Was sind Loxodrome?

Schon mal gehört? Schon gewusst was eine Loxodrome sind? Nö? Dann hier die Auflösung: “Eine Loxodrome (gr. loxos „schief“, dromos „Lauf“) ist eine Kurve auf einer Kugeloberfläche z. B. der Erdoberfläche, die die Meridiane im Geographischen Koordinatensystem immer unter dem gleichen Winkel schneidet und daher auch Kursgleiche, Winkelgleiche oder Kurve konstanten Kurses genannt wird.”
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Loxodrome)

Loxodrome_Screenshot_1Screenshot: http://www.progonos.com/furuti/MapProj/Normal/CartProp/Rhumb/rhumb.html

Weitere Infos findet Ihr im Artikel “Useful Map Properties: Directions” von Carlos A. Furuti unter http://www.progonos.com/furuti/MapProj/Normal/CartProp/Rhumb/rhumb.html

Erde: Wo ist die Mitte?

Es gibt das Reich der Mitte, dort ist sie aber nicht, diese Mitte. Lt. Wikipedia liegt der Mittelpunkt der Erdoberfläche  (“Der geographische Mittelpunkt der Erdoberfläche ist der geometrische Schwerpunkt aller Landflächen der Erde.”) genau hier:
40° 52′ 0″ N, 34° 34′ 0″ E (WGS84), also in der Türkei. Immer gut zu wissen 😉

Den Mittelpunkt der Erdoberfläche als Datensatz im OpenStreetmap findet Ihr in [1].

Die_Mitte_der_Erde_1
Bildquelle: Screenshot OpenStreetMap http://www.openstreetmap.org/?mlat=40.866667&mlon=34.566667&zoom=5#map=6/40.880/34.574

[1] … https://www.openstreetmap.org/node/3768651445#map=17/40.86684/34.56715&layers=D

Geodaten & Urheberrecht

Ein fortgeschriebener Leitfaden “Urheberrecht leicht gemacht – Karten und Geodaten für Unterricht, Wissenschaft und Beruf nutzen und publizieren” wurde von der DGfK Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. verfügbar gemacht. Mehr dazu im Originalbeitrag der DVW. Der Leitfaden selbst ist unter http://www.dvw.de/sites/default/files/news_termine/dateianhang/2016/2016-01-12_Leitfaden%20Urheberrecht.pdf downloadbar.

Leitfaden_Urheberrecht_Geodaten_Screenshot_1Bildquelle: Screenshot http://www.dvw.de/sites/default/files/news_termine/dateianhang/2016/2016-01-12_Leitfaden%20Urheberrecht.pdf

Herzlichen Glückwunsch Hr. Professor!

Seit letzter Woche ist es bekannt.Unser Vereinsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch übernimmt zum 1. Juni 2016 den Lehrstuhl Angewandte Geoinformatik und Fernerkundung an der Hochschule Anhalt.
Das netzwerk|GIS sagt: Herzlichen Glückwunsch Hr. Professor!

Siehe auch:

GISart? Ist das Kunst oder …

… kann das weg? Manchmal bekommt man beim Ausprobieren bestimmter GIS-Funktionen einfach erstaunliche Ergebnisse, technisch eher klar aber in Form, Grafik, Farbe plötzlich unerwartet ästhetisch, … hmm, meine ich 😉

Hier ein kleines Beispiel,  man nehme:

  • statistische Einheiten als Polygon, ein QGIS, ein Plugin “Locate points along lines“,
  • reichere die statitistischen Einheit mit mehr Punkten an (o. g. Plugin nutzen)
  • berechne die Voronoi-Polygone und
  • färbe diese ein
  • und kann sie als höher aufgelöstes Bild runter laden (PNG, 14,5 MByte)

gisart1
Voronoi-Polygone eingefärbt (blau: statistische Einheiten) 

GIS & Sterndaten

GIS und Geodaten kennen wir schon, jetzt kommt GIS und Sterndaten. Gut beschrieben im Artikel “Make Stellar/Star Data Maps In GIS”. Ich hab’s mal schnell probiert, klappt prima. Einfach Sterndaten runterladen, CSV entpacken, im QGIS als CSV-Layer hinzufügen, Stil bestimmen, beschriften nach dem Item “proper” und fertig. 119614 Himmelskörper im Zugriff. Und alles für NULL EURO. 🙂

GIS_StarData_1
Die Sterndaten im QGIS visualisiert.