Wie weit Ihr mit einem Zug in Europa in 1, 2, 3, 4 und 5 Stunden kommen würdet, könnt Ihr auf Isochronen für 5h Zugfahrt [1] einfach mal selbst ermitteln. Selbsterklärend, superschnell und informativ! Jedoch gilt auch hier wieder: Bei Verspätungen und Zugausfällen fragen Sie den Vorstand der Deutschen Bahn.
Hier der Original-Tweet [2]:
Isochrones 😍 ! This map shows you how far a 5h train ride will take you, departing from any city in Europe.https://t.co/6F4dJ80N87
Gern leite ich dieses Stellenangebot der Hochschule Anhalt weiter.
Am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt, Standort Dessau, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle eines Mitarbeiters (m/w/d) für Lehre und Forschung, Nr. 292 im Bereich Vermessung und Geoinformatik zu besetzen.
GRASS [1] : 39 Jahre freies und offenes GIS! Herzlichen Glückwunsch, Danke und weiter so! Zur Feier des Tages findet heute, am 29. Juli um 15:00 UTC, ein virtuelles Treffen [3] statt, um auf die 39 Jahre GRASS-Entwicklung anzustoßen! Ihr seid alle eingeladen! Übrigens: GRASS ist auch Bestandteil der Standard QGIS-Installationen.
Durch die Mercator-Projektion wirken vor allem die nördlichen Länder, eben auch Russland viel größer als sie sind, wer es genau wissen will projeziert um oder lässt das machen, z. B. mit TheTrueSize.com [1], [2]. Hier mein Versuch:
Hier der Tweet von Simon Kuestenmacher (@simongerman600) [3]:
The effect that maps showing the true size of Russia usually want to achieve is to make us gasp that Russia is smaller than we expected. I look at this map and am astonished just how big Russia really is. Any look at a globe would do the same thing of course… pic.twitter.com/wSrUyYaANr
— Simon Kuestenmacher (@simongerman600) July 26, 2022
Man nehme ein ganzes Jahr lang jeden Tag ein tagaktuelles Satellitenbild der kompletten Erde und bilde nach 365 Tagen für jeden Pixel den Durchschnittswert … Hannes (@cartocalypse) hat es in “Average Earth from Space 2018” [1] getan, heraus kommt ein faszinierendes Ergebnis! Gute Arbeit Hannes, danke und gern mehr davon!
Im Geobereich arbeiten wir alle regelmäßig und meist gern mit Satelliten-Aufnahmen und wir wissen, oft stammen diese von den Landsat-Satelliten [1] und das immerhin schon seit mittlerweile 50 Jahren! Am Samstag, den 23. Juli 2022 war es soweit, 50 Jahre Landsat! Details findet Ihr in der USGS-Pressemitteilung “Landsat Anniversary Marks Half Century of Earth Selfies” [2] Der #geoObserver sagt: Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
QGIS als Kommandozeilentool qgis_process [1] ist seit Version 3.14 verfügbar [2]. Aufrufe der Kommandos direkt von der Konsole eignen sich besonders für wiederkehrende Aufgaben, weil sehr einfach Skripte zur Automatisierung realisiert werden können. Außerdem verbraucht QGIS in diesem Modus weniger Speicher und CPU, weil ja z. B. die gesamte Benutzeroberfläche (GUI) entfällt.
Ich habe qgis_process (nun endlich) auch mal ausprobiert, es funktioniert vorzüglich, hier ein kleines Test-Beispiel: Bilde einen 20m-Buffer um die Geometrien in der Shape-Datei “myTest1.shp” und schreibe das Ergebnis nach “myTest1out.shp”. Verwende dabei die Buffer-Funktion von QGÌS.
/Applications/QGIS.app/Contents/MacOS/bin/qgis_process run qgis:buffer INPUT=myTest1.shp DISTANCE=20 OUTPUT=myTest1out.shp
Eine Liste über alle verfügbaren Funktionen Eurer aktuellen Installation erhaltet Ihr mit dem list-Kommando, es zeigt Euch nicht nur die QGIS-, sondern z. B. auch die SAGA-, GDAL- und GRASS-Funktionen an
/Applications/QGIS.app/Contents/MacOS/bin/qgis_process list
Meine Test-Prozedur in Screenshots:
Screenshot 1: Ausgangssituation mit der Shape-Datei “myTest1.shp” im Finder, QGIS und auf der KommandozeileScreenshot 2: Der abzusatzende Buffer-BefelScreenshot 3: Die Ausgabe der Shape-Datei “myTest1out.shp” als Kommandozeilen-Output sowie im FinderScreenshot 4: Das Buffer-Ergebnis, die Shape-Datei “myTest1out.shp” im QGIS
Mehr Infos im folgenden Video von der FOSS4G 2021 [4]:
Aaron Zuspan (@aazuspan) hat mit Cellular Flood [1] eine EarthEngine-App erstellt, die CellularAutomaten und Höhendaten verwendet, um Änderungen des Meeresspiegels zu simulieren. Interessante App, aber “Dies ist nur eine unterhaltsame technische Demo, kein genauer Flutsimulator” [1]. Es macht trotzdem Spaß, probiert es aus!
Screenshot: Mein Test – Mittelpunkt Rostock und 50 1m-Schritt (Quelle [1])Screenshot: Mein Ergebnis-GIF
Ausschnitte von Rasterdaten kann man im QGIS eigentlich mit Bordmitteln erledigen, aber es bleiben Wünsche offen, die das Plugin Raster Cutter [2] als Kombination von drei GDAL-basierten QGIS-Processing-Funktionen lösen möchte. Nach dem umfangreichen Tutorial “Erstellen von Ausschnitten aus Rasterbildern mit QGIS” [3] sind das:
“Bei keiner Lösungsvariante ausser “Raster > Translate (Convert)” gibt es die Möglichkeit, als PNG oder JPG zu speichern.
“Raster > Translate (Convert)” kann zwar PNG oder JPG speichern, aber es kann kein Ausschnitt angegeben werden.
Bei den anderen Lösungsvarianten kann keine Koordinaten-Transformation – d.h. kein Wechsel des KRS (“Clip Raster by Extent”) – angegeben werden.“
Screenshot: QGIS Raster Cutter in Aktion – hier am Brocken