Ein neues (noch experimentelles) QGIS-Plugin „QDraw“ ist im offizellen QGIS-Repository verfügbar. Es erfüllt den oft von den Nutzern gehörten Wunsch nach den aus im ArcGIS vorhandenen Grafik-Elementen.
Es entsteht nicht wirklich eine Grafik im ArcGIS-Sinne, aber es können ganz simpel einfache Geometrien ohne neues Thema anlegen, Stile festlegen, … erstellt werden. Die Objekte werden in eine Gruppe „Drawings“ geschrieben und können ggf. auch als GIS-Daten, z. B. ESRI-Shape gespeichert werden. Gelungen! Man darf auf die Updates gespannt sein.
Archiv des Autors: geoobserver
Generalisierung: Fluch und Segen?
Generalisierung kennt jeder GISler, eine der grundlegenden Geoprocesiong-Operation in jeder GIS-Software. Geometrien entsprechend eine Zieles (z. B. Zielmaßstab) verändern vereinfachen, Daten sparen, Wesentliches betonen.
Kartografische exakte Generalisierung haben die Funktion leider schon immer schwer getan und noch vorsichtiger sollte man sein, wenn es um Bilanzierung geht, z. B. wie lang ist denn nun eine Landesgrenze, ein Ufer, …
Ein schönes Beispiel zur Verdeutlichung der Problematik und die Auswirkungen bei der Bilanzierung von Alasdair Rae findet Ihr unter:
http://www.statsmapsnpix.com/2016/08/how-long-is-coastline-of-great-britain.html
Quelle: http://www.statsmapsnpix.com/2016/08/how-long-is-coastline-of-great-britain.html
Wasser: In Sachsen-Anhalt am trockensten
“Alles im Fluss, eine deutsche Wasserbilanz” – ein Wasseratlas für Deutschland ist online. Dazu heißt es auf der Startseite:
“‘Das Wasser fließt’ nicht nur auf die hydrologischen Prozesse auf natürliche Fließgewässer im Zusammenhang verweisen. Das Projekt beantwortet auch die folgenden Fragen: Wie viel Wasser fließt durch Deutschland in Bezug auf die natürliche, künstliche und virtuellen Strömungen? Was sind die verschiedenen Möglichkeiten, in denen Wasser verwendet wird, und für das, was? Wer nutzt es und warum? Und wie viel Wasser fließt Deutschland aus – physisch und virtuell?”
Unter dem Thema “Niederschlag minus Verdunstung” kann man leicht feststellen, in Sachsen-Anhalt ist es am trockensten. Tja, sicher eine Ursache: der Regenschatten des Harzes, lernte ich schon 1973 in Heimatkunde. 🙂
“Niederschlag minus Verdunstung” (Screenshoot: http://bmbf.wasserfluesse.de/#7)
Netzwerktreffen: 20.09.2016, 17:00 Uhr in Magdeburg
Liebe Netzwerker und Interessierte,
das nächste netzwerk | GIS Treffen findet am 20.09.2016, 17:00 Uhr statt.
Ort: FEZ, Breitscheidstr. 51, 39114 Magdeburg, Raum 4.03.
- TOP 1: Fachvorträge:
- Stefan Müller (IWO-Institut, Magdeburg): Hochwassersimulation –
Deichbruch-Szenarien (z.B. Fischbeck) - Michael Ulrich (Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt): Vermessungsaufgaben
in der Forensik
- Stefan Müller (IWO-Institut, Magdeburg): Hochwassersimulation –
- TOP 2: Geofachtag:
15./16.02.2017 an der Hochschule Anhalt, Campus Dessau-Roßlau - TOP 3: Nachwuchspreis
- TOP 4: Sonstiges
Im Anschluß gemütlicher Ausklang im “Cafe Del Sol” (Speisekarte)
OSM: Oops, Geburtstag vergessen?
Sorry OSM, ich habe Deinen 12. Geburtstag vergessen. Tut mir leid, war bestimmt nicht böse gemeint, ist wohl im Meldungsdschungel um die FOSS4G unter gegangen 😉
Trotzdem, Herzlichen Glückwunsch, alles Gute, Danke und weiter so!
12 Jahre – die Fakten [1]:
- 3480000000 Knoten
- 363 Millionen Möglichkeiten
- 4,4 Millionen Beziehungen
FOSS4G 2016: Videos online
Heute ist der letzte Tag der FOSS4G 2016 in Bonn, leider schon wieder vorbei :-(. Für alle, die nicht das Vergnügen hatten, im alten Bundestag dabei zu sein, sind die Vorträge als Videos unter http://video.foss4g.org/foss4g2016/videos/ verfügbar. Die ersten hab ich schon geschaut, es lohnt sich wirklich!
Videos FOSS4G online (Quelle: Screenshot http://video.foss4g.org/foss4g2016/videos/)
Shake Finder: Erdbeben!
Leider ein trauriger aktueller Anlass. Erdbeben, wie das gestrige in Italien. Wir können sie nicht verhindern, aber wir können sie besser verstehen und ggf. auch besser vorsorgen. Shake Finder – eine interessante Anwendung zur 3D-Visualiserung von Erdbeben-Ereignissen, klassifiziert nach Datum und Stärke, weltweit.
Erdbeben seit 1. Mai 2016 bis heute mit Magnitude 4+ , gestern Italien rot markiert
(Quelle: Screenshot https://danj707.github.io/shake-finder/)
QGIS: Autofields
Eine gelungene Anleitung zur Nutzung von Autofields (automatisch berechnete/gefüllte Felder) in QGIS mit dem “AutoFields”-Plugin. (Weitere Beispiele)
[vimeo 179326949]
Stamen – How To?
Stamen hat sich in der Geo-Gilde hauptsächlich einen Namen mit seinen großartigen Hintergrundkarten gemacht. THX stamen! Wer nun schon immer mal wissen wollte, wie die Leute bei Stamen das machen, dem sei der Beitrag “Watercolor Process” empfohlen.
Hintergrundkarten von Stamen (Screenshot von http://maps.stamen.com/#toner/14/51.4910/11.9484)
Daten: Kein Verwaltungseigentum!
Ein interessanter Beitrag aus der SZ zum Thema Offene Daten, nicht wirklich Neues, aber viel Bestätigtes und das aus einem renommierten Blatt mit erweiterter Zielgruppe! Mein Wunsch: Möge es doch endlich mal Wirklichkeit werden, das mit den Offenen Daten der Verwaltung(en)! Meine Daten – Deine Daten muss aufhören, es sind UNSERE Daten, denn sie sind mit UNSEREN Steuern GEMEINSAM finanziert. Ohne UNSERE Steuern gäbe es diese Daten gar nicht, wann kommt das endlich an? Predigen wir im übrigen schon seit mindestens Mitte der 90er Jahre!
Mehr zum Thema: https://geoobserver.de/category/opendata-2/