Sicherlich wusstet Ihr, das man LAT/LON in verschiedenen Formen angeben kann, so sind Dezimalgrad oder Grad, Minute, Sekunde üblich und bekannt. Nun habe ich eine interessante (ältere) Quelle gefunden, die uns acht(!) gültige Schreibweisen präsentiert, schaut mal bei “Koordinatenformate, Koordinaten … Weiterlesen →
Nach der Erinnerung von Jeff McKenna per Tweet [1] möchte auch ich es nicht versäumen, der seit Jahrzehnten erfolgreich(st)en Koordinaten-Transformation-Software “PROJ” [2] zum 25. Geburtstag zu gratulieren. Die Software ist in vielen GI-Systemen im Einsatz [4], z. B. bei GDAL, … Weiterlesen →
Gestern war es soweit, die gemeinnützige Organisation Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) [1] hatte Geburtstag, den 18! Der #geoObserver gratuliert und sagt Danke! Den meisten ist die OSGeo sicher durch die OSGeoLive-DVD [2], dieser Riesensammlung an freier Open-Source-Geodatensoftware, wirklich das … Weiterlesen →
Am gestrigen Abend war es soweit, Apple stellte das neue MacOS Sonoma [1] zum Download bereit, ich konnte es ab 19:14 Uhr herunter laden, nach ca. einer Stunde war die Installation abgeschlossen und gleich darauf startete ich den Test meiner … Weiterlesen →
Seit 2001 arbeite ich mit PostgreSQL [1] inkl. PostGIS und habe nur beste Erfahrungen damit gemacht. Unsere eigenen Produkte wie z. B. KomGIS+ [2] basieren natürlich auch auf dieser oft als leistungsfähigste der freien Datenbanken bezeichneten Lösung. In letzter Zeit … Weiterlesen →
Bisher war so die landläufige Geo-Meinung, man bräuchte zur Visualisierung von Geodaten immer ein besonderes Modul, den Renderer, also ein Stück Software, welches als “Kartenmaler” fungiert. Klassiker sind MapServer, GeoServer, QGIS, OpenLayers, MapLibre oder Leaflet … Aber es kann auch … Weiterlesen →
Gestern und damit wieder nach fast genau einem Jahr wurde die weltweit fortschrittlichste Open-Source-Datenbank auf ein neues Release gehoben, seit gestern ist PostgreSQL v15 verfügbar! [1], [2]. Glückwunsch & Danke! Alle Release-Notes findet Ihr in [3], die entsprechenden PostGIS-Updates sind … Weiterlesen →
In letzter Zeit liest man immer häufiger von einen relativ neuem Geoformat “flatgeobuf”, immerhin so neu, dass es im Wikipedia [1] und auch im GISWiki [2] bis heute keinen Eintrag dazu gibt, ich habe es soeben (29.09.2022, 7:55 Uhr) frisch … Weiterlesen →
Zur Geschichte: Begonnen hat es ursprünglich als kleiner inoffizieller Newsletter für ein paar Kollegen meines Teams in Halle, meine GIS-Spezialisten sollten zeitnah wissen, was sich aktuell an Interessantem in der GeoWelt entwickelt. Bald reichte mir das aber nicht mehr. Von … Weiterlesen →
Heute, am Samstag, den 25.06.2022 begeht der GeoBlog #geoObserver den 10. Geburtstag, ein Grund zu feiern! Zur Geschichte: Begonnen hat es ursprünglich als kleiner inoffizieller Newsletter für ein paar Kollegen meines Teams in Halle, meine GIS-Spezialisten sollten zeitnah wissen, was … Weiterlesen →