PostgreSQL: 28? Happy Birthday!

 Bildquelle: Klaus Steves  / pixelio.de

Der 8. Juli 1996 ist laut Wikipedia PostgreSQL-Geburtstag [1]. PostgreSQL [2], die mächtigste freie Datenbank hat allen Grund, ihren 28. zu feiern. Darum auch vom #geoObserver:

Ich selbst nutze Dich seit 2001, also seit 23 Jahren und immer exclusiv, wenn es um Datenbanken geht! Du bist ein Kernstück unserer KomGIS+Suite [3], Deine Integration ins freie QGIS ist traumhaft!

Screenshot: PostgreSQL auf Wikipedia (Quelle [1])

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/PostgreSQL
[2] … https://www.postgresql.org/
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

Volljährig: Happy Birthday  OSGeo!

Gestern war es soweit, die gemeinnützige Organisation Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) [1] hatte Geburtstag, den 18! Der #geoObserver gratuliert und sagt Danke!

Den meisten ist die OSGeo sicher durch die OSGeoLive-DVD [2], dieser Riesensammlung an freier Open-Source-Geodatensoftware, wirklich das kompletteste, was ich kenne! Hier ein paar Vertreter, wetten, Ihr erkennt etliche wieder: GeoNode, Marble, gvSIG Desktop, QGIS Desktop, GRASS GIS, PROJ, GeoTools, Orfeo ToolBox, GDAL/OGR, GEOS, GeoNetwork, pycsw, OSGeoLive, PostGIS, pygeoapi, MapServer, deegree, ZOO-Project, OpenLayers, GeoMoose, Mapbender, PyWPS, GeoServer

Einen wunderbaren Blog-Beitrag zum 18. Geburtstag von OSGeo [3] findet Ihr bei Markus Neteler.

Screenshot: Der OSGeo-Wikipedia-Eintrag [4] mit dem Geburtsdatum

[1] … https://www.osgeo.org/
[2] … https://www.osgeo.org/projects/osgeolive/
[3] … https://neteler.org/blog/celebrating-18-years-of-the-open-source-geospatial-foundation-osgeo/
[4] … https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source_Geospatial_Foundation