For GIS Nerds only: The ShapeFile Song

Bildquelle [2]

Lange, viel zu lange mussten wir dieses ominöse ESRI-Shapefile ertragen und müssen es immer noch. Weiterhin ist es der Quasi-Standard beim Geodatenaustausch, obwohl seine Nachteile oft genug öffentlich kritisiert [1] wurden. Und nun hat es sogar einen Song: “We Didn’t Start the Shapefile” [2], gesungen nach der Melodie von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [3]. Eindeutig ein Song für die Leidtragenden 😉
Jetzt fehlt nur noch die Band, die diesen Song mit neuem Text einspielt. Los Leute, ich bau auf Euch!

We Didn’t Start the Shapefile

Verse 1
We didn’t start the shapefile
It was always broken, till we tried to open
We didn’t start the shapefile
No, we didn’t crash it, but we had to patch it

ArcInfo, MapInfo, PostGIS and GeoJSON
QGIS, Esri Pro, layers out of place – oh no!
Field Maps, mobile apps, drones are flying overlap
Geopackage, KML, datum’s wrong – what the hell?

Python scripts, FME, schema doesn’t match the key
SDE and shapefiles fight, still not drawing left or right
Coordinate transformation, EPSG frustration
GDA2020? Where’s the old projection?

Chorus
We didn’t start the shapefile
But we hit the limit – and the lines won’t fit it
We didn’t start the shapefile
Though we georeferenced it, it still disconnected

Verse 2
AutoCAD, DXF, slashes in the path are wrecked
Attribute domains fail, orphan records on the trail
Cloud-hosted FeatureLayer, download failed? Say a prayer
ArcPy, raster tiles, waiting here for hours in style

AGOL or Enterprise, sync’s down, that’s no surprise
MapServer timeout, broken link, gotta reroute
CRS confusion, data delusion
Topology rules break, polygon’s a half-baked snake

Clip it, zip it, WFS won’t flip it
Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate
LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes
Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom

Chorus
We didn’t start the shapefile
It was vector madness, spatial data sadness
We didn’t start the shapefile
But we keep on tryin’, ‘cause the map’s still flyin’

Bridge
Web Mercator’s back again
Why’s my point in Michigan?
Geocoding fails again
Someone call the helpdesk, man!
GeoTIFF or ECW?
Raster’s wrong – but what can you do?
CartoCSS, Mapbox GL,
Google Maps just broke as well

Final Chorus
We didn’t start the shapefile
Though it’s kinda tragic, there’s still GIS magic
We didn’t start the shapefile
No, we didn’t make it, but we won’t forsake it!

Wir haben das Shapefile nicht gestartet

Strophe 1
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Es war immer kaputt, bis wir versucht haben, es zu öffnen
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Nein, wir haben es nicht zum Absturz gebracht, aber wir mussten es flicken

ArcInfo, MapInfo, PostGIS und GeoJSON
QGIS, Esri Pro, Ebenen am falschen Platz – oh nein!
Field Maps, mobile Apps, Drohnen fliegen überlappend
Geopackage, KML, das Datum ist falsch – was soll’s?

Python-Skripte, FME, Schema stimmt nicht mit dem Schlüssel überein
SDE und Shapefiles streiten sich, zeichnen immer noch nicht links oder rechts
Koordinatentransformation, EPSG Frustration
GDA2020? Wo ist die alte Projektion?

Chorus
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Aber wir sind an die Grenze gestoßen – und die Linien passen nicht hinein
Wir haben das Shapefile nicht gestartet
Obwohl wir es georeferenziert haben, ist es immer noch nicht verbunden

Strophe 2
AutoCAD, DXF, Schrägstriche im Pfad sind kaputt
Attribut-Domänen schlagen fehl, verwaiste Datensätze auf der Spur
Cloud-gehosteter FeatureLayer, Download fehlgeschlagen? Sprich ein Gebet
ArcPy, Raster-Kacheln, stundenlanges Warten hier im Stil

AGOL oder Enterprise, Sync ist ausgefallen, das ist keine Überraschung
MapServer Timeout, kaputter Link, muss umleiten
CRS Verwirrung, Datenwahn
Topologieregeln brechen, Polygon ist eine halbgare Schlange

Clip it, zip it, WFS won’t flip it
Metadata’s out of date, and ISO just won’t validate
LiDAR’s here, 3D boom, CityGML consumes
Scene layer’s not rendering, rage-induced geo-doom

Chorus
We didn’t start the shapefile
It was vector madness, spatial data sadness
We didn’t start the shapefile
But we keep on tryin’, ’cause the map’s still flyin’

Brücke
Web Mercator ist wieder da
Warum ist mein Punkt in Michigan?
Die Geokodierung schlägt wieder fehl
Jemand sollte den Helpdesk anrufen, Mann!
GeoTIFF oder ECW?
Das Raster ist falsch – aber was kann man tun?
CartoCSS, Mapbox GL,
Google Maps sind auch gerade kaputt gegangen

Final Chorus
We didn’t start the Shapefile
Auch wenn es irgendwie tragisch ist, es gibt immer noch GIS-Magie
We didn’t start the Shapefile
Nein, wir haben es nicht geschafft, aber wir werden es nicht aufgeben!

(Übersetzt mit Deepl.com)

Zur Erinnerung das Original-Youtube-Video von Billy Joel „We Didn’t Start the Fire“ [2]:

[1] … https://geoobserver.de/2022/11/09/2022-und-immer-noch-das-shapefile/
[2] … https://www.linkedin.com/posts/deanmhowell_we-didnt-start-the-shapefile-thanks-activity-7341584842528104448-AETK/
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=eFTLKWw542g

Dänemark: Maximal 52 km bis zum Meer?

Screenshot 1: Der Nachweis mit Negativ-Buffern – Meine kleine “qgis2web”-Anwendung [2]

Man hört es immer wieder: “Egal wo du dich in Dänemark befindest, es ist nie weiter als 52 Kilometer bis zum Meer.” [1], aber stimmt das wirklich? Als Geo-Mensch wollte ich es natürlich genau wissen und prüfen, die Methoden und Werkzeuge sind schließlich Inhalt meiner täglichen Arbeit. Also ran, Faktencheck mit kleiner GIS-Fingerübung: DK-Grenzen gesucht, QGIS gestartet, DK-Grenzen geladen, Buffer-Funktion mit negativen Werten (-10 km, -20 km, -30 km, …) genutzt, visualisiert und eine kleine “qgis2web”-Anwendung [2] generiert.
Und, das Ergebnis? Ich kann es bestätigen, die obige Aussage stimmt tatsächlich, aber nur, wenn man Grönland ausklammert 😉 Ich komme auf ca. 51 km, was ganz sicher an meinen nicht 100%igen DK-Grenzen liegt. Glückwunsch liebe Dänen, da habt Ihr es verglichen mit Anderen ja tatsächlich immer schön nah zum Meer.

Screenshot 2: Der Centroid des 50 km Bereiches, als der am weitesten vom Meer entfernte Punkt in Dänemark

[1] … https://klitly.de/7-interessante-fakten-ueber-daenemark/
[2] … https://geoobserver.de/demo/DK_Inner_Buffers/#7/56.194/11.618

Nicht zu fassen: Comic-Sans-Maps ;-)

Screenshot: Halle (Saale), Paulusviertel in Comic Sans (Bildquelle [4])

Naja, die Comic Sans [1], [2] ist eine Schriftart, die wohl schon immer die Gemüter erhitzt hat, wirklich ernst genommen wurde sie wohl nur von Wenigen und selten, Imho zu Recht. Schlimm wurde es immer dann, wenn diese Schrift für wirklich ernste Dinge verwendet wurde. Nun aber ist etwas Unglaubliches passiert, es gibt jetzt eine Karte [3], [4], [5] nur mit dieser Schrift. Am besten, Ihr urteilt selbst … 😉

Gefunden in der OSM Wochennotiz 771 [6], Danke!

[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/Comic_Sans
[2] … https://designcomcafe.com.br/comic-sans/
[3] … https://vole.wtf/comic-sans-maps/#3.88/50.56/10.51
[4] … https://vole.wtf/comic-sans-maps/#16.5/51.494932/11.974199
[5] … https://crispsandwi.ch/@mattround/114319966446267067
[6] … https://weeklyosm.eu/de/archives/17848

Brilliant Maps: Gleason & Flache Erde?

Ich kenne natürlich die Mär von der Erde als Scheibe, aber dass es die auch als so präzise und trotzdem alberne topografische Karte names “Gleasons neue Standardkarte der Welt” [1] gibt, war mir nicht klar. Dank Brilliant Maps weiß ich es nun. Danke!
Übrigens, Alexander Gleason hat sich offensichtlich auf Grundlage seiner flachen, kreisförmigen Weltkarte ein Zeitdiagramm [3] patentieren lassen, Patent-Nr. US497917A.

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://brilliantmaps.com/flat-earth-map/
[2] … https://x.com/brilliantmaps/status/1892393996288143864
[3] … https://patents.google.com/patent/US497917A/en

Kurios bis fassungslos: Golf von Mexiko! oder Amerika?

Screenshot 1: “Golf von Mexiko (Golf von Amerika)” (Bildquelle [1])

Ich bin immer noch einigermaßen fassungslos, so einfach geht das also. Ein Mann im Weißen Haus hat da mal eine seiner “Ideen” und etliche Große folgen dieser ganz plötzlich, auch wenn es (m. M. n.) eine … Idee ist. Nachdem der Golf von Mexiko in Deutschland auf Google Maps immer noch so hieß, steht dort nun plötzlich “Golf von Mexiko (Golf von Amerika)”. In der Suche nach “Gulf of America” hat man ihn schon vorher gefunden. Bei der USGS ist er offiziell eingetragen [1]. Oder ist das Ganze doch nur ein Mapfail?
Und nun, kommt schon die nächste … Idee, einen Gesetzentwurf gibt es wohl schon: “Gesetzentwurf im US-Kongress – Republikaner: Grönland soll ‘Red, White and Blueland’ heißen” [3]. Ich hätte auch mal so eine Idee, wie wäre es den mal mit “#geoObserver Bay”, den Standort könnt Ihr für mich aussuchen und falls Ihr auch Ideen für kuriose Änderungen geografischer Namen habt, gern in den Kommentaren 😉

Screenshot 2: Suche “Golf von Amerika” (Bildquelle [1])
Screenshot 3: In OpenStreetMap und Nominatim ist die Welt übrigens noch in Ordnung! 🙂 (Bildquelle [2])

Hier ein paar Tweets zum Thema:

[1] … https://www.google.com/maps/search/golf+von+amerika/@38.18875…%3D
[2] … https://www.openstreetmap.org/search?query=gulf+of+america#map=5/23.40/-89.30
[3] …https://www.n-tv.de/politik/Republikaner-Groenland-soll-Red-White-and-Blueland-heissen-article25555707.html
[4] … https://x.com/jscarto/status/1888704407229157378
[5] … https://x.com/WhiteHouse/status/1888705072562929894
[6] … https://x.com/DOGE/status/1888048223677301149
[7] … https://www.n-tv.de/panorama/Google-nennt-Golf-von-Mexiko-jetzt-auch-Golf-von-Amerika-article25552890.html

Australien: Verschiebung um 7 cm pro Jahr

Mein Beitrag zum Wochenende in der Rubrik “Wieder was dazu gelernt.”:
Wusstet Ihr schon, dass sich Australien um ganze 7 cm pro Jahr nach Norden verschiebt? Nein? Dann wisst Ihr es jetzt. Googelt mal nach “australia moving 7cm per year” [1]. Mehr Infos im Wikipedia [2], Youtube [3], X (ehemals Twitter) [4], … Und ich vermute mal, das haben sich einschlägige Branchen ausgedacht, um immer schön im Geschäft zu bleiben, beispielsweise Geodäten und deren Lieferanten, Landkarten-, Atlas- und Globus-Hersteller, GPS-Hersteller und -Betreiber, … 😉
Übrigens: Langjährige, aufmerksame #geoObserver-Leser haben es ganz sicher schon gewusst, vgl. “Australien verrutscht?” [5]

[1] … https://www.google.com/search?q=australia+moving+7cm+per+year
[2] … https://en.wikipedia.org/wiki/Australian_plate#:~:text=The%20Australian…%20faster.
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=1BqivYkQlwE
[4] … https://x.com/theepicmap/status/1881917827483054548
[5] … https://geoobserver.de/2016/08/01/australien-verrutscht/

Kurios: Wie groß kann eigentlich so ein PDF sein?

Screenshot: Die maximale PDF-Größe über Deutschland im QGIS

Wenn man mal (nicht Besseres zu tun hat und) nach “maximum pdf size” die Suchmaschine der Wahl bemüht, findet ma schnell die Antwort und ich jedenfalls war erstaunt. Bisher hatte ich ein PDF so rein größenmäßig eher im klassischen Papierbereich, also A6 … A0 und vielleicht ein bißchen größer angesiedelt, tatsächlich kann eine PDF-Datei lt. Wikipedia [1] aber eine Größe von 381 km x 381 km (= (145,161 km2) haben. Ich habe es mal im QGIS erfasst und visualisiert, siehe Screenshot. Das Mini-QGIS-Projekt und die Daten findet Ihr zum Download unter [2].

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://en.wikipedia.org/wiki/PDF
[2] … https://geoobserver.de/download/QGIS_max_PDF_size.zip
[3] … https://x.com/BrilliantMaps/status/1857166880282149267

Open Data LSA: DGM & DOM und ein Hallmarkt-Rätsel?

Im Open Data Portal des Landes Sachsen Anhalt [1] findet man auch das Digitale Geländemodell (DGM) und das Digitales Oberflächenmodell (DOM) als WCS-Dienste. Im GeoBasis_Loader-Plugin [2] sind ab v0.9 (befindet sich gerade in der QGIS Plugin Repository-Freigabe) werden WSC unterstützt. Lokal habe ich diese natürlich schon verwendet und die Unterschiede zwischen DGM und DOM sind gut auszumachen, sehr anschaulich bei der Marktkirche und dem Roten Turm.

Screenshot 1: Das Digitale Geländemodell (DGM)
Screenshot 2: Das Digitale Oberflächenmodell (DOM)

Aber, Oops, was ist denn dort auf dem Hallmarkt im DOM zu sehen. Ein Gebäude steht dort nicht, das Objekt immerhin ca. 53 m lang, die Höhe 133m, Bodenhöhe ca. 81 m, also ca. 52 m hoch. Spricht für ein Riesenrad und für Hallmarkt-Verhältnisse sogar ein ziemlich großes. Nach einigem Suchen habe ich es dann gefunden, DuBistHalle.de [3] sei Dank! Ist schon etwas verrückt, dass genau zu dieser Zeit die Überfliegung für Digitales Oberflächenmodell (DOM) stattfand 😉 Stellt sich nur noch die Frage, ob ein amtliches DOM an solchen Stellen korrigiert werden sollte?

Screenshot 3: Das Digitales Oberflächenmodell (DOM) mit Marktkirche, Rotem Turm und dem rätselhaften Hallmarkt-Objekt

Die Auflösung bei DuBistHalle.de [3]:

Update 02.08.2024:
In Kassel scheint es das Problem auch schon zu geben, vgl. folgenden Tweet [4]:

[1] … https://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de/de/gdp-open-data.html
[2] … https://geoobserver.de/qgis-plugin-geobasis-loader/
[3] … https://dubisthalle.de/55-meter-ueber-halle-riesenrad-ab-heute-unterwegs-zum-auftakt-gibt-es-handball-tickets-am-wochenende-kann-ueber-den-daechern-von-halle-gefruehstueckt-werden
[4] … https://x.com/thatMIKAtho/status/1818966326888558739

Kurios & ein DataViz-Problem: Halbe Bäume?

Zum Wochenstart was Kurioses, der halbe Baum von Sheffield [1], natürlich georefenziert [2]. Die eine Hälfte ist wohl leider einem kleinlichen Nachbarkeitsstreit zum Opfer gefallen. Dafür ist Sheffield jetzt um eine touristische Attraktion reicher. Nun ergibt sich ja zwangsläufig die Frage nach einer passenden Visualisierung, also der neuen Signatur “Halber Baum”, hier mein gemeinfreier Vorschlag, Baumkataster müssten wohl erweitert werden:

Mein (Kontruktions-) Vorschlag zur neuen Signatur “Halber Baum”: Zeichenvorschriften sind zeitnah zu ergänzen 😉

Dass es halbe Bäume auch aus ganz natürlichen Gründen geben kann, zeigt uns ein Baum in Neuseeland [4], Ursache ist nicht der Nachbar, sondern der stetige ungebremste Südwind.

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://www.yorkshirepost.co.uk/news/people/tree-cut-in-half-following-petty-dispute-between-neighbours-3284351
[2] … https://www.google.com/maps/place/Half+Tree/@53.3371527,-1.3577708,20z
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=q4D0iY9mugM&t=5s
[4] … https://x.com/rainmaker1973/status/1807433969077494005?s=61&t=o_Nh-YvpWFMLDNV1ukn8VQ

Tierisch: Die Bahnhofskatzen-Karte!

Screenshot: Für mich derzeit die nächste Bahnhofskatze in Wolferode (Quelle [2])

Heute wird’s mal tierisch, Katzen, genauer gesagt Bahnhofskatzen stehen im Mittelpunkt, natürlich georeferenziert. Felix Nietzold aus Dresden kümmert sich intensiv um das Thema Bahnfahren [1] und hat jetzt die Bahnhofskatzen-Karte [2] entwickelt. Ihr könnt recherchieren, wo bereits Katzen in Bahnhofsnähe eingetragen sind. Falls Ihr noch weitere kennt oder sie Euch begegnen, könnt Ihr sie auch gern über “Add a cat” eintragen.

Und übrigens, auch für die Begegnung mit Bahnhofskatzen gelten Benimmregeln. Hier zur Auffrischung “CATS: Wie spricht man eine Katze an?” [4]. Und bitte denkt daran: “Wohl dem, der sich zuvor besinnt, dass Katzen keine Hunde sind!”

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://sbahnfahrer.de.cool/index.html
[2] … https://bahnhofskatzen.de.cool/
[3] … https://x.com/_aufgegleist/status/1804847520306102478
[4] … https://www.youtube.com/watch?v=V5XR-djMWP4