QGIS-Tipp: Update – GeoBasis_Loader v1.4

QGIS-Plugin „GeoBasis_Loader“ [1] v1.4

Nach fünf Monaten ist nun seit letzten Freitag eine neue Version des QGIS-Plugins „GeoBasis_Loader“ [1], die v1.4 im offiziellen QGIS Plugin Repository [2] verfügbar. Folgende Neuerungen erwarten Euch:

  1. Neu geladene Themen werden immer ganz oben im Layer-Fenster angeordnet
  2. Einstellungs-Dialog mit vom Nutzer anpassbarer Themenliste, Serverauswahl, globaler Festlegung für die automatische KBS-Einstellung
  3. Auflösung von Layergruppen in Untermenüs für einzelne Themen ODER „Alle“
  4. Angabe von URLs sind jetzt via Menü möglich, um z. B. auf spezielle Informationen der Geodienste aus dem Menü heraus zu verweisen
  5. Unterstützung weiterer Formate, wie WFS auch für Linien- und Punkte-Themen und OGC Feature API. Auf Grund neuer Tags wird auf die JSON-Files in neuer Version v6 umgestellt

Neuerung 2a: Mit dem Einstellungs-Dialog kann der Nutzer unter „Themen“ die Themenliste an eigene Wünsche anpassen und die derzeit > 700 Themen in den Menüs zu reduzieren, falls einem die Menüs „zu voll“ erscheinen oder manche Themen für einen selbst nicht relevant erscheinen.

Neuerung 2: Einstellungs-Dialog mit anpassbarer Themenliste

Neuerung 2b: Bei den „Globalen Einstellungen“ kann der Server für die JSON-Steuerfiles für die Kataloge explizit gewählt werden. Dabei ist Server 1 auch gleichzeitig Entwicklungs- und Testserver. Standardmäßig ist der Automatik-Modus aktiviert. Kann aus irgendeinem Grund nicht mit Server 1 verbunden werden, wird es automatisch bei Server 2 versucht.

Neuerung 2: Einstellungs-Dialog mit Serverauswahl, globaler Festlegung für die automatische KBS-Einstellung

Neuerung 3: Bis jetzt wurden bei Layergruppen alle Themen dieser Gruppe mit einem Klick sofort geladen, das war komfortabel, ist aber nicht immer nötig. Ab v1.4 kann der Nutzer per Klick wirklich „Alle“ Themen der Gruppe laden oder aber eben nur einzelne aus dieser Gruppe. Das erhöht die Übersichtlichkeit im Layerfenster und schont Server-Ressourcen.

Auflösung von Layergruppen in Untermenüs für einzelne Themen ODER Alle, hier für die Sachsen-anhaltinischen Denkmale in der Layergruppe „ST: Denkmalbereiche“

Neuerung 4: Ab v1.4 werden weitere Formale unterstützt, wie WFS auch für Linien- und Punkte-Themen und OGC Feature API. Auf Grund neuer Tags und syntaktischer Änderungen wird auf die JSON-Files in neuer Version v6 umgestellt

Unterstützung weiterer Formate, hier am Beispiel des Hamburger Baumkatasters als OGC Feature API

Ergänzung:
Das es bei der Nutzung des GeoBasis_Loader v1.4 im QGIS unter Linux unter bestimmten System_locale Einstellungen ein Problem mit dem Datumsformat gab (übrigens: genau eine Meldung kam rein), wurde am Wochenende dieser Fehler noch schnell gefixt und eine Aktualisierung auf v1.4.1 vorgenommen, die Freischaltung ist angemeldet. QGIS auf Windows und Mac waren nicht betroffen.

[1] … http://geobasisloader.de/
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/GeoBasis_Loader/

2 Gedanken zu „QGIS-Tipp: Update – GeoBasis_Loader v1.4

  1. Update schlägt fehl:

    ValueError: time data ‚Mon, 06 Oct 2025 13:42:08 GMT‘ does not match format ‚%a, %d %b %Y %H:%M:%S GMT‘
    Traceback (most recent call last):
    File „C:\Users/Thomas xxxx.xxxxxxxx/AppData/Roaming/QGIS/QGIS3\profiles\default/python/plugins\GeoBasis_Loader\catalog_manager.py“, line 70, in __handle_response
    networkLastModified = datetime.datetime.strptime(networkLastModifiedRawValue, „%a, %d %b %Y %H:%M:%S GMT“)
    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    File „C:\PROGRA~1\QGIS34~1.0\apps\Python312\Lib\_strptime.py“, line 653, in _strptime_datetime
    tt, fraction, gmtoff_fraction = _strptime(data_string, format)
    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
    File „C:\PROGRA~1\QGIS34~1.0\apps\Python312\Lib\_strptime.py“, line 432, in _strptime
    raise ValueError(„time data %r does not match format %r“ %
    ValueError: time data ‚Mon, 06 Oct 2025 13:42:08 GMT‘ does not match format ‚%a, %d %b %Y %H:%M:%S GMT‘

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert