GeoTapete? WALL-MAP-PER.

Die Lieblingskarte als neuen Bildschirmhintergrund? Kein Problem mit WALL-MAP-PER. Einfach mal probieren: an die gewünschte Stelle zoomen und mit den verschieden Karten spielen, aussuchen, abspeichern, fertig.
Update: die Quellen findet Ihr auf GitHub unter: https://t.co/H3f5PsY1p0

wall-map-per_paulusviertel_1
Versuch im Paulusviertel Halle
(Quelle: http://www.cityplanner.it/webapp/wallmapper/)

Und so sieht’s nun auf meinen Displays aus:

wall-map-per_paulusviertel_3

GIS: Und die Hardware?

Wir arbeiten (fast) alle mit GIS, leistungsstarker Software wie QGIS, ArcGIS und Kollegen, aber über die Hardware, auf der das Ganze läuft, machen wir uns im allgemeinen eigentlich immer weniger Gedanken. Um Euch ein wenig zu sensibilisieren, sei der Artikel “Your GIS Workstation – What to Upgrade?” auf GIS Geography empfohlen.

#GISHISTORICAL: Ich hab übrigens in 02/1991 mit ARCINFO 4.0 auf Ultrix mit einer DecStation 3100 angefangen – RISC-Prozessor natürlich und 1 GByte HD und 16 MByte RAM. Damals der Hammer!

So ungefähr sah 1991 mein geliebter GIS-Arbeitsplatz aus
(Quelle:  http://arvutimuuseum.ut.ee/images/d10.jpg)

Happy #PostGISDay !

GISday war gestern, heute (17.11.2016) ist #PostGISDay, wie jeden 3. November-Donnerstag im Jahr. Heute huldigen wir der leistungsstärksten freien, offenen, relationalen Datenbank mit allen GIS-Fähigkeiten als potente GeoDB. THX PostGIS!
Aktionen und Wissenswertes zum #PostGISDay findet Ihr auf Twitter.

Und in diesem Sinne ein Hoch auf alle Elefanten! …

Web-Mapping? Ein Vergleich!

Über Web-Mapping an sich muss wohl hier nicht mehr viel geschrieben werden, wohl aber über die Vielfalt der Tools. Ein ganz gewöhnlicher Fall – kennen wir alle:  Ein Entwickler soll am eben ganz schnell für den Kunden eine Lösung schaffen, vorgestern am besten, aber mit dem modernsten Tool von Morgen. Geht natürlich nicht! Wissen wir.

Trotzdem brauchen Entwickler (und Kunden?) Hilfe bei der Auswahl geeigneter Technologien, was steht an Features ium Vordergrund, was ist nicht so wichtig, welche Funktionen sind Pflicht, welche eher Kür? OpenLayer, Leaflet, Google-APi, Bing, MapServer, … Um sich diesen Fragen zu nähern, sei folgender Artikel empfohlen: “A Process for Keeping Pace with Evolving Web Mapping Technologies”, lesenswert!

webmapping_technologies_screenshot_1
Quelle: http://cartographicperspectives.org/index.php/journal/article/view/cp78-roth-et-al/1348 (Screenshot )

Erdbeben! Neuvermessung?

Am Wochenende war es mal wieder so weit, starke Erdbeben in Neuseeland. So stark, dass nun leider an vielen Stellen neu aufgebaut und neu vermessen werden muss. Aufträge, auf welche die Geodäten sicher gern verzichtet hätten. Aus Geo-Sicht trotzdem erstaunliche Bilder:

Earthquake_NZ_Screenshot.pngQuelle: https://www.theguardian.com/world/video/2016/nov/14/cows-stranded-on-island-after-new-zealand-earthquake-aerial-video

PS: Die Kühe sind mittlerweile gerettet (siehe: https://t.co/aJWd1BDnpp)

Quelle: https://pbs.twimg.com/media/CxPpMs_WQAEhpNM.jpg:large

Quelle: https://pbs.twimg.com/media/CxO0lMhXEAAy7O4.jpg

Font Library & Co: Freie Schriften

Wer Karten macht, braucht auch Schriften. Eine schöne Sammlung hab ich bei der FontLibrary.org gefunden. Reinschauen lohnt sich. Neben einer großer Auswahl von Schriften findet Ihr auch Tipps zur Einbindung in die eigenen Webseiten.
Hinweis: Die Schriften stehen nicht alle unter der gleichen Lizenz, also bitte vorher prüfen, wie die ausgesuchte Schrift lizenziert wurde (“readme” im Schriftpaket), um bei der Nutzung keine Fehler zu begehen  😉

fontlibrary_screenshoot_1
Quelle: Screenshot Katalog der Font Library.org

Weitere Schriftquellen (THX ):

QGIS: DEM & Image-Layers in 3D

In diesem Tutorial kann man sehen , wie Themen im 3D-Globus in QGIS oben angezeigt werden können . Mit dem Globe-Plugin können Sie Ihre eigenen DEM Layer für Höhendaten verwenden oder die SRTM 90m DEM Tile Map Service (TMS) hinzufügen.

Quelle: http://monde-geospatial.com/qgis-tutorial-visualize-your-dem-and-imagery-layers-in-3d/ (THX to monde-geospatial!)

R.I.P. Google Map Maker

google_mapmaker_shutdown

Bereits 2015 hatte Google seinen Map Maker runter und kurze Zeit später wieder hoch gefahren, auch, weil es zu einigen unschönen Manipulationen bei den Daten [1], [2] kam. Nun hat Google das endgültige Aus für Map Maker im März 2017 bekannt gegeben (siehe Screenshot oben). Die wichtigsten Funktionen sollen dann  direkt via Google Maps verfügbar sein, warten wir es ab.