Geoprocessing: Donut-Polygone mit ERASE erzeugen

Animation: Donut-Polygon-Generierung mit KomGIS+ via ERASE

Donut-Polygone, mitunter auch als Kreisringlöcher oder Inselpolygone bezeichnet, werden im GIS immer wieder gebraucht, z. B. dann, wenn eine Fläche ein Gebiet nicht vollständig, sondern auch eine Insel oder ein Loch enthält. In einigen GI-Systemen gibt es dafür spezielle Werkzeuge, in manchen, z. B. unserem KomGIS+ nicht. Aber es braucht sie auch nicht zwangsläufig, da man auch mit den ganz normalen Geoprocessing-Funktionen solche Polygone erzeugen kann. Praxisbeispiel war ein Nutzeranfrage: „Ich brauche alle Flurstücke einer Gemarkung, aber ohne die darin liegende Dorflage“. Wie es gelöst werden, wird in den folgenden drei Schritten gezeigt:

  • Schritt 1: Erzeugen/Beschaffen des Aussenpolygons (z. B. die Gemarkung)
  • Schritt 2: Erzeugen/Beschaffen des Insel- oder Lochpolygons (z. B. die Dorflage)
  • Schritt 3: Ermittlung des Donut-Polygons durch Geoprozessing mit der ERASE-Funktion (Gemarkung minus Dorflage)
  • Schritt 4: Berechnung der Zielflurstücke mittels Geoprozessing via CLIP-Funktion (Flurstücke gegen Donut-Polygon)
Screenshot 1: Geoprozessing mit ERASE – Prinzipdarstellung
Screenshot 2: Ausgangssituation – Die Flurstücke im Bearbeitungsgebiet
Screenshot 3: Schritt 1 – Erfassen des Aussenpolygons
Screenshot 4: Schritt 2 – Erfassen des Insel/Lochpolygons
Screenshot 5: Schritt 3 – Geoprozessing mit ERASE – Löschen des Loches aus dem Aussenpolygon – Ergebnis ist das Donut-Polygon
Screenshot 6: Schritt 4 – Geoprozessing mit CLIP – „Ausstanzen“ der Flurstücke mit dem Donut-Polygon als „Maske“
Screenshot 7: Ansicht des finalen Ergebnisses Flurstücke mit Insel/Loch ohne weitere Layer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert