
Die Welt staunt über Extreme – im positiven wie im negativen Sinne. Und heute kommen wieder ein paar Extrema dazu – die Pole der Unzugänglichkeit, also die am weitesten von der Küste entfernten Punkte auf jeden Kontinent zzgl. dem kontinentalen Schwerpunkt. Und das alles in einer ESRI Story Map.
(Bildquelle: Bildquelle: http://apl.maps.arcgis.com/apps/MapJournal/?appid=ce19bec7a3c541d0b95c449df9bb8eb5)
Archiv des Autors: geoobserver
Gut geführt: Thematische Kartografie

Einen wirklich schöne Artikelsammlung zur Thematischen Kartografie findet ihr unter http://axismaps.github.io/thematic-cartography/. Es handelt sich dabei um Grundsätze der Kartografie, nicht um software-spezifische Umsetzungen. Hier einige der abgehandelten Themen:
- Was sind thematische Karten
- Datenklassifizierung
- kartografischer Text
- Farben
- Projektionen
- Choropleten/Symbolkarten/DontDesity-Karten
- … weiter lesen ….
Overviews: Faszinierende Luftbilder
Seit GoogleMaps/-Earth, Bing, … eigentlich nicht mehr neu, Luft- oder Satellietenbilder kann heute jeder sehen, wenn er einen Zugang zum Internet hat. Und trotzdem gibt es immer noch so ganz besondere Ansichten. Von genau von diesen berichtet Johannes Hausen in seinem Beitrag „Satellitenbilder auf Instagram zeugen von der Einzigartigkeit unseres Planeten“
Quelle: http://motherboard-images.vice.com/content-images/contentimage/22665/1434105824189662.jpg
Google: Neue Luftbild-Updates
Neben den monatlichen Updates hat Google zusätzlich ein Update für die von Erdbeben und Tornados betroffenen Gebiete zur Verfügung gestellt. Details findet Ihr unter: http://www.gearthblog.com/blog/archives/2015/06/new-google-earth-imagery-june-8th-2015.html
Open Data: Pflicht oder Kür?
Ganz offensichtlich haben es die Mitarbeiter der Verwaltungen – egal, ob Bund, Land, Kommune, noch immer nicht verinnerlicht: Open Data ist keine Kür, Open Data ist lt. Open Data Charta Standard („Open Data by Default“)! Über die guten Gründe ist nun schon wirklich genug diskutiert und geschrieben worden, hier ein aktuelles Positionspapier der Stiftung Neue Verantwortung zum aktuellen Stand und die beim G7-Gipfel verpasste Chance:
OpenRouteService: Erreichbarkeitsrouting
Cool gemacht die neue Funktion bei OpenRouteService.org, jetzt mit Erreichbarkeitsrouting und Isochronendartstellung:
Hier mal die 12-Minuten-Erreichbarkeit vom halleschen Marktplatz in 3-Minuten-Schritten:

Weitere Neuigkeiten:
- Ausschlusspolygone
- Gewichts-, Höhen- und Breitenberücksichtigung
Mehr unter: http://k1z.blog.uni-heidelberg.de/2015/06/01/long-expected-update-on-openrouteservice/
OSM: Spenden für neue Server!
Ihr kennt es alle, die freien Plattformen arbeiten für uns alle kostenfrei und wir wollen alle davon partizipieren und natürlich maximale Performance! Aber auch diese Hardware kommt in die Jahre und muss erneuert werden. Und wie? Natürlich via Spenden. Bei OSM ist es nun soweit. Also bitte, gebt was dazu, es tut uns allen gut!
Und wo könnt Ihr spenden? Hier: http://donate.openstreetmap.org/server2015/
PS: Wenn jeder Mapper (soeben waren es lt. Statistik 2131189 User) – und die tun ja sowieso schon was für die Allgemeinheit mit Ihrem Einsatz – nur einen EUR spendet, ist das Ziel 28-fach erreicht. Ist doch wohl möglich oder? Und wenn dann noch die Nichtmapper dazu kommen und sich auch noch einbringen, …
Vintage: Dein Haus in 8-bit-Grafik
Es ist schon faszinierend, mit dem Real Game Maps Generator den eigenen Kartenausschnitt in 8-bit zu rendern. So richtig schön Vintage und Oldschool! Ja, ich weiß, der praktische Nutzen ist ist eigentlich nicht so groß, Spaß macht es trotzdem. Hier ein Stück Paulusviertel in Halle:
#mapfail – Lustig oder Nachdenklich?
In der großen Hoffnung, dass einem solche Sachen nicht auch mal selbst passieren – und gefeit ist wirklich niemand von uns – heute mal eine Sammlung diverser MapFails …
Gefunden bei : http://www.vox.com/2015/2/18/8056325/bad-maps
Mein Favorit: Nr. 13 – Welcome to Mexico

Noch mehr Map Fails: https://www.google.de/webhp?#q=map+fail
Auch Neuseeland wird gern vergessen, das hatten wir schon 2014 unter „Neuseeland vergessen?“
OSM: OpenWhatEverMap.org
Na das ist doch mal eine Hintergrundkarte! Für alle, die sich nicht entscheiden können, welchen OSM-Hintergrund-Karte sie nehmen möchten, bietet OpenWhatEverMap.org jetzt mal ein (fast) zufälliges Gemisch aller bekannten Render-Versionen an. Der praktische Wert wird sicher von den Hardcore-Karthographen in Frage gestellt, Spaß macht’s trotzdem 😉
[UpDate 24.01.2018: neue URL: openwhatevermap.xyz]



