OGC: Neuer Standard gesucht?

Die OGC kündigt eine neue Arbeitsgruppe zum Thema „Diskretes Global Grid-System“ an. Die GIS-Öffentlichkeit ist aufgerufen, sich mittels Kommentaren an der Findung zu beteiligen. Na dann mal los, Einsendeschluß ist der 11.04.2014.

Mehr zum Thema „discrete global grid systems“:

Alles verkehrt?

invertiert1

Ein schönes (Gedanken-)Experiment: Man stelle sich vor, die Erdoberfläche wäre komplett invertiert, dort wo jetzt Wasser ist, wäre dann Land und umgekehrt. Was würde das wohl für neue Karten, Atlanten, Globen, Vermessungs- sowie GIS-Bedarf und die Grundstückspreise bedeuten. Klasse! Zwei Beispiele, wie so was aussehen könnte findet Ihr bei Imgur. Nette Idee.

Unbedingt auf die Bilder zum Vergrößern klicken!

Satellitenbilder: Täglich neu

Bild
Die NASA fliegt ja ständig über unseren Köpfe und macht natürlich auch ständig neue Fotos von uns – von oben. Und damit wir wir auch mal was davon haben, stellt sie diese – wenigstens teilweise – auch allen zur Verfügung, z. B. im NASA Worldview Project, derzeit in der Alpha-Phase. Besonders gelungen – aus geoObserver-Sicht – das Nutzerinterface, einfach und intuitiv.

Einfach mal probieren, Datum auswählen (Jahr, Monat, Tag) und staunen … und bei Bedarf DOWNLOADEN 🙂

Burger: Ismirschlecht

Bild
Ja, mitunter müssen Geo-Fachleute, GIS-Fanatiker und Datensammler geduldig und belastbar sein. Nicht immer können sie angenehme Daten verarbeiten. Aber so ist es nun mal, hier Beispiele aus der „Lebensmittel“-Industrie

Und in manchen Gegenden ist es wirklich zu viel! Ismirschlecht – ich bin für eine Burgerwehr, aber naja: Tontechniker müssen manchmal auch Blasmusik abmischen und auch das in guter Qualität 😉