TerraVision: Das Original vor Google Earth (?)

Wusstet Ihr, dass es lange vor Google Earth bereits die Idee und auch die Realisierung dessen gab, was wir heute von GoogeEarth kennen? JA! TerraVision vom Medienkunst-Unternehmen Art+Com, eine Gruppe von Hackern des CCC und Medienkünstlern der Berliner Universität der Künste [1], [2], [4]. Schaut Euch unbedingt das Video auf der Projektseite von Art+Com [1] an, der Vergleich vom 1994er Art+Com-Original mit dem 20211er Google Earth ist unfassbar!

Screenshot: Der Link zum Video (Quelle [1])

Netflix hat jetzt dazu eine Miniserie “The Billion Dollar Code” produziert, nach wahren Begebenheiten mit 3000 Seiten Prozessakten, hier der offizielle Trailer [3]. Lesenswert die Rezension des Filmes auf SWR2 [4]. Hörenswert auch der Podcast “CRE222 Terravision” [5], aber Ihr müsst Zeit mitbringen, es läuft ca. 3,5 h.

Die Tipps kamen von Albrecht Elstermann und Hans-Werner Kuhlmann, Danke!

Update: Eine etwas andere Darstellung findet Ihr bei “Was Google Earth Stolen? (no)” [6]

[1] … https://artcom.de/?project=terravision
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Terravision
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=BmMl84HAhGg
[4] … https://www.swr.de/swr2/film-und-serie/the-billion-dollar-code-von-robert-thalheim-netflix-serie-zu-google-earth-100.html
[5] … https://cre.fm/cre222-terravision
[6] … https://avibarzeev.medium.com/was-google-earth-stolen-7d1b821e589b

QGIS: Heute kommt QGIS 3.22 Białowieża

Heute morgen zeigte mir mein Kalender an: 22. Oktober 2021 – QGIS 3.22 Regular Release. Hurra, heute kommt es also, QGIS 3.22 Białowieża, exakt entsprechend der Roadmap [1]. Momentan ist es noch nicht downloadbar (Status: Featurefreeze) [2], aber das wird sich im Lauf des Tages sicher ändern*. Und damit das Warten nicht zu lang wird, schaut einfach mal in das äußerst umfangreiche Changelog [3], man darf wirklich gespannt sein!
Und wer was geleistet hat, findet Ihr unter [4], genau die Leute, bei denen wir uns bedanken müssen. Danke Entwickler-Gemeinde [7]!

Bild
Die QGIS-Entwickler (Quelle [7])

* … Update 25.10.2021: leider immer noch nicht verfügbar (Status: Featurefreeze)

[1] … https://www.qgis.org/de/site/getinvolved/development/roadmap.html #release-schedule
[2] … https://www.qgis.org/de/site/forusers/download.html
[3] … https://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.22/
[4] … https://gist.github.com/pigreco/70a9fc48b9d3f2ebd1a218c1f8b23307
[5] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1451255224706945032?s=20
[6] … https://twitter.com/totofiandaca/status/1451257466679869440?s=20
[7] … https://twitter.com/UrosPreloznik/status/1450172724177997828?s=20

Die Wortherkunftskarte: Open Etymology Map

Zu Etymologie findet man im Wikipedia  “Die Etymologie … – auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt – befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.” [1].

Und was liegt näher, Namen in einer Karte mit einer Wissensbasis zu verbinden? Das versucht die OpenStreetMap+Wikidata-basierte Etymologiekarte [2], welche “die Etymologie von Straßen und Points of Interest basierend auf OpenStreetMap und Wikidata zeigt” [2].

Verwendete Technologien [2]:

Entscheidend ist das OSM-Tag name:etymology:wikidata. Heißt also auch mal wieder, jeder kann mitmachen. Ich hab es mal am Beispiel der Uhlandstraße im halleschen Paulusviertel nachvollzogen:

Screenshot 1: Klick auf die Uhlandstraße und als Ergebnis die Wikidata-Einträge
Screenshot 2: Uhlandstraße und Wikidata-Tag im OSM
Screenshot 3: Wikidata-Eintrag zu Ludwig Uhland

In Screenshot 1 und [4] ist zu sehen, dass die Ludwig-Wucherer-Straße (LuWu) noch nicht entsprechend getagt ist, ich werd’s probieren.

Update zur Mittagspause:
Ein Teilstück der Ludwig-Wucherer-Straße ergänzt, klappt 🙂

Screenshot 4: Im Vergleich mit Screenshot 1 jetzt mit der LuWu

[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologie
[2] … https://www.dsantini.it/etymology/#11.9818,51.4776,13.2
[3] … https://gitlab.com/dsantini/open-etymology-map
[4] … https://www.openstreetmap.org/way/366535102#map=19/51.49262/11.97213&layers=D
[5] … https://twitter.com/heinz_hjo/status/1450121416305750020?s=20D

QGIS-Tipp: Geometrie nach Ausdruck 2

Am Anfang der Woche hatte ich im Beitrag “QGIS-Tipp: Geometrie nach Ausdruck” [1] über die QGIS-Funktion ‘Geometry by Expression’ berichtet. Prompt kam die Anfrage: “Geht das auch noch etwas dynamischer, z. B. mit variabler Breite und Höhe?“. Ja, klar. das geht im QGIS mit with_variable [2]. Ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert prima! Ich hab das mal auf das Beispiel angewendet, diesmal zur Symbolisierung des Punktlayers:

with_variable('w',50,
   with_variable('h',10,
      make_polygon(
         make_line(
            make_point(x($geometry), y($geometry)),
            make_point(x($geometry)+@w, y($geometry)),
            make_point(x($geometry)+@w, y($geometry)+@h),
            make_point(x($geometry), y($geometry)+@h),
            make_point(x($geometry), y($geometry))
         )
      )
   )
)

Screenshot: Live im QGIS

[1] … https://geoobserver.de/2021/10/11/qgis-tipp-geometrie-nach-ausdruck/
[2] … https://gis.stackexchange.com/questions/239304/using-some-temporary-variables-in-qgis-geometry-generator-symbol-layer-type-ex

QGIS-Tipp: FOSS4G – Nutzung von OSM-Daten im QGIS?

Etienne Trimaille (@etrimaille) von 3Liz hat auf der diesjährigen FOSS4G 2021 in Buenos Aires einen interessanten Beitrag “How to use OSM data in QGIS?” [2] zur Nutzung von OSM-Daten im QGIS gehalten. Die ganze Palette wird abgedeckt, Datenmodell, Plugins, HStore, Quellen, Abfragen, Vektor, Raster, Datenbank, Docker, Overpass, Tiles, Geocoding, Routing, … Eine wunderbare Zusammenfassung des aktuellen Status, das Lesen lohnt sich unbedingt, die Folien sind unter [2] verfügbar

Screenshot: Start des Foliensatzes (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/etrimaille
[2] … https://docs.3liz.org/presentations/2021-09-foss4g-osm-in-qgis.html
[3] … https://twitter.com/cartocalypse/status/1448376965866704903?s=20

#DataViz: Visual vocabulary 2

Vor genau fünf Jahren und zwei Tagen habe ich hier das Visual vocabulary der Financial Times thematisiert [1]. Ja, fünf Jahre, Grund genug, mal wieder nach einem Update zu schauen. Und wie erwartet, vieles ist natürlich gleich geblieben und weiterhin genauso aktuell, aber einige Änderungen gab es schon, zuletzt 2019. Es lohnt sich, mal wieder die Datenvisualisierung (#DataViz) für sich selbst zu entdecken oder ein eigenes Update zu machen.

(Quelle [2])

Der Tipp kam von Albrecht Elstermann, Danke!

[1] … https://geoobserver.de/2016/10/11/dataviz-visual-vocabulary/
[2] … https://github.com/Financial-Times/chart-doctor/blob/main/visual-vocabulary/Visual-vocabulary.pdf

Hofläden in Sachsen-Anhalt

Christian Reinboth (alias @reinboth) hat gestern auf Twitter [1] mitgeteilt, dass die erste Version seiner offenen Dorf- und Hofladenkarte für Sachsen-Anhalt basierend auf den freien OSM-Geodaten in einer umap-Karte zur Verfügung steht. Ich habe es gleich mal ausprobiert, klappt prima! Die Daten (siehe auch [3]) könnt Ihr Euch für das eigene (Q)GIS auch aus der umap-Anwendung downloaden, ich hab’s gemacht, als GeoJSON-Datei und im QGIS eingelesen. Die Daten sind natürlich offen und frei verwendbar und können gern aktualisiert werden.
Danke Christian!

Screenshot 1: Die Hofladen-Karte und der Datenexport
Screenshot 2: Die Hofladen-Karte mit den Sachdaten
Screenshot 3: Die Hofladen-Daten und der QGIS-Import

[1] … https://twitter.com/reinboth/status/1447560385654136835?s=20
[2] … https://umap.openstreetmap.de/de/map/dorf-und-hofladen-in-sachsen-anhalt_18372#7/52.009/14.414
[3] … https://twitter.com/reinboth/status/1444984010988560387?s=20

QGIS-Tipp: Geometrie nach Ausdruck

Neulich am Helpdesk: “Wir wollen Blattschnitte als Polygone anzeigen, haben aber nur Punktkoordinaten (Linke untere Ecke oder den Mittelpunkt). Früher haben wir uns da ein GeoJSON generiert und ins QGIS importiert, geht’s vielleicht auch einfacher?” Ja, geht. Da hatte ich doch kürzlich einen Tweet von Ujaval Gandhi [1] gelesen, dort ging es um die Funktion ‘Geometry by Expression’, in der deutschen Version ‘Geometrie nach Ausdruck’ in der QGIS Processing Toolbox. Gesucht, gefunden und ausprobiert. Funktioniert, Danke, guter Tipp!

Mein adaptierter Test-Code: X/Y-Koordinaten aus der aktuellen Punktgeometrie (z. B. x($geometry) geholt und damit die Rechtecke als Polygon mit 50m Breite und 50m Höhe berechnet:

make_polygon(
   make_line(
      make_point(x($geometry), y($geometry)),
      make_point(x($geometry)+50, y($geometry)),
      make_point(x($geometry)+50, y($geometry)+50),
      make_point(x($geometry), y($geometry)+50),
      make_point(x($geometry), y($geometry))
   )
)

Screenshot: Live im QGIS

[1] … https://twitter.com/spatialthoughts/status/1442905558521053184?s=20

QGIS-Tipp: PostgreSQL-DB mit QGIS verwalten

Screenshot (Quelle [1])

Wer schon immer mal die eigene PostgreSQL-Datenbank mit QGIS verwalten wollte, sollte sich mal in Ryan Hansons Beitrag “Managing a PostgreSQL Database with QGIS” [1] einlesen. Einige Basics und Tools wie der QGIS-eigene DB-Manager sowie pgAdmin werden vorgestellt. Die grundlegenden Einführung umfasst neben Schemas und Tabellen natürlich auch Authentifizierung und Verbindungsoptionen. Lesenswert für Einsteiger.. Danke Ryan!

[1] … https://www.hansongis.com/blog/managing-a-postgresql-database-with-qgis
[2] … https://twitter.com/GeoNe_ws/status/1445051847492915205?s=20

Klimakrise: Überhitzte Städte

Eines der Top-Probleme der Klimakrise ist die Überhitzung der Städte. Wo heizen sich deutsche Städte besonders auf, wo bleibt es relativ kühl? Einen bemerkenswerten Beitrag dazu fand ich im Tweet von Steffen Kühne (alias @stekhn) [1], welcher auf den Artikel “In der Hitze der Stadt” von BR24 [2] verweist. Interessante Fakten und Erklärungen, am Ende eine interaktive Karte für ganz Deutschland.

Screenshot: Das BMW-Gelände bei Leipzig ist eine große Hitzeinsel (Quelle [2])

[1] … https://twitter.com/stekhn/status/1439995135480287244?s=20
[2] … https://interaktiv.br.de/urbane-hitzeinseln/
[3] … https://www.openstreetmap.org/#map=14/51.4041/12.4419