Weg kennt ihn nicht, den Spruch „Alle Wege führen nach Rom“? In Wikipedia [1] erfahren wir dazu, dass die Bedeutung nicht geklärt ist, aber eine wahrscheinliche Erklärung könnte sein, dass man wohl damals Rom als den (geistigen) Mittelpunkt der Welt ansah. Heute wird der Spruch meist im Sinne vieler Möglichkeiten zur Erreichung eines Zieles gebraucht. Gesichert hingegen ist, dass die Römer schon lange über ein für diese Zeit umfangreiches und gut ausgebautes Straßennetz verfügten. Via Itiner-e [2], dem Digitalen Atlas der alten Straßen ist es nun möglich, diese historischen Verkehrsverbindungen online zu entdecken. Dort heißt es:
„Itiner-e zielt darauf ab, den detailliertesten offenen digitalen Datensatz von Straßen im gesamten Römischen Reich zu beherbergen. Die Datenerstellung ist ein kollaboratives laufendes Projekt, das von einer wissenschaftlichen Gemeinschaft bearbeitet wird. Mit Itiner-e können Sie Straßen anzeigen, abfragen und herunterladen.“ [2]
Übrigens, unter „About“ [4] kann der aktuellste Export der Daten auch als JSON-Datei herunter geladen werden, derzeit 39,1 MByte. Die Datei lässt sich problemlos (nur durch Hereinziehen) ins QGIS laden, ich habe es getestet, meine Ergebnisse seht Ihr in den folgenden Screens.


[1] … https://de.wikipedia.org/wiki/Alle_Wege_f%C3%BChren_nach_Rom
[2] … https://itiner-e.org/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=OTSe7MsJXbo
[4] …https://itiner-e.org/about