QGIS-Dashboard: Update 2

Über das QGIS-Dashboard von Luis Perez hatte ich zuletzt mit dem 1. Update in [1] berichtet, jetzt kommt das 2. Update. Letzte Woche hat Luis das Plugin via GitHub [2], [3] mit neuen Funktionalitäten freigeschaltet. Jetzt neu: Speichern und Laden eines Dashboards sind jetzt möglich. Klasse, Danke Luis!

Screenshot: Jetzt im Menü zu finden – Speichern und Laden des Dashboards

Ich hab’s getestet und es funktioniert erwartungsgemäß gut, siehe Screenshot. Mein kleines Testprojekt könnt ihr unter [4] für eigene Tests downloaden.

[1] … https://geoobserver.de/2021/07/12/qgis-dashboard-update/
[2] … https://github.com/luisCartoGeo/QGIS_Dashboard/tree/master
[3] … https://twitter.com/Luiseperezg/status/1418760575832797188?s=20
[4] … https://www.geoobserver.de/Download/QGIS_Dashboard_Test3.zip

QGIS 3.20/3.16 (LTR) Installer verfügbar

Screenshot: Splashscreens für QGIS 3.16/3-20 (Quelle [1])

Gestern Abend hat Jürgen E. Fischer auf Twitter die Verfügbarkeit der Installationspakete für QGIS 3.20.1 und die 3.16.9 LTR (Long Term Release) für Linux und Windows bekannt gegeben [1]. Es kann also losgehen. Danke Jürgen!
Zu den QGIS-Downloads [2]

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1418298470390239238?s=20
[2] … https://qgis.org/de/site/forusers/download.html

DIY: Eigene Vektorgrundkarten

Screenshot: “Create your own vector basemaps the easy way” [1]

Riccardo Klinger (alias @ricckli) hat am 20. Juli 2021 eine Anleitung zur Erzeugung eigener Vektorgrundkarten auf Digital Geography veröffentlicht. In “Create your own vector basemaps the easy way” [1] beschreibt er, wie Ihr

  • die Daten mit QGIS aus dem OSM-Universum downloaded und in QGIS anzeigt/prüft und ein GEOJSON erzeugt
  • das GeoJSON in Vektorkacheln wandelt
  • die Vektorkacheln in Leaflet einbindet

Ich habe es noch nicht testen können, es steht aber auf meiner ToDo-Liste. Falls jemand schneller ist und Erfahrungen sammelt, gern auch in den Kommentaren teilen. Danke Riccardo!

[1] … https://digital-geography.com/create-your-own-vector-basemaps-the-easy-way/
[2] … https://twitter.com/ricckli/status/1417343314769154052?s=20
[3} … https://twitter.com/ricckli

GIS Lounge: Open-Source-Web-GIS-Guide

Tek Kshetri & Emmanuel Jolaiya veröffentlichten am 18. Juli 2021 auf der GIS Lounge im Artikel “Open-Source Web-GIS Development Roadmap” [1] ihren Open-Source-Web-GIS-Leitfaden . Sie betrachten die unterschiedlichen Aspekte und Technologien, wie z. B. Mapserver, HTML, CSS, Datenbanken, Libraries, Programmiersprachen, Desktop-GIS, … einige Tools vermisse ich, beispielsweise GDAL, CKAN hätte ich vermutlich nicht den Mapservern zugeordnet, aber im jedem Fall: eine coole Zusammenstellung und lohnender Geo-/GIS-Lesestoff!

PS: ArcGIS war noch nie und Mapbox ist nicht mehr Open Source Software.

Übersicht im Open-Source-Web-GIS-Universum, (Bildquelle: [1], [2])

[1] … https://www.gislounge.com/open-source-web-gis-development-roadmap/
[2] … https://cdn.shortpixel.ai/spai/w_810+q_glossy+ret_img+to_webp/https:// www.gislounge.com/wp-content/uploads/2021/07/web-GIS-learning-guide.png
[3] … https://twitter.com/GISLounge/status/1416944377327464448?s=20
[4] … https://twitter.com/jlembury234/status/1417277551752355850?s=20

QGIS-Tipp: COG-Cloud-optimiertes GeoTIFF

Screenshot: COG auf https://www.cogeo.org/ (Bildquelle: [2])

Ein wunderbares Tutorial “How to read a Cloud Optimized GeoTIFF with QGIS” [1] habe ich dank @cartocalypse [3] gefunden. Dort wird ausführlich erklärt, wie COGs (Cloud-optimierte GeoTIFFs) in QGIS geladen werden können, direkt ab v3.2 oder via GDAL in früheren Versionen.

[1] … https://www.cogeo.org/qgis-tutorial.html
[2] … https://www.cogeo.org/
[3] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1415024118563549187?s=20
[4] … https://geoobserver.de/2020/10/27/cog-geotiff-gekachelt/

QGIS-Tipp: Tabellenartige Legenden mit TABs

Neulich am HelpDesk: “Wie kann man in QGIS die einzelnen Legenden-Einträge editieren, so dass diese auch bei proportionalen Schriften tabellenartig aussehen?” Die Lösung ist einfach, wie immer, wenn man sie kennt 😉

Entscheidend sind das öffnende ‘[%‘ und schließende ‘%]‘ sowie ein oder mehrere Tabulatoren ‘\t\t‘, ‘\t\t‘, ‘t\t\t‘, … zwischen den Spalten.

[%'1. Spalte' || '\t' || '2. Spalte'|| '\t' || 'n. Spalte'%]

In meinem Beispiel sieht das dann so aus:

[%'Cu' || '\t\t' || 'Kupfer‘%]
[%'Fe' || '\t\t' || 'Eisen‘%]
[%'NaCl' || '\t' || 'Natriumchlorid‘%]
Editierte Legenden-Einträge mit <TAB>

Unfallatlas 2020

Screenshot: Der Unfallatlas animiert für 2016 … 2020 (Quelle [2])

Gestern kam die Mitteilung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, dass der Unfallatlas 2020 online bereit steht [1], [2]. Interessante Daten! Was sofort auffällt: Nachdem in letzten Jahren immer noch Bundesländer fehlten [3], [4], [5], sind die Daten 2020 bundesweit verfügbar. Um die Daten im eigenen GIS zu nutzen, sind die Daten auch zum Download als Open Data verfügbar [3].

Screenshot: Der Unfallatlas online (Quelle [2])
Screenshot: Die Rohdaten zum Unfallatlas online (Quelle [3])
Die Unfalldaten [3] gleich mal im QGIS als HeatMap und Punkdaten visualisiert

[1] … https://twitter.com/destatis/status/1414829524043407363?s=20
[2] … https://unfallatlas.statistikportal.de/
[3] … https://unfallatlas.statistikportal.de/_opendata2021.html
[4] … https://geoobserver.de/2018/09/27/open-data-unfallatlas-2017/
[5] … https://geoobserver.de/2019/08/06/lueckenhaft-der-unfallatlas/
[6] … https://geoobserver.de/2020/07/29/open-data-unfallatlas-2019/

Schrifterkennung? Transkribus!

Wer in alten Liegenschaftsunterlagen und in historischen Karten auf alte Schriften stößt, steht heutzutage oft vor vielen Rätseln. Leider sind uns das Vermögen, die alten Schriften zu entziffern abhanden gekommen oder es fehlt uns immer mehr die Übung. Wie es mit Transkribus [1] und den modernen Methoden der künstlichen Intelligenz trotzdem gut gelingen kann, die Dokument zu entziffern, beschreibt Frank Reichert (@BDVI_Bbg)* im Beitrag “Vermessungsschriften – Transkribus im Praxistest” in BDVI Forum, Heft 1/2021 ab Seite 18 [2], [3], [4]. Leseempfehlung!

* … Dipl.-Ing. Frank Reichert: BDVI-Geschäftsstellenleiter Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

[1] … https://readcoop.eu/de/transkribus/
[2] … https://www.bdvi.de/application/files/6116/1667/8451/FORUM_1-2021.pdf
[3] … https://twitter.com/VdAKluttig/status/1413180435115347971?s=20
[4] … https://twitter.com/BDVI_Bbg/status/1413771392437395458?s=20

Bundesregierung: 5. Geo-Fortschrittsbericht

Das VDVMagazin informierte letzte Woche via Twitter [1], dass die Bundesregierung den mittlerweile fünften Geo-Fortschrittsbericht vorgelegt hat, als Vorabfassung direkt beim Deutschen Bundestag downloadbar. Themen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zugang zu Geoinformationen, Kriseninformation und Internationale Zusammenarbeit.

Update 28.07.2021: Der 5. Geo-Fortschrittsbericht [4], [5] wurde veröffentlicht und steht als barrierefreies PDF-Dokument auf der Internetpräsenz des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen (IMAGI) zur Verfügung.

[1] … https://twitter.com/VDVmagazin/status/1412439963824758790?s=20
[2] … https://dserver.bundestag.de/btd/19/307/1930737.pdf
[3] … https://geoobserver.de/2017/08/09/bund-4-geo-fortschrittsbericht/
[4] … https://www.imagi.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/IMAGI/DE/2021/5-geofortschrittsbericht.html
[5] … https://www.imagi.de/SharedDocs/downloads/Webs/IMAGI/DE/ Geofortschrittsberichte/5-fortschrittsbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2