CO2-Emission weltweit

FFDAS misst und visualisiert die CO2-Emissionen weltweit in einen 10km-Raster, erschreckend schöne Sequenzen!

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=pyceJesID88]

Der komplette Beitrag auf: http://www.gislounge.com

Hier noch eine andere, staatenbezogene Darstellung de Emittenten:

Quelle: https://pbs.twimg.com/media/ByVCNXTCUAEVSWb.jpg:large

CO2 im Wikipedia: Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten

Jack D. zur GIS-Zukunft

Hochinteressante Diskussion und einige Aussagen zur GIS-Zukunft von Jack Dangermond. Aus geoObserver-Sicht hat er nicht wirklich Neues gesagt, aber wir alle haben aus berufenem Mund die Bestätigung für das, was wir so täglich denken, erzählen, coachen, bitten, überzeugen, missionieren … Und wenn bekanntermaßen der Prophet im eigenen Haus nicht erhört wird, vielleicht hört man auf Grundtendenz-Aussagen eines der „GIS-Götter“? Danke Jack D.

  • GIS entwickelt sich in Richtung Web-Services
  • GIS-Cloud nimmt an Bedeutung zu
  • WEB und MOBIL helfen, GIS besser zu verstehen
  • Daten und Kontext richtig verbunden schafft quasi unendliche Möglichkeiten
  • GIS wird immer mehr zum Integrator – GIS als Overlay für große Datenmengen und Anwendungen

Hier der Original-Beitrag: http://www.govloop.com/jack-dangermond-future-gis/


Quelle: http://www.govloop.com/wp-content/uploads/2014/09/15264878936_3bc68058e0_k.jpg

netzwerk|GIS: nächstes Treffen

Ich zitiere aus der Einladungsmail des Vorstands:

Wir werden uns mit dem Institut für Geowissenschaften und Geographie der Uni Halle vertraut machen, das mit uns den Geofachtag 2015 ausrichtet und viele inhaltliche Schwerpunkte einbringt.

Wir treffen uns am Dienstag, 30.09.14, um 18.00 Uhr vor dem neuen Hörsaalgebäude in der Theodor-Lieser-Straße in Halle:

http://www.maps.uni-halle.de/treffpunkt.php?lonlat=11.933762631417,51.496887184779

Gegen 18.30 Uhr geht es weiter im Seminarraum H4 3.21, Haus Geographie,Von-Seckendorff-Platz 4, 06114 Halle

http://www.maps.uni-halle.de/treffpunkt.php?lonlat=11.936865947251,51.496498113087

mit einem Kurzvortrag Thürkow / Möller: Werkstattbericht aus der Geographie zu ausgewählten GIS-basierten Projekten.

Gemeinsam mit den Kollegen vom Institut für Geowissenschaftenund Geographie wollen wir das Vortragsprogramm und weitere Aspekte des Geofachtags 2015 diskutieren (ein internes „Call for Papers“ folgt Anfang nächster Woche).

Anschließend (ab 19.30 Uhr) ist im „Krug zum Grünen Kranze“  http://www.krugzumgruenenkranze.de

am Saaleufer, mit Blick auf die Burg Giebichenstein, ein Tisch für die abendliche Kommunikation reserviert.

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen!

SRTM-Daten leicht downloaden

Achtung: Update SRTM-Download

srtm_nasa_1
Eine schöne neue GUI zum Download von Höhendaten (SRTM) hat der geoObserver über einen „Informanten“ entdeckt: den SRTM Tile Grabber. Einfach Maus nehmen, Erde an die gewünschte Stelle drehen, Kachel bestimmen und downloaden. Einfacher geht nicht! Übrigens, jede Kachel kommt in 90m-Auflösung bei 6000 pix².

Mehr zum SRTM-Projekt der NASA: http://www2.jpl.nasa.gov/srtm/

OSM-Fail oder neue Insel?

osm_fail_1
Na, das kann schon mal passieren: Digitalisieren direkt am Äquator. Oder sollte dort tatsächlich eine neue Insel mit Infrastruktur einstehen? Oder hat da jemand nur geübt. Jedenfalls sind die Daten nun erst einmal im OSM-Live-System und sollten schnell wieder verschwinden, es sei denn, da weiß jemand schon mehr 😉 Oder will einfach jemand mal testen, wie schnell die Community den Fehler findet und reagiert, das wär doch mal ein Test!
Wo? Hier: http://www.openstreetmap.org/#map=14/0.0791/0.0488
Der Tipp stammt übrigens von #ubahnverleih

Achtung – Blitzermarathon

blitzer_2
Man kann ja viel Geld für schöne Fotos ausgeben, aber besser beim Fotografen, nicht bei der Polizei oder dem Ordnungsamt. Deshalb aufgepasst und langsam gefahren und ggf. vorher eine GIS-ähnliche Anwendung befragt, hier die beliebtesten Quellen: Blitzer.de und Trapster.com. Mir erscheinen aber beide Quellen, jedenfalls für Halle, sehr unvollständig und veraltet, wenn ich sie mit den aktuellen Warnungen des hallespektrum.de vergleiche. Also Mapper, einfach im OSM erfassen, Anleitung hier!

Es entwickelt sich: die Geographie

Ja, das wussten wir schon alle, die Geographie und die anverwandten Disziplinen haben in ihrer Bedeutung zugenommen und werden heutzutage auch anders wahr genommen. Nun haben das David Kaplan und Jennifer Mapes, zwei Professoren der Kent State University, mal untersucht und an Hand aller Dissertationen auf dem Geo-Gebiet die Entwicklung aufgezeigt.

Und? Wie nicht anders zu erwarten, der Anteil der Analyse raumbezogener Daten und deren Zusammenhänge wie auch die GIS-Nutzung namen deutlich zu. 🙂


Quelle: https://www.insidehighered.com/news/2014/09/16/geography-professors-compile-database-dissertations-analyze-changes-over-time