Das Problem kennt Ihr vielleicht: Immer, wenn man im QGIS ein neues Thema (Layer) einlädt, wird dieses mit 100% Deckkraft (Opacity) geladen und verdeckt sehr oft die schon vorhandene Inhalte. Das kann mitunter ziemlich stören, eine sinnvolle Default-Transparenz, z. B. 75% wäre IMHO wünschenswert. Also, was liegt näher als ein Plugin zu nutzen? Transparenz-Plugins gab es schon einige, alle gut, aber irgendein Feature fehlte (mir) immer. Deshalb hatte ich mich entschlossen, selbst eins zu schreiben, ChatGPT war dabei eine große Hilfe 😉

Entstanden ist das QGIS-Plugin “Set Layer Transparency” [1], [2], [3] als neues Werkzeug der „#geoObserverr Tools“ [4].
Mit dem Werkzeug kann der Nutzer für alle oder nur die markierten Thmen (Layer) on bloc die Transparenz zwischen 0 … 100% einstellen, wobei 0% Transparenz volle Deckkraft (also 100% Opazität) und entsprechend 100% Transparenz volle Durchsichtigkeit (also 0% Opazität) bedeuten. Der zuletzt eingestellte Transparenz-Wert wird gespeichert, auch für die nächste QGIS-Sitzung.
Achtung: Bitte lesen Sie zuerst die Nutzungsbedingungen!
[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/SetLayerTransparency/
[2] … https://github.com/geoObserver/SetLayerTransparency
[3] … https://geoobserver.de/setlayertransparency/
[4] … https://geoobserver.de/qgis-plugins/
Hi Mike, du bist ja aktuell richtig fleißig mit Plugins schreiben 😉
ChatGPT finde ich für die Erstellung von Plugins auch sehr hilfreich.
Viele Grüße!
Hallo Mike,
in QGIS gibt es unter den Layereigenschaften -> Symolisierung -> Layerdarstellung immer die Möglichkeit diesen auf Multiplizieren zu stellen. Dadurch sind auch immer alle Daten sichtbar. Vielleicht auch ne Hilfe und eine Erweiterungsmöglichkeit für dein Plugin.
Viele Grüße.
Gute Idee, ich denke mal darüber nach. Nur passt ja dann der Plugin-Name nicht mehr und Umbenennen ist nicht möglich. Es würde also auf ein neues Plugin hinaus laufen.