OpenTrees: So schnell ist OpenData bei Bäumen!

Man glaubt es kaum, aber es klappt, so schnell kann OpenData funktionieren. Am 03.03.2020 erinnerte Steve Bennett auf Twitter [1] an seine weltweite offene Baum-Datenbank OpenTrees.org, ein Datenbestand ausschließlich aus OpenData-Daten gespeist. In Deutschland gab es bis dahin nur einen Bestand, die Bäume von Hamburg. Das hat uns angestachelt, andere Bäume sollten auch da rein, denn offene Bäume gab es mehr als “nur” in Hamburg! Es folgte der Selbstversuch …

Also am 04.03.2020 via GitHub [7] die halleschen OpenData-Bäume bei Steve angemeldet (ein Verfahren, dass mich erst verwundert hat, aber ziemlich gut funktioniert) und siehe da, ca. 24 Stunden später waren die halleschen OpenData-Bäume [2]/[3] bei OpenTrees.org online. Und das ist schon mal was, schließlich muss aus jeweils unterschiedlich strukturierten Daten in verschiedenen Sprachen und Qualitäten ein homogener Datenbestand abgeleitet werden. Hut ab Steve und Danke!

Halle war mit seinen offenen Baumdaten 2. Stadt in Deutschland. Fast gleichzeitig kamen auch Berlin, Köln, Bonn, Frankfurt und Leipzig. Magdeburg will folgen.

Momentan sind mehr als 10 Millionen Bäume aus 113 Quellen in 16 Ländern online.
Also Leute, es funktioniert, gut, super. So muss OpenData! Nach der ersten Baum-OpenData-Nachnutzung durch die Uni-Kollegen [4] hier nun schon die Zweite und diese sicher mit größerer Reichweite! Ich freu mich!

OpenTrees_Screenshot_1.png
Stand 05.03.2020: die deutschen offen Bäume, neu die rot gekennzeichneten (Quelle [5])

OpenTrees_Screenshot_2.png
Die halleschen OpenData-Bäume nach botanischen Namen (Quelle [5])

OpenTrees_Screenshot_3.png
Die halleschen OpenData-Bäume mit Identifikation und automatischem Verweis zur Gattung und Art auf Wikipedia, hier die Tilia cordata/Stadtlinde (Quelle [5])

OpenTrees_Screenshot_4.png
Bäume in Adelaide, Australien – irgendwie zu viele Punkte? (Quelle [6])

[1] … https://twitter.com/stevage1/status/1234668059098406914?s=20
[2] … https://geoobserver.de/2019/04/08/open-data-baumkataster-einfach-ins-web-gestellt/
[3] … https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f2087a53-2c10-f7c5-4dba-9ad5112a90cb
[4] … https://geoobserver.de/2020/02/25/open-data-klimaanpassung-stadtbaeume-in-halle-saale/
[5] … http://opentrees.org/
[6] … http://opentrees.org/#pos=17.74/-34.968452/138.631063
[7] … https://github.com/stevage/opentrees/issues

QGIS 3, die verborgenen Kräfte

Eine schöne Zusammenfassung über 33 verborgene Kräfte in QGIS 3 findet Ihr bei gisgeography.com im Artikel: “The Hidden Powers of QGIS 3: 33 Truly Underappreciated Features and Plugins” [1]. 3D-Simulation, Geschwindigkeit, manuelle Platzierung von Labels, EPSG-Vorschau, GeoPackage als Standard, Hintergrundverarbeitung, Umprojezieren während des Geoprocessings, Suchleiste, … Einfach mal lesen, es lohnt sich!

QGIS_33_HiddenPowers_GISGeography_Screenshot_1.png
Screenshot vom Artikel (Quelle [1])

[1] … https://gisgeography.com/qgis-3/

Lebenshaltungskosten in Deutschland

Eine interessante Anwendung inkl. interaktiver Karte zur Berechnung von Lebenshaltungskosten in Deutschland findet ihr auf lebenshaltungskosten.info. Berücksichtigt werden Einkommen Steuern, Miete und sowie Kosten für Transport, Lebensmittel sowie Freizeit.

lebenshaltungskosten_info_Screenshot_1.png
Screenshot: lebenshaltungskosten.info in Aktion (Quelle [1])

[1] … https://lebenshaltungskosten.info/de
[2] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/03/the-cost-of-living-in-german-cities.html

DB-Ranking: PostgreSQL im März mit stärkstem Zuwachs

Auf DB-Engines kann man verfolgen, wie sich so die Popularität einzelner Datenbank-Systeme über die Zeit entwickelt. Derzeit sind 354 DB-Systeme gelistet. Interessant: von Februar zu März 2020 hat die freie PostgreSQL-Datenbank den größten Zuwachs. Übrigens die Datenbank, die wir seit 2001 in KomGIS+ bzw. dessen Vorgänger erfolgreich einsetzen 🙂

DB_Egines_March2020_Screenshot_1.png
Screenshot: Die Datenbank-Top10 (Quelle [1])

[1] … https://db-engines.com/en/ranking
[2] … https://www.postgresql.org/
[3] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS
[4] … https://twitter.com/DBEngines/status/1234130268275036162?s=20

Entspannung mit Kartenpuzzles

Wer bei lauter GIS auch mal Entspannung sucht, kann sich gern mal den Beitrag “How to Make Interactive Map Jigsaws” [1] auf MapsMania anschauen. Kurzweilig. Ihr könnt sogar eigene Puzzles Eurer Karten erstellen, einfach Karte als JPG hochladen und den Jigsaw Explorer [2] nutzen. Ich hab es mal probiert mit einem halleschen Ausschnitte eines historischen Stadtplanes von 1931 (sichtbar im HALgis [3]), es klappt prima, siehe Mein Test-Puzzle!

Mein Test-Puzzle: vorher und nachher, Meine Zeit verrate ich lieber nicht, Ihr seid sicher schneller (Quelle [4])

[1] … http://googlemapsmania.blogspot.com/2020/02/how-to-make-interactive-map-jigsaws.html
[2] … https://www.jigsawexplorer.com/create-a-jigsaw-puzzle/
[3] … http://geodienste.halle.de/halgis/
[4] … https://jigex.com/4t7W

CoronaVirusMaps2!

Nachdem wir Anfang Februar schon eine CoronaVirusMap [1] hatten, kommt jetzt eine zweite Karte dazu. Fast in Echzeit können die aktuellen Fälle abgelesen werden. Beide Anwendungen [2], [3] sind erstaunlich synchron, Unterschied nur ca. 0,01%.

[1] … https://geoobserver.de/2020/02/04/coronavirusmap/
[2] … https://coronavirus.app/?mode=infected
[3] … Mobile: ow.ly/Okma50yxNN6 Desktop: ow.ly/wnxs50yxNN7
Varianten für Deutschland:
[4] …
[5] …

Open Data in Sachsen Anhalt: Ein Stand

OpenData_Halle_1

Parallel zu dem MDR-Podcast [1] „Digital leben“ von @marcelberlin gibt es jetzt noch den Textteil dazu “Sachsen-Anhalts Open-Data-Szene”*. Meine Bitte an Euch: lesen,  verinnerlichen und dann OpenData in Sachsen-Anhalt stärken, jeder an seiner Stelle!

OpenData_Sachsen_Anhalt_MDR_Screenshot_1.png
Screenshot (Quelle [2])

[1} … https://geoobserver.de/2020/02/19/open-data-mdr-podcast/
[2] … https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/sachsen-anhalts-open-data-szene-100.html

* … Achtung, enthält ein bisschen Eigenwerbung!  😉

Heiliger! Die Sankt-Karte.

Wer eine thematische Karte mit Orten, die nach Heiligen benannt wurden sucht, wird bei “Saintly Places of Europe” fündig. Die Daten stammen aus dem Openstreetmap-Datenbestand, gesucht wurde mit dem  Overpass Turbo nach Städten mit Namen zu suchen, die die Wörter “Saint”, “Sainte”, “St”, “San”, “Santa” und “Sankt”.

Saint-of-europe_Screenshot_1.png
Screenshot: Die Saint-of-Europe-Karte (Quelle [1])

[1] … https://saints-of-europe.glitch.me/

Gefunden in der Wochennotiz Nr. 478

Open Data: Klimaanpassung & Stadtbäume in Halle (Saale)

OpenData_Halle_1

Man nehme: Offene Daten (hier das Baumkataster der Stadt Halle) und kombiniere diese mit weiteren Daten, z. B. der Klima-Arten-Matrix für Stadtbäume (KLAM-Stadt) [4]/[5]/[6] nach ROLOFF [7] und schon sind die OpenData-Datensätze angereichert mit einem Mehrwert: Wo stehen trockentolerante oder winterharte Bäume in Halle und wo nicht? Wie kann sich das auf das Stadtklima auswirken und wie kann man ggf. bei Neupflanzungen gegensteuern? So entstehen Syngergien und Erkenntnisgewinn.

Das ist nur ein Teil der Informationen, die in den letzten Monaten von sieben Student*innen im Masterstudiengang Geographie der Martin-Luther-Universtität Halle-Wittenberg in Form einer StoryMap “Klimaanpassung & Stadtbäume in Halle (Saale)” zusammengestellt und veröffentlicht worden. Die Arbeit war Bestandteil der Lehrveranstaltung GIS-Projektmanagement unter Leitung von Dr. Detlef Thuerkow.

Die einzelnen Module:

KLAM_StoryMap_Uni_Halle_Geographie_Screenshot_1.png
Screenshot: KLAM-Eignung der Bäume in Halle (Saale) auf der Würfelwiese (Quelle [3])

Die Motivation stammt aus dem E-Learning-Projekt BIKAB (Bildungsmodule für den Klimawandel Sachsen-Anhalt) – Klimaanpassung Online verstehen (https://klimawandel.geo.uni-halle.de). Hier sollen auch Bildungsmodule zur Klimaanpassung in urbanen Räumen integriert werden. Die Apps der Student*innen sind in diesem Sinne eine gute Basis. Perspektivisch soll aus dem Portal heraus ein eMOOC entstehen, mit 5 LP für Frühstudium (Schüler), BSc-Sudium (MINT-Fächer) und Weiterbildungszertifikat (Lehrer*innen).

[1] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/
[2] … http://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Offene-Verwaltungsdaten/Mit-Kartenbezug/index.aspx?ID=f2087a53-2c10-f7c5-4dba-9ad5112a90cb
[3] … https://mlu.maps.arcgis.com/apps/MapSeries/index.html?appid=ed4c4901fe6c4e99826babc9aa2b86fd
[4] … https://www.die-gruene-stadt.de/klimaartenmatrix-stadtbaeume.pdfx
[5] … https://www.landkreis-lueneburg.de/Portaldata/42/Resources/bauen,_umwelt_und_tiere/ksl/kommunen/
Roloff_2010_Urbane-Baumartenwahl-im-Klimawandel.pdf

[6] … https://www.duesseldorf.de/fileadmin/Amt68/gartenamt/pdf/strassengruen/
68_Baumliste_2016_web.pdf

[7] … https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/forstbotanik/forstbotanik/die-professur/inhaber-in?set_language=de