Geotool: mapshaper.org

Ein hervorragendes Geotool zur schnellen Voransicht und Manipulation von Geodaten habe ich am Wochenende bei mapshaper.org gefunden. Einfach Geodaten ins Fenster ziehen (z. B. die SHP-Datei eines Shapefiles), Kommandozeile einschalten und Daten im besten GIS-Sinne manipulieren, klappt prima!

mapshaper_sreenshots_1.gif
Eigenversuch: “help”, “clean”, “disslove” und “simplfy” auf der mapshaper.org-Konsole

DIY-Luftbilder mit Drachen & Ballons

Luftbilder mit Flugzeugen und Satelliten kennen wir alle, Google, Bing, … Aber was macht man, wenn diese z. B. zensiert werden und Drohnen verboten sind? Wie sichert man Beweise? Alte Technologien einsetzen: Drachen und Ballons, besonders in den kritischen Gegenden dieser Welt. Mehr dazu findet Ihr im Vortrag von Hagit Keysar von der re;publica19:

Danke für den Tipp: Albrecht Elstermann.

Fünfjahresplan: INTERGEO bis 2023

Der “Fünfjahresplan” für alle GeoNerds und Gleichgesinnte:
Wer langfristig planen will, hier die INTERGEO-Termine bis 2023:

INTERGEO_Termine_2019-2023_2
Der #geoObserver hat die INTERGEO-Termine bis 2023 schon eingetragen!

Quelle: https://www.intergeo.de/intergeo/expo/standorte.php

DBeaver-Tipp: Map Preview

Im April hatte ich den DBeaver als universellen DB-Viewer und -Editor bereits vorgestellt [1]. Interessant ist auch die Möglichkeit, Geodatensätze sofort in einer Vorschau zu sehen. Ich hab’s probiert (in v6.0.2) und et voila, es klappt. Der Trick: Man muss die Datensätze im Weltkoordinatensystem WGS84 (EPSG:4326) zur Verfügung stellen und schon klappt’s. In meinem Fall einfach mit folgendem SQL_Statement:

SELECT id, geom, ST_Transform(geom::geometry,4326), objectid, stadtviert
FROM public.krg_2398 order by stadtviert;

Das Ergebnis der Abfrage kann dann sofort in der Kartenvorschau bewundert werden:

Dbeaver_Map_Preview_1.gif
Kartenvorschau mit DBeaver unter v6.0.2

Update 15.05.2019, 12:15 Uhr:
In der Mittagspause noch mal schnell 6.0.4 installiert [2] und siehe da, jetzt geht die Kartenvorschau auch ohne explizite EPSG-Wandlung. Hier der Screen:

DBeaver_Map_Preview_2.pngKartenvorschau mit DBeaver unter v6.0.4 mit verbesserter Geo-Integration

[1] … https://geoobserver.de/2019/04/11/dbeaver-die-pgadmin-alternative/
[2] … https://twitter.com/dbeaver_news/status/1125493813643030528

PostGIS@Mac

Vor 15 Jahren habe ich die Komplett-Installation noch mit make, make configure, … auf die Tippel-Tappel-Tour gemacht, siehe mein Kochbuch [1]. Nun stand ich vor der Aufgabe, auf dem MacBook Air mal auf die Schnelle ein funktionierendes PostGIS zu installieren und ich muss sagen, es hat sich wirklich viel getan. Einfach die Postgres.app unter [2] herunterladen und in den Programm-Ordner verschieben und mit Doppelklick starten, im aufgeblendeten Dialog “Initialize” klicken und fertig ist die PostgreSQL-Installation. Um auch noch über PostGIS zu verfügen, muss lediglich noch “CREATE EXTENSION postgis;” auf der Kommandozeile eingegeben werden*.  Fertig 🙂

PostGIS_QGIS_pgAdmin4_at_Mac_Screenshot_1
Meine PostGIS-Installation in Zusammenarbeit mit QGIS und pgAdmin4 auf MacBook Air

[1] … http://www.giswiki.org/wiki/UMN_MapServer_Installaton_unter_Suse_9.0
[2] … https://postgresapp.com/de/

* … das stand dann logischerweise nicht mehr in der PostgreSQL-Anleitung, aber über die FOSSGIS-Mailingliste war es schnell geklärt (Danke Martin Koppenhoefer)

NEU: GDAL/OGR in Release 3.0.0

GDAL_v300_Screenshot_1.jpg

GDAL/OGR, DIE zentrale freie Bibliothek, wenn es um Zugriffe auf und die Umwandlung von Geodaten (Raster & Vektor) geht, ist seit gestern (09.05.2019) in der Version 3.0.0 verfügbar [1],  [2]. Von freier Software wird sie genau so genutzt, wie auch von kommerziellen Kandidaten [3].
Den Entwicklern und Sponsoren: Glückwunsch & Danke!
Hier die Links:

[1] … https://lists.osgeo.org/pipermail/gdal-dev/2019-May/050202.html
[2] … https://trac.osgeo.org/gdal/wiki/Release/3.0.0-News
[3] … https://geoobserver.de/2017/08/23/wieviel-opensource-steckt-in-esri-2/

Koordinaten & Deutsche Gründlichkeit?

Wer schon immer mal über die Genauigkeit von Koordinaten und die Auswirkungen der Stellenzahl dieser nachgedacht hat, dem sei der Artikel “How Many Decimal Digits for Storing Longitude & Latitude?”  von Martin Isenburg, rapidlasso GmbH, empfohlen. Danke Martin!
Und nur soviel: 7 Nachkommastellen reichen im Normalfall dicke aus! 😉


(Quelle: https://rapidlasso.files.wordpress.com/2019/05/longitude_latitude_required_digits.png)

Update 11.07.2019:
Mittlerweile kursiert auch diese treffende Darstellung im Netz (danke für den Tipp von der eGouvernante)