Ja, schon wieder ein Jahr. Der #geoObserver feiert Geburtstag: Exakt heute vor 13 Jahren wurde der erste Beitrag [1] vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“. Meine Highlights des 13. Jahres:
Danke meinen Follower auf X (ehem. Twitter), FB, Instagram, Xing, LinkedIn, Bluesky und Mastodon sowie an meine Newsletter-Empfänger, also Danke Euch Geointeressierten! Bleibt dem #geoObserver treu, teilt meine Beiträge, macht Reklame und gebt mir weiter Feedback und Input. Ich freue mich mit Euch auf das nächste Jahr!
Der FOSSGIS e. V. hat im „Call for Programmkomitee“ [1] aufgerufen, die vom 25.-28.03.2026 in Göttingen stattfindende FOSSGIS 2026 [2], die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten durch Eure Mitarbeit im Programmkomitee zu unterstützen. Mitmachen kann jeder, eine Vereinsmitgliedschaft im FOSSGIS e. V. ist nicht erforderlich.
Gern gebe ich hier die Aufforderung weiter:
“Liebe FOSSGIS-, OSM- und OSGeo-Interessierte,
wie im Rahmen der Abschlussveranstaltung der FOSSGIS 2025 bekannt gegeben, findet die FOSSGIS 2026 vom 25.-28. März 2026 in Göttingen statt. Die Vorbereitungen dafür laufen.
Hiermit sei dem Programmkomitee der FOSSGIS 2025 noch einmal herzlich für das spannende und abwechslungsreiche Programm gedankt.
Um den Call for Participation für die FOSSGIS 2026 rechtzeitig auf den Weg zu bringen, findet sich das Programmkomitee in den nächsten Wochen. Wer beim Programmkomitee #FOSSGIS2026 mitmachen möchte, sendet bitte bis 15. Juli 2025 eine Mail an programm@fossgis.de. Wer beim Team Academic Track mitmachen will, meldet sich genau so.
Der Termin zur Programmgestaltung muss noch für Ende November festgelegt werden, dieser wird wieder hybrid stattfinden, das heißt Beteiligung ist sowohl in Berlin in der Koordinierungsstelle (Bundesallee 23, 10717 Berlin) als auch online möglich.
Ein erstes Treffen des Programmkomitees sollte Ende August/ Anfang September stattfinden. In diesem Treffen soll Raum für grundsätzliche Fragen sein sowie der Call for Participation finalisiert werden. Terminfindung für erstes Treffen und Termin Programmgestaltung: https://nuudel.digitalcourage.de/QxUjFnmc9ijSnN3W (bitte trage hier deine Verfügbarkeit ein).
Da im Programmkomitee verschiedene Rollen zu besetzen sind, braucht es sowohl erfahrende und für neue Perspektiven gerne neue Menschen, die Lust haben etwas Zeit (insbesondere im Herbst und Anfang Dezember) in die Organisation und Gestaltung eines interessanten und ansprechenden Programms für die FOSSGIS 2026 zu investieren.
Um die Rollenvermischung bei Katja zu minimieren, braucht es eine Person, die bereit ist sich den PKO-Hut aufzusetzen (Rolle Programmkoordinator).
Wir nutzen die Tools Gitlab, um Abläufe, Diskussionen, Abstimmungen und Termine zu managen, sowie einen Matrixchat für die interne und zwischendurch-Kommunikation (https://matrix.to/#/!kGrdNdopcGCXXsTLjQ:matrix.org?via=matrix.org; Katja (@katjahafi:matrix.org) kann Dich auch hinzufügen, schreibe sie über Matrix an).
Bei Fragen gerne fragen.
Viele Grüße und einen schönen Sommer, wünscht Katja — …………… Katja Haferkorn Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.
Leute, mir fehlen die Worte. GRANDIOS kommt so annähernd an das ran, was ich in einem Wort zur FOSSGIS 2025 [1] sagen könnte, dicht gefolgt von perfekt, einzigartig, spannend, 100%, … Aber zuerst einmal DANKE! Danke an alle Mitwirkenden, die eine so großartige Konferenz auch dieses Jahr wieder realisiert haben, danke allen Helfern, Sponsoren, Referenten und Teilnehmenden. Danke für viele interessante Vorträge und das Feedback dazu, danke für die Gespräche zwischendurch, Netzwerken über freie Software und freie Daten, besser geht nicht!
Und wer sich schon mal mit der gewöhnungsbedürftigen Overpass Turbo Syntax gequält hat, dem dürfte “Overpass Turbo goes PostGIS” [5] gefallen, gehalten vor OpenStreeMap-Urgestein Frederik Ramm.
Eins ist sicher, alle FOSSGIS Teilnehmer waren Gewinner! Beim Stand der Deutschen Gesellschaft für Kartographie DGfK gab es auch noch Extra-Preise bei einem QUIZ, ich durfte mich über eine Jahresmitgliedschaft bei der DGfK freuen, DANKE!
FOSSGIS-Eindrücke von der DGfK, oben mittig die Gewinner des Quiz (Bildquelle [x])
So Leute, ich bin dann mal weg, ab morgen ist FOSSGIS in Münster. [1] Die FOSSGIS ist „die führende Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap“ [1]. Ein umfangreiches und wieder hoch interessantes Programm [2] erwartet uns, einer meiner Favoriten ist ganz sicher „Der Digitale Zwilling – so wertvoll wie eine Karte im Maßstab 1:1“ [3], ein “Rant” von Matthias Daues. Ich bin gespannt!
Erinnerung, morgen ist es soweit: Ich habe die Gelegenheit, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [1] am 20.03.2025, 18:00-19:00 Uhr im CartoHack der DGfK – Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V. vorzustellen. In der Online-Vorführung wird auf die Historie, Installation, Bedienung, Status Quo offener Daten in Deutschland, Qualitätssicherung und Dienstemonitoring des Plugins sowie auf das Selbstverständnis als Mitmachprojekt eingegangen. Ihr seid herzlich willkommen, ich freu mich auf Euch, also nicht vergessen 😉
Screenshots: Revolution! 😉 Danke für diese großzügige Ankündigung der DGfK auf LinkedIn [3]
Diesen Aufruf des FOSSGIS 2025 Konferenz Teams gebe ich gern weiter:
Die FOSSGIS 2025 in Münster beginnt in anderthalb Wochen (26.03. – 29.03.2025) und es werden noch zahlreiche Helfende gesucht. Besonderen Bedarf haben wir bei Helfenden für Catering, Hörsaalhelfer, Sessionleitung, Hybridhelfer und dem FOSSGIS-Stand. Aber auch bei Videoaufzeichnung ist noch Luft nach oben.
Diejenigen, die ein Präsenzticket haben, möchte ich bitten, uns zu unterstützen. Dazu könnt ihr Euch, falls noch nicht geschehen, in userem Helfersystem anmelden. [1] Dort könnt ihr dann Eure Schichten klicken. Für die Kommunikation benutzen wir einen Matrix-Chat. Dort bitte auch anmelden. [2]
Am 17.03.2025 um 20 Uhr wird es eine Helfendenschulung online geben, in der wir all Eure Fragen beantworten werden. [3] Für bezahlte Helfer findet bereits eine Schulung um 16 Uhr statt. [3] Aber auch vor Ort werden wir Schulungen anbieten, diese werden dann im Engelsystem bekannt gegeben. [1]
Wer selbst nicht helfen kann, kennt vielleicht jemanden in der Firma oder aus dem Bekanntenkreis, der zur FOSSGIS 2025 nach Münster fährt. Ihr dürft gerne Werbung machen, damit wir genug Helfende haben, schließlich müssen wir über 1100 Helferstunden abdecken und es sind erst 55% der Schichten abgedeckt.
Ich bin heute auch beim 16. Geofachtag des netzwerk | GIS auf dem Campus in Bernburg-Strenzfeld und werde versuchen, Euch hier ein paar Eindrücke zu präsentieren. Aktuelle Infos auch auf X (ehem. Twitter) unter @geoObserver_. Zum Programm [1].
Ich habe die Gelegenheit, das QGIS-Plugin “GeoBasis-Loader” [1] am 20.03.2025, 18:00-19:00 Uhr im CartoHack der DGfK – Deutsche Gesellschaft für Kartographie e. V. vorzustellen. In der Online-Vorführung wird auf die Historie, Installation, Bedienung, Status Quo offener Daten in Deutschland, Qualitätssicherung und Dienstemonitoring des Plugins sowie auf das Selbstverständnis als Mitmachprojekt eingegangen. Ihr seid herzlich willkommen, ich freu mich auf Euch, save the date!
Gestern ging die Schlagzeile durch die Gazetten: der Asteroid 2024 YR4 würde beim Einschlagsrisiko derzeit einen Rekordwert von 2,8% lt. ESA und 3,1% lt. NASA erreichen [1] … [4], 2032 könnte es soweit sein. Nun hat die NASA heute Nacht wieder eine niedrigere Einschlagswahrscheinlichkeit via X vermeldet, nämlich 1,5% [5]. Man darf also gespannt sein, wie sich das Ganze entwickelt, vor Panikmache wird gewarnt, gewöhnlich steigt die Wahrscheinlichkeit, um dann, je näher der Zeitpunkt und die Entfernung heran rücken wieder zu sinken. In jedem Fall spannend, ich bleibe dran.
Auf Youtube heißt es dazu: “Dies ist eine Abfolge von Beobachtungen des erdnahen Asteroiden 2024 YR4, die Anfang Januar mit dem Very Large Telescope der ESO durchgeführt wurden. Die Bilder wurden so ausgerichtet, dass der Asteroid in der Bildmitte fixiert bleibt, während sich die Sterne im Hintergrund zu bewegen scheinen. Bildnachweis: ESO/O. Hainaut” [5]
So, mein Geo-Weihnachtsgeschenk* kam bereits am Samstag. Das Programmkomitee der FOSSGIS 2025 teilte mit: “… wir haben die erste Version des FOSSGIS-Konferenzprogramms veröffentlicht” und ich bin wieder mit einem Vortrag dabei. Ihr findet die aktuelle Programm-Version unter der FOSSGIS 2025-Programmseite [2] und detaillierter unter: