Heute Nacht überschlug sich Twitter. Der Präsident der Vereinigten Staaten zeigt eine offizielle Wetterkarte, allerdings von ihm per Filzstift einfach mal ein bisschen erweitert. Unter den Hashtags #sharpiegate, #Sharpie und #SharpiePresident findet Ihr neben dieser albernen und sachlich falschen Aktion vor allem die Reaktionen des Netzgemeinde und die sind wirklich sehenswert! Ach übrigens, es werden schon Stimmen laut, Donald hat damit ggf. auch das Gesetz (18 U.S. Code § 2074) gebrochen?
Archiv des Autors: geoobserver
Kuriose WLAN-Namen in Berlin
Netzfund: Wer noch keine Idee für die Be-/Umbenennung des eigenen WLAN hat, könnte sich Anregungen auf berlin-wi-fi holen. Offenbar wurden hier mit viel Vergnügen besondere WLAN-Namen gesammelt und per Karte präsentiert. Scheinbar hat das Projekt 2016 seine Arbeit eingestellt(?), unterhaltsam ist es allemal. Und in jedem Fall besser als der Langweile-Standard “Fritz!Box FON WLAN 7270” oder so ähnlich.
Danke Federico Prandi!
Screenshot: Kuriose WLAN-Namen in Berlin (Quelle [1])
Landtagswahlen 2019 in Sachsen und Brandenburg
Eine wirklich gut aufbereitete Präsentation der (…) Wahlergebnisse der Landtagswahlen 2019 in Sachsen und Brandenburg vom 1.9.2019 findet Ihr auf den Seiten der Berliner Morgenpost.
Screenshot: Wahlergebnisse der Landtagswahlen 2019 in Sachsen und Brandenburg
(Quelle [1], [2])
[1] … https://interaktiv.morgenpost.de/landtagswahl-2019-brandenburg-wahlkarte/
[2] … https://interaktiv.morgenpost.de/landtagswahl-2019-sachsen-wahlkarte/
Water-Risk-Atlas
Wasser in seinen verschiedenen Quantitäten, Qualitäten und damit verbundenen Risiken wie z. B. Hochwasser, Trockenheit, Trinkwasserverfügbarkeit oder Gesamtwasserrisiko könnt Ihr im Water-Risk-Atlas von Aqueduct weltweit ablesen. Betrachtet werden 12 Schlüsselindikatoren. Unter Data erfährt man mehr über die Daten, Tools stellt weitere interessante Werkzeuge zum Wasserthema bereit.
Die 12 Schlüsselindikatoren sind via diverser (i)-Buttons mit allgemeinverständlich erklärt, beim Identifizieren kann sich der Nutzer Wasserdaten mehrer Lokationen anzeigen lassen und diese exportieren.
Das Gesamtwasserrisiko, also alle 12 Indikatoren gewichtet bewertet (Quelle [1])
[1] … https://www.wri.org/applications/aqueduct/water-risk-atlas
FOSS4G 2019: Videos online!
Wie Astrid Emde gestern auf der FOSSGIS-Liste bekannt gab, sind die ersten Videos der z. Z. stattfindenden FOSS4G 2019 online erreichbar. Gern gebe ich diesen Tipp weiter und wünsche Euch viel Spaß beim Anschauen der Konferenzmitschnitte und den Teilnehmern der FOSS4G 2019 einen erfolgreichen letzten Tag in Bukarest!
Dank auch an den CCC – Chaos Computer Club für die Sicherstellung der Aufzeichnungen.
Screenshot: Die ersten Videos der FOSS4G 2019 (Quelle [1])
[1] … https://media.ccc.de/c/foss4g2019
[2] … https://2019.foss4g.org/
[3] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2019-August/010161.html
[4] … https://www.ccc.de/
Geobasisdaten in Sachsen ab September kostenfrei!
Laut einer Mitteilung auf dem Landesportal sachsen.de sind die digitalen sächsischen Geobasisdaten auf Grund der Änderungen im Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz und der damit verbundenen Änderung der Sächsischen Vermessungskostenverordnung ab 1. September 2019 OFFEN und KOSTENFREI! Glückwunsch Sachsen! Was lange gefordert wurde wird nun Wirklichkeit.
@LSA: Wann schafft Ihr das? So wegen #moderndenken?
Update, 29.08.2019:
Einige Einschränkungen wird es wohl bei Liegenschaftsdaten geben [2]/[3]
Update, 30.08.2019 – Jetzt auch bei Heise.de:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Geodaten-von-ganz-Sachsen-kostenlos-online-abrufbar-4510392.html
Screenshot: Offene Geodaten in Sachsen ab 1. September 2019 (Quelle [1])
[1] … http://www.landesvermessung.sachsen.de/inhalt/info/aktuell/190814/190814.html
[2] … https://twitter.com/BDVI_Bbg/status/1167034291416719360
[3] … https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/9851-Saechsisches-Vermessungs-und-Katastergesetz#p13
Was denn nun? Lan/Lon, Länge/Breite?
Kennt Ihr das, Längengrad, Breitengrad, Länge/Breite, Lat/Lon also Longitude oder Latitude? Was ist denn nun was? Was wir auf dem Globus als Breite empfinden soll die Länge sein? Klar kann man es googeln, aber merken wäre es besser? Aber wie?
Meine Eselsbrücke:
Merke, das LON von London (also Greenwich, wo der 0. Längengrad, der NULL-Meridian ist) kommt im englischen Longitude und das L von London im deutschen Längengrad. 🙂
Und wer ganz sicher gehen will, hängt sich’s ins Büro. Noch bis zum 30. August 2019 könnt Ihr Euch das Poster runter laden [1]. Und wenn Ihr andere Eselsbrücken habt, gern in den Kommentaren.
Lat/Lon-Screenshot (Quelle [1])
[1] … https://twitter.com/klaskarlsson/status/1164864320225894400
[2] … https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_L%C3%A4nge
[3] … https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmeridian
Keine Nachrichtenflaute, nur Urlaub.
Und genau deshalb gibt’s in den nächsten Tagen keine täglichen GIS-News, aber nicht traurig sein, der geoObserver sammelt und kommt wieder, spätestens in 10 Tagen. 😉
Gretas Törn im Vesselfinder
Update 16.8.2019: Der Vesselfinder wird nicht mehr allzulange was anzeigen, der bezieht die AIS (u.a. Positions) Daten über UKW. Der Tracker bei Windy sendet über Satellit (Iridium)
Hier nochmal der selbe Tracker vom Skipper, aber mit Social-media feed
https://tracker.borisherrmannracing.com/
Greta Thunberg ist gestern zu Ihrer Atlantik-Überfahrt gestartet, “Ohne Komfort, aber emissionsfrei in die USA”, ihr Ziel: die UN-Klimakonferenz. Wer – quasi live – verfolgen will, wo sich Greta gerade befindet und wo der Törn entlang geht, kann sich im Vesselfinder informieren:
Screenshot aus dem Vesselfinder mit der MALIZIA2 (Quelle [1])
Sender räumlich suchen: radio.garden
Mit radio.garden ist es möglich, sich die Radiosender weltweit über ein Karte auszuwählen. Einfach auf der Weltkugel eine Lokation anklicken und aus der Senderliste den gewünschten Sender wählen und hören. Besser geht’s nicht.
Wieder mal Raumbezug total! 🙂
14 Seiten Sender (= 79 Sender) allein für die Lokation Rom (Quelle [1])
[1] … https://radio.garden