:

Demnächst mehr …

Formel: Valentinstag +1

Es ist wie immer, die besten Beiträge liest man zu spät. Deshalb heute mein Beitrag zum gestrigen Valentinstag, also Valentinstag + 1. Herzkarten (Maps) gab’s ja wirklich genug, wie jedes Jahr. Der beste Tweet, den ich lesen konnte war dieser:

Googelt doch mal nach Folgendes:

sqrt(cos(x))cos(300x)+sqrt(abs(x))-0.7)(4-x*x)^0.01, sqrt(6-x^2), -sqrt(6-x^2) from -4.5 to 4.5

Und wer nicht Copy & Paste bemühen will, hier DER Link. Und zoomt mal rein …

valentinstag_goolge_formula_screenshot_1

Hoffnung für feinere Luftbilder?

Bentley nutzt NASA-Technologie: eine Foto mit 53.000.000.000 Pixeln! Und sollte das keine Fake-News sein 😉 dürfen wir alle auf feiner aufgelöste Luftbilder hoffen?

Mehr zum Thema: