ArcGIS vs. QGIS?

Oder Proprietär vs. Open oder Teuer vs. Kostenfrei, …

Möge sich der Leser selbst ein Urteil bilden, hier ein paar interessante Quellen:

Fig_48_Masterarbeit_1

Bildquelle: „Comparison of ArcGIS and QGIS for Applications in Sustainable Spatial Planning”, Seite 107

Leader: ArcGIS & QGIS

Die gute Nachricht vom Jahresanfang: ArcGIS und QGIS gehören zu den Leadern. Beurteilt wurde mehrere GIS-Produkte nach:

  • Kundenzufriedenheit (basierend auf Benutzer-Rezension)
  • Marktpräsenz (basierend auf Marktanteil, Lieferanten Größe und sozialen Auswirkungen)

und in vier Kategorien auf der Grid platziert: Leader, HighPerformer, Anwärter und Nischenprodukte.


Bildquelle: https://d3kjp0zrek7zit.cloudfront.net/report-images/GIS-winter2016.png

Hört, Hört: Nach der Untersuchung von g2crowd ist die Kundenzufriedenheit bei ArcGIS und QGIS gleich!

g2crowd_grid_scores_1
Bildquelle: https://www.g2crowd.com/grid_report/documents/gis-winter-2016-report?tab=tab-id-99952–

Den kompletten Artikel findet Ihr unter:
https://www.g2crowd.com/grid_report/documents/gis-winter-2016-report

Danke g2crowd!

#TheShapefileChallenge, die 2.

TheShapefileChallenge

Wir hatten das Thema #TheShapefileChallenge schon am 23.04.2015, Grund genug, noch einmal dran zu erinnern. Gesucht wird ein neues, besseres “ShapeFile”. Lt. Stefan Keller (@sfkeller) ist GeoPackage momentan der Favorit. Termin ist der 24. März 2016.
Weitere Details unter http://giswiki.hsr.ch/Shapefile

Test_GeoPackage_QGIS_1
Und übrigens: QGIS liest GeoPackage problemblos, z. B. mit den folgenden Testdaten

Eine GeoDB für alle(s)!

Ist schon faszinierend, unabhängig vom Produkt auf die gleichen Daten in der gleichen Geodatenbank zu schauen und dort live zu editieren – hier im Beispiel mit der WebGIS-Suite “KomGIS” [1] und dem offenen QGIS als hochqualifiziertem Desktop-GIS und als gemeinsame Geo-Datenbank die freie Lösung von PostgreSQL/PostGIS. Ein Grund mehr für freie GIS-Produkte! Im folgenden Video wird die Zusammenarbeit von KomGIS+ [1] und QGIS über die gleiche GeoDB gezeigt.

Mal eben die Abschleppbezirke im QGIS editiert und sofort im WebGIS “KomGIS+” sichtbar. Natürlich geht es auch in umgekehrter Richtung. Die Welt kann so einfach sein 😉

[1] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=phDe3EnTchE

3D: Ortsamen mit *rode, *ing, …

ow_witz_rode_img_heim_3d_1

Ich bin immer noch fasziniert von der räumlichen Konzentration mancher Ortsnamen-Endungen (siehe Beitrag vom 17.12.2015). Ein Thema, dass einfach nach weiteren Visualisierungen schreit, deshalb heute mal der Versuch mit 3D (QGIS: Punkte mit auf ein 10x10km²-Raster aggregiert und mit qgis2threejs 3D-Ansicht erzeugt)

zur interaktiven Karte: http://www.geoobserver.de/DEMO_ow_witz_rode_img_heim_3d/

QGIS: Vorschau auf 2.14

Ein Tweet vom Wochenende zeigt uns eine willkommene Neuerung in QGIS ab v2.14 in der Vorschau: Ändern der Farbe direkt in der Legende, nix Extramenü, nix “Anwenden”, sondern gleich sehen. Ich freu mich drauf!

zum Video: https://pbs.twimg.com/tweet_video/CV_K3D9UEAEjGcI.mp4

QGIS_Vorschau_2_14_1
Quelle: https://pbs.twimg.com/tweet_video/CV_K3D9UEAEjGcI.mp4