Testdaten – (fast) kein Problem

Bild
Jeder kennt es, man baut, man programmiert, man frickelt, …. die Applikation ist fertig (denkt man) und nun muss sie getestet werden, am besten mit Massendaten, zufälligen, wenn es geht.  Und damit man sich genau darum nicht auch noch kümmern muss, wurde Datafiller für PostgreSQL-DBs entwickelt und ist ab sofort in Version 2 verfügbar. Viel Spaß mit der ZufallsDatenPumpe.

GeoServer: neues Release 2.5

GeoServer wurde released, ab sofort steht v2.5 zur Verfügung, hier die Highligths:

  • WCS 2.0 und 2.0 WCS Earth Observation 
  • Batch-Importeur
  • Hohe Leistung PNG-Encoder auf Basis PNGJ Bibliothek
  • Verbesserte Leistung durch JPEG libjpegturbo
  • Verwendung ST_Simplify zur Verbesserung der PostGIS-Renderleistung
  • Neue Umsetzung GetFeatureInfo, die Symbolformen, Offsets, und dynamische Linienbreiten berücksichtigt

Komplette Infos wie immer auf der GeoServer-Seite

Nutiteq: Indoor-Navigation

nutiteq_indoor1
Die estnische Firma Nutiteq stellt ein Map-SDK zur Verfügung, mit welchen es möglich sein soll, Apps zu bauen, die für Offline- und Indoor-Navigation geeignet sind. Nach einem Bericht auf 3tn soll das wohl auch ganz gut klappen. Dort meint man, kombiniert mit Google Glass kann man vom Weltall bis zum CeBIT-Stand zoomen. Klingt interessant.

PS: Der Tipp stammt von F. Thuerkow, Danke!

Heute: Freischaltung GDI-LSA

gdi-lsa1
Quelle: Vortragsfolie LVermGeo LSA auf dem 6. Geofachtag des netzwerk | GIS, 18.03.2014, Magdeburg

Gestern auf dem 6. Geofachtag des netzwerk | GIS angekündigt und auf der Webseite des LVermGeo LSA angedeutet soll heute, am 19.03.2014 die GDI-LSA produktiv geschaltet werden. In dem PPT-Folien konnte der geoObserver gestern schon den entscheidenden Reiter ausmachen (siehe oben). Seien wir gespannt, was heute ans Netzt geht, der geoObserver und das netzwerk | GIS drücken den Mitarbeitern des LVermGeo LSA die Daumen!

gdi-lsa2Quelle: http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/main.htm (19.03.2014, 7:30 Uhr)